Liebe Leser,
die Notierungen beim Ölpreis kennen seit Jahresbeginn nur eine Richtung und markierten zuletzt mit Notierungen oberhalb der Marke von 90 USD ein neues 5-Jahres-Hoch. Da der Absatz bei Kraftstoffen und Kerosin dank der Lockerungen der Corona-Einschränkungen im Reise- und Flugverkehr weiter kräftig zulegt, rechnen Experten auch in den kommenden Monaten mit einer Fortsetzung der Ölpreis-Rally. Hiervon profitieren können vor allem Ölkonzerne wie TotalEnergies, der sich aktuell auf Rang 11 der Gesamtauswahl der Trendstabilitäts-Rangliste befindet.
Umbau zu einem integrierten Energiekonzern soll für frischen Schwung sorgen!
Da sich die Ära von "Big Oil" im Zuge strengerer gesetzlicher Vorgaben zum Klimaschutz und steigender CO2-Abgaben langsam, aber sicher dem Ende neigt, investiert der französische Ölmulti massiv in den Ausbau neuer Geschäftsfelder. Mittelfristig will sich TotalEnergies von einem reinen Öl- und Erdgaskonzern zu einem integrierten Energiekonzern wandeln, da man spätestens ab 2030 von einer weltweit deutlich sinkenden Ölnachfrage ausgeht. Eine zentrale Rolle bei der strategischen Neuausrichtung von TotalEnergies soll der Ausbau der Erzeugerkapazitäten im Bereich der Erneuerbaren Energien spielen, der dank milliardenschwerer Investitionen weiter an Fahrt aufnimmt. Damit konnte die Gesamtleistung bei Wind- und Solarparks durch Kapazitätserweiterungen und neuen Großprojekten, vor allem in Indien; mittlerweile auf insgesamt knapp 10 Gigawatt erhöht werden. Der neue Geschäftsbereich ist nicht nur gut für das Öko-Image von TotalEnergies, sondern liefert gleichzeitig eine profitable Ergänzung zum Kerngeschäft mit Öl und Erdgas. In den ersten neun Monaten steuerten die unter der Konzernsparte "Renewables and Electricity" gebündelten Aktivitäten einen Ergebnisbeitrag von knapp 950 Mio. USD zum bereinigten operativen Konzernergebnis bei.
Netzwerk mit Elektro-Tankstellen wird konsequent erweitert
Neben dem Ausbau der Ökostrom-Kapazitäten will TotalEnergies auch im Zukunftsmarkt Elektromobilität eine Schlüsselrolle einnehmen, Einer der Kernpunkte der neuen Unternehmensstrategie in diesem Segment ist der Aufbau eines flächendeckenden Elektrotankstellen-Netzwerks, wobei man den Großteil seiner mehr als 12.000 Total-Tankstellen in Europa mit Schnelllade-Säulen ausstatten will. Da der Ausbau des E-Tankstellen-Netzwerks durch großzügige Subventionen gefördert wird und TotalEnergies durch fixe Grundgebühren beim Laden von Elektro-Autos kräftig mitverdient, werden sich die milliardenschweren Investitionen für den Ausbau der Ladesäulen-Infrastruktur für TotalEnergies langfristig bezahlt machen. Daher will man sich auch in Asien in diesem margenträchtigen Segment stärker positionieren, um am E-Auto-Boom in Asien zu partizipieren. So hat TotalEnergies kürzlich ein Joint Venture mit zwei lokalen Partnern in China gegründet, das den Aufbau von insgesamt 11.000 Schnell-Ladestationen vorsieht. während man in Singapur mit der Übernahme des von der Bollore Group betriebenen Netzwerks mit insgesamt 1,500 Ladestationen zum führenden Player des Landes aufsteigt.
TotalEnergies will mit Joint-Venture bei Lithium-Ionen-Batterien durchstarten!
Neben der Fokussierung auf den Ausbau des Lade-Infrastruktur will TotalEnergies im Zukunftsmarkt Elektromobilität künftig auch als Zulieferer für Lithium-Ionen-Batterien für E-Autos ganz vorne mitmischen. Das gemeinsam mit dem Autobauer Stellantis gegründete Joint Venture Automotive Cell Company (ACC) gehört schon jetzt zu den führenden europäischen Herstellern von Lithium-Ionen-Batterien. Mit dem deutschen Premium-Hersteller Daimler konnte man im vergangenen Jahr einen weiteren hochkarätigen Partner zur Verwirklichung der ehrgeizigen Produktions-Ziele von ACC gewinnen. Bis zum Ende der Dekade sollen die Produktionskapazitäten von ACC auf mehr als 120 Gigawatt-Stunden pro Jahr ausgebaut werden. ACC Dabei wird ACC nicht nur passende Lithium-Ionen-Akkus für die E-Modelle von Mercedes-Benz liefern, sondern auch einen Großteil des Batterie-Bedarfs der neuen Stromer-Modelle für die unter dem Dach von Stellantis gebündelten Kernmarken Peugeot, Citroen Opel und Fiat abdecken.
Starke Ergebnisentwicklung in Q3 - Attraktive Dividendenrendite
Der kräftige Anstieg der Öl- und Erdgaspreise beschert dem französischen Ölmulti aktuell Rekordergebnisse, was TotalEnergies nicht nur den notwendigen Spielraum zum Ausbau der Regenerativen Energien liefert. Auch die Aktionäre können sich angesichts der aktuellen Rekordergebnisse wohl auf weiter steigende Ausschüttungen freuen. Nachdem TotalEnergies den bereinigten Nettogewinn in den ersten neun Monaten gegenüber dem Vorjahreswert auf 11,24 Mrd. USD mehr als vervierfachen konnte, rechnen viele Analysten wohl zurecht mit einer weiteren Anhebung der ohnehin üppigen Dividende. Dies dürfte der Aktie von TotalEnergies, die mit einer Dividendenrendite von 6,1% zu den attraktivsten Dividendenwerten im Ölsektor gehört, neuen Schwung verleihen.
Viele Grüße
Simon Betschinger
WEITERE SYSTEMATISCHE TRADING-ANSÄTZE FINDEN SIE HIER