Liebe Leser,
aufgefallen ist mir beim Screening der Trendstabilitäts-Ranglisten die Aktie von Nordex, die sich derzeit auf Rang 3 der Gesamtauswahl befindet. Der Windenergieanlagenbauer kristallisiert sich als am deutschen Markt als einer der großen Gewinner der Ökostromwende heraus. Weltweit werden die Ökostrom-Kapazitäten massiv ausgebaut, um das langfristige Ziel einer CO2-neutralen Stromversorgung möglichst zeitnah realisieren zu können.
Nordex profitiert als technologischer Marktführer von Onshore-Windenergieausbau
Neben Solar- und Wasserkraft spielt vor allem der Ausbau der Windenergie-Kapazitäten hier eine zentrale Rolle, wobei neben Offshore-Windparks auch Onshore-Windenergie immer stärker in den Fokus rückt. Dank neuer, effizienter Anlagen auch in Regionen, in denen lediglich mittlere oder schwache Windgeschwindigkeiten herrschen, eine stabile und nachhaltige Stromerzeugung gewährleisten lässt. Nordex gilt in diesem Zusammenhang als technologisch führender Anbieter, zumal der Rostocker Windenergieanlagenspezialist mit seiner neuen Delta4000-Turbinengeneration hier seit Jahren neue Maßstäbe setzt. Die Delta4000-Turbinen-Serie ist vor allem für Regionen mit schwachen und mittleren Windgeschwindigkeiten ausgelegt und lässt sich mit Leistungsklassen von 2,0 bis mehr als 5 Megawatt sowohl für kleinere und mittlere als auch für große Windparkprojekte mit einer Gesamtleistung von mehreren hundert Megawatt einsetzen.
Auslandsgeschäft brummt - Auftragslage hellt sich nach Coronavirus-Pandemie deutlich auf
Während der Onshore-Windenergie-Ausbau in Deutschland seit Jahren durch bürokratische Hindernisse und komplizierten Ausschreibungsverfahren gebremst wird, werden Onshore-Windenergieanlagen im europäischen Ausland und vor allem in Süd- und Nordamerika seit Jahren stark nachgefragt. Nach dem durch die Coronavirus-Pandemie verursachten Einbruch die vor allem im ersten Halbjahr zu Auftragsstornierungen und Projektverzögerungen geführt hatte, hat sich die Lage mittlerweile wieder deutlich entspannt, was Nordex zuletzt kräftigen Rückenwind beim Ordereingang beschert hat. Dies belegen die jüngsten Großaufträge der vergangenen Wochen, wobei Nordex zuletzt mit der Lieferung von 91 Turbinen der neuesten N163/5.X-Turbinen-Generation aus der Delta4000-Serie für ein Windenergie-Projekt in Brasilien mit einer Gesamtleistung von 518 Megawatt beauftragt wurde. Auch in Schweden und Finnland kommt die neueste Turbinengeneration aus der Delta4000-Serie zum Einsatz, wobei Nordex Anfang Januar zwei Großaufträge mit einer Gesamtleistung von 188 bzw. 131 Megawatt zu vermelden hatte.
Auftragsschub aus den USA dürfte sich weiter fortsetzen!
Große Chancen lauern für Nordex vor allem in den USA. Hier will der neue US-Präsident Joe Biden die Klimawende bekanntlich mit milliardenschweren Subventionen weiter vorantreiben, wobei auch die Windenergie eine zentrale Rolle spielen dürfte. Mit dem zum Jahreswechsel in Kraft getretenen neuen Stimulus-Package wurden auch die Steuervergünstigungen zur Förderung von Solar- und Windenergieanlagen weiter verlängert, was die Nachfrage nach Windenergieanlagen weiter ankurbeln wird. Dies verspricht Nordex gute Chancen auf dem wichtigen US-Markt, nachdem der Windenergieanlagenbauer in den vergangenen Monaten bereits vier Großaufträge mit einer Gesamtleistung von jeweils bis zu 300 Megawatt an Land ziehen konnte.
Auf Kurs zu nachhaltiger Ergebnisverbesserung ´- BancOfAmerica hebt Kursziel auf 32 Euro an!
Auch bei der Ertragslage haben sich die Aussichten bei Nordex zuletzt deutlich aufgehellt. Nach dem Pandemie-bedingten Einbruch im ersten Halbjahr überzeugte man in den ersten neun Monaten mit einem Umsatzplus von 63% und einer deutlichen Verbesserung beim bereinigten operativen Ergebnis die Konsenserwartungen übertreffen. Nach einem Übergangsjahr 2020 will Nordex dank Sparmaßnahmen und einer deutlich effizienteren Fertigung wieder auf den Wachstumspfad zurückkehren. So setzt sich der Rostocker Anlagenbauer für 2022 mit einer operativen Marge von 8% ehrgeizige Ziele, nachdem die Profitabilität in 2020 lediglich bei 2,0% liegen soll. Die Experten der Bank of America haben daher die Einstufung von "Neutral auf "Buy" angehoben und das Kursziel von 20 auf satte 32 Euro erhöht.
Viele Grüße
Simon Betschinger