Liebe Trader,
Automobilzulieferer hatten zuletzt einen schweren Stand. Neben den anhaltenden Lieferkettenproblemen drückten in den vergangenen Monaten vor allem die kräftig gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise auf die Margen und verursachten bei vielen Herstellern deutliche Bremsspuren bei Umsatz und Ergebnis. Dies bekam zuletzt auch Stabilus, aktuell Rang 10 der Trendstabilitäts-Rangliste im MDAX, zu spüren. Vor allem in der ersten Jahreshälfte belasteten deutlich gestiegene Kosten und die anhaltenden Lieferkettenprobleme. Sie sorgten für Rückgänge beim operativen Ergebnis. Der Spezialist für Gasfedern und hydraulische Dämpfer generiert den Löwenanteil seiner Umsatzerlöse im Automobilsegment. Hier hat man dank sogenannter Powerise-Systeme für das Komfort-Öffnen der Heckklappe und passenden Gasfeder-Lösungen für die Motorhaube vor allem im Hochpreis-Segment als Zulieferer etabliert. Denn die Powerise-Systeme zum Komfort-Öffnen des Kofferraums werden praktisch in allen SUV-Modellen verbaut, während viele Auto-OEMs entsprechende Lösungen mittlerweile auch bei Modellen im mittleren und gehobenen Preissegment anbieten.
Starker Jahresschlussspurt -Stabilus knackt erstmals Umsatzmilliarde!
Nachdem vor allem in der ersten Jahreshälfte deutlich gestiegene Kosten und die anhaltenden Lieferkettenprobleme für Rückgänge beim operativen Ergebnis gesorgt hatten, konnte Stabilus in der zweiten Jahreshälfte wieder auf den Wachstumspfad zurückkehren. Zuletzt überraschte Stabilus mit einem unerwartet deutlichen Umsatz- und Ergebnisanstieg, wobei man laut vorläufigen Berechnungen im Gesamtjahr ein organisches Umsatzplus von 14,2 % auf 1,116 Mrd. Euro vorzuweisen hatte. Deutliche Zuwächse hatte man auch beim bereinigten operativen Ergebnis (EBIT) vorzuweisen, wobei man hier mit einem Anstieg von 135,0 auf 156,2 Mio. Euro besser als erwartet abgeschnitten hatte. Als Wachstumstreiber erwies sich einmal mehr das Powerise-Segment, das mit einem deutlichen Umsatzplus von 42,3 % erneut maßgeblich zum starken Abschneiden auf Konzernebene beigetragen hatte. Solide Zuwächse hatte auch die neu formierte Business Unit Industrial Solutions vorzuweisen, das passende Lösungen für unterschiedlichste Branchen und Anwendungen, von Gasfedern für Büromöbel bis hin zu Dämpfern, mit denen Solaranlagen vor Windschäden und Erschütterungen schützen sollen, offeriert. Dank des starken Absatzwachstums in Schlüsselbranchen wie der Solarindustrie verzeichnete die Konzernsparte Industrial Solutions ein organisches Umsatzplus von 10,3 %.
Ambitionierte Mittelfrist-Ziele Stabilus will Erlöse bis zum Dekadenende verdoppeln!
Auch mittelfristig sieht sich Stabilus auf einem nachhaltig profitablen Wachstumskurs. Wie der in Koblenz ansässige Hersteller im Rahmen seiner im Juli vorgestellten Zukunftsstrategie "STAR 2030" verkündete, will man die Umsatzerlöse bis 2030 auf rund 2 Mrd. Euro gegenüber dem Fiskaljahr 2021/22 verdoppeln. Mehr als 25 % der Erlöse will Stabilus künftig durch Produktinnovationen vor allem bei mechanischen und elektronischen Komponenten generieren, wobei man sich gleichzeitig als System-Partner im Wachstumsmarkt für sogenannte intelligente "Motion-Control-Gesamtlösungen" positionieren will. Um an diesem Trend erfolgreich zu partizipieren, forciert das Unternehmen seine bereits eingeleitete Transformation vom Komponentenlieferanten zum Systempartner, wobei Stabilus die eigene Lösungs- und Software-Kompetenz weiter ausbauen will. Durch die Fokussierung auf höhermargige Segmente will man die Profitabilität weiter verbessern, wobei Stabilus die bereinigte operative Gewinnmarge bis zum Dekadenende nachhaltig auf 15 % heben will.
Viele Grüße
Martin Springmann
BLEIBEN SIE AUCH IN DEN SOZIALEN MEDIEN AUF DEM LAUFENDEN UND FOLGEN SIE UNS AUF INSTAGRAM!