Liebe Nebenwerte-Investoren,
im Servermarkt werden derzeit die Karten neu gemischt. Die Vervierfachung der Super Micro Computer-Aktie in den letzten 12 Monaten war möglich, weil das Unternehmen frühzeitig mit einer neuartigen Kühlarchitektur für GPU-Server am Start war. Und GPU-Serversysteme sind die Grundlage des KI-Booms. Nun sieht der deutsche Mittelständler Technotrans Chancen, sein technologisches Knowhow in diesem Bereich miteinzubringen.
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie und wird bereits in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt. Auch in der deutschen Wirtschaft kommt die Technologie zunehmend zum Einsatz und wird in Zukunft immer wichtiger. Der weltweite KI-Umsatz soll bis 2024 auf über 550 Mrd. USD wachsen. Die meisten Unternehmen sind sich des enormen Potenzials längst bewusst, weshalb immer mehr Unternehmen Startups im Bereich KI sind.
Ein solcher Nischenplayer und Profiteur der KI-Entwicklungen könnte die Technotrans SE sein. Technotrans ist auf die Kühlung von Lithium-Ionen-Batterien und Ladekabeln für Schnellladestationen spezialisiert. Darüber hinaus versteht sich der Konzern als Marktführer für Temperaturmanagementsysteme für Schienenfahrzeugbatterien in Europa. Nun scheint das Unternehmen auch in den USA die Flüssigkeitskühlung für High-End-Server zu verfolgen, was eine neue Wachstumsgeschichte eröffnen könnte, da Flüssigkeitskühlung in den USA immer beliebter wird. Dies ist den KI-gestützten Rechenzentren zu verdanken.
Technotrans liefert Flüssigkeitskühlsysteme für High-Performance-Server in die USA
Technotrans wird Anfang 2024 mit der Lieferung von Kühlsystemen für Hochleistungsserver in den USA beginnen. Bei dem Kunden und Technologiepartner handelt es sich um einen etablierten Großkunden im Bereich der Rechenzentrumsausrüstung. Der im einstelligen Millionen-Euro-Bereich liegende Auftrag bedeutet für Technotrans nicht nur den Eintritt in einen schnell wachsenden Markt, sondern auch den Beginn einer langfristigen Zusammenarbeit mit einer voraussichtlich steigenden Auftragszahl. Dazu heißt es. "Das Auftragsvolumen im einstelligen Millionenbereich soll bereits im kommenden Jahr verdoppelt werden und in der Folgezeit weiter steigen. Ziel ist eine sukzessive Festigung der Zusammenarbeit zwischen Technotrans und dem Rechenzentren-Ausstatter, um eine führende Position am Markt einzunehmen."
Die Technotrans-Lösung basiert auf einer direkten Flüssigkeitskühlung (Direct to Chip), die besonders energieeffizient ist und so den CO2-Ausstoß in Rechenzentren effektiv reduziert. Das ist notwendig, denn Luftkühlsysteme stoßen an ihre Grenzen. Die Flüssigkeitskühlung nutzt die hervorragenden Wärmeübertragungseigenschaften von Wasser oder anderen Flüssigkeiten, um Racks mit hoher Dichte effizient und wirtschaftlich zu kühlen. Auch Super Micro und Vertiv haben kürzlich bestätigt, dass die Kühlungen mit Flüssigkeit im Kommen sind. Technotrans-Lösungen können sowohl beim Bau neuer Rechenzentren als auch bei deren Umbau eingesetzt werden.
Hochleistungsserver benötigen eine effiziente Flüssigkeitskühlung, die speziell darauf ausgelegt ist, eine langfristige Funktionalität sicherzustellen. Technotrans hat hierfür eine spezielle Lösung entwickelt, die nach ersten Pilotanlagen, Kleinserien und Verifikationsversuchen nun in Serie geht. Das Unternehmen verfügt über eine klare Produktstrategie, die auf profitablem Wachstum durch Massenproduktion und vielfältige Anwendungen basiert. Die Systeme bieten maximale Flexibilität. Sie sind sowohl für den Einsatz in neu gebauten Datencentern als auch zur Nachrüstung in bestehende Serverparks geeignet.
Fazit: Die Aktie ist mit einem KGV von 14,7 moderat bewertet. Der Einstieg in das neue Geschäftsfeld der Flüssigkeitskühlsysteme könnte zu einem Wachstum oberhalb der Analystenprognosen führen. Ein Kauf auf Sicht von 12 bis 24 Monaten dürfte sich auszahlen.
Viele Grüße
Simon Betschinger
BLEIBEN SIE AUCH IN DEN SOZIALEN MEDIEN AUF DEM LAUFENDEN UND FOLGEN SIE UNS AUF INSTAGRAM