Liebe Trader,
zu den technisch stärksten Werten auf dem Parkett gehört aktuell Air Liquide, aktuell Rang 7 der Trendstabilitäts-Rangliste im EURO STOXX50. Der französische Branchenprimus profitiert aktuell nicht nur im Kerngeschäft von einer deutlichen Nachfrage-Erholung bei Industriegasen in vielen Kernmärkten wie Europa und den USA. Mittelfristig bieten sich für Air Liquide im Zuge schärferer Umweltauflagen zur Erreichung der ambitionierten Klimaschutzziele vielversprechende Wachstumschancen. Denn Air Liquide profitiert nicht nur massiv vom Übergang zur Wasserstoff-Wirtschaft, da man hier mit seinem vollstufigen Produktangebot rund um Wasserstoff-Tankstellen, Elektrolyseuren, Wasserstoff-Infrastrukturlösungen, alle Schlüsselsegmente abdeckt. Auch im Zukunftsmarkt Carbon Capturing-Lösungen, mit denen sich der CO2-Ausstoß bei Industrieanlagen nachhaltig reduzieren lässt, gehört man dank seinem Cryocap-Oxy-Carbon Capture-Technologie zu den technologisch führenden Anbietern.
Carbon Capturing - Schlüsseltechnologie im Kampf gegen CO2!
Spannende Aussichten verspricht bei Air Liquide die technologisch führende Marktposition bei so genannten Carbon Capturing-Lösungen. Denn vor allem Industrieunternehmen suchen angesichts strengerer Umweltauflagen und steigender CO2-Abgaben nach Wegen, um ihre CO2-Emissionen nachhaltig zu verringern. Air Liquide bietet hier mit seiner Cryocap-Oxy-Carbon Capture-Technologie passende Lösungen an, wobei sich dank dieses Verfahrens 95 % der CO2-Emissionen aus Abgasen herausfiltern lassen. Air Liquide ist dank seiner Expertise bei Dekarbonisierungs-Lösungen ein gefragter Partner, bei der Umsetzung von Großprojekten in diesem Segment. Unter anderem realisiert man derzeit ein CCUS-Projekt für den Baustoffhersteller in Belgien, mit dem der CO2-Ausstoß der entstehenden neuen Zementfabrik um 1,1 Millionen Tonnen pro Jahr reduziert werden soll. Eine Schlüsselrolle spielt Air Liquide auch bei der Umsetzung des Shepherd CCS-Projekts in Südkorea und Malaysia. Ziel dieses Mega-Projekts ist es, die in Südkorea anfallenden CO2-Emissionen aus Industrieanlagen und Fabriken durch Carbon Capturing zu binden und anschließend in Malaysia in speziellen CO2-Terminals zu speichern. Mit seiner Expertise bei der Umsetzung von Carbon Capturing & Storage-Lösungen adressiert Air Liquide einen attraktiven Wachstumsmarkt. Da Carbon Capturing-Projekte in den USA und auch in der EU zur Erreichung der ambitionierten Klimaschutzziele eine wichtige Rolle spielen, dürfte dieses Marktsegment laut einer Erhebung der Marktforscher von Brainy Insights bis zum Dekadenende jährlich um 16,5 % wachsen.
Air Liquide überzeugt mit starkem Abschneiden im ersten Halbjahr!
Operativ konnte Air Liquide zuletzt ebenfalls überzeugen. Zwar musste der Industriegase-Hersteller im ersten Halbjahr angesichts negativer Wechselkurseffekte einen leichten Umsatzrückgang von -1,6 % auf 13,98 Mrd. Euro hinnehmen. Mit einem organischen Umsatzplus von 4,9 % konnte man jedoch die Konsenserwartungen sogar leicht übertreffen. Zu verdanken hatte Air Liquide das starke Abschneiden neben einer starken Absatzentwicklung in Kernmärkten wie Europa und Nordamerika auch einer Belebung in der Region Asien/Pazifik. Zwar wurde man in diesem Kernmarkt weiterhin von der verhaltenen Konjunkturentwicklung in China etwas ausgebremst. Mit einem organischen Umsatzplus von knapp 3,8 % schloss man in diesem wichtigen Kernabsatzmarkt dennoch solide ab. Deutliche Zuwächse hatte man hingegen beim bereinigten operativen Ergebnis vorzuweisen. Hier konnte man vor allem dank Preiserhöhungen im Kerngeschäft mit Industriegasen und im Healthcare-Segment, in dem man u.a. bei medizinischem Sauerstoff zu den weltweit führenden Anbietern gehört, im Vorjahresvergleich um 13,0 % auf 2,48 Mrd. Euro zulegen, was deutlich über den Konsenserwartungen gelegen hatte.
Air Liquide rechnet mit weiterer Ergebnisverbesserung - Moderate Bewertung überzeugt
Nach dem soliden Abschneiden im ersten Halbjahr bestätigte Air Liquide zuletzt seine Jahresprognose und rechnet weiterhin mit einem wechselkursbereinigten Umsatzanstieg und einer Verbesserung der bereinigten operativen Gewinnmarge, die im Jahr 2022 bei 16,2 % gelegen hatte. Angesichts der weiterhin starken Aussichten im operativen Kerngeschäft und der Wachstumschancen in Zukunftsmärkten wie Grüner-Wasserstoff und Carbon Capturing-Lösungen hat Air Liquide gute Chancen, seinen Wachstumskurs auch in den kommenden Jahren weiter dynamisch fortsetzen zu können. Entsprechend wird der Gewinn je Aktie laut den Experten von FacSet bis 2024 auf 7,10 Euro je Aktie anziehen, womit das KGV auf moderate 23,5 sinkt. Auch technisch macht Air Liquide einen vielversprechenden Eindruck. Wird die seit Mitte Juni bestehende Konsolidierung nach oben aufgelöst, sollte Air Liquide mit dem Breakout auf ein neues Jahreshoch die übergeordnete Trendfortsetzung ins Visier nehmen.
Viele Grüße
Martin Springmann
BLEIBEN SIE AUCH IN DEN SOZIALEN MEDIEN AUF DEM LAUFENDEN UND FOLGEN SIE UNS AUF INSTAGRAM