•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Deutsche Telekom AG

555750 / DE0005557508 //
Quelle: Xetra: 08.12.2023, 17:38:08
555750 DE0005557508 // Quelle: Xetra: 08.12.2023, 17:38:08
Deutsche Telekom AG
22,615 EUR
Kurs
0,07%
Diff. Vortag in %
18,502 EUR
52 Wochen Tief
23,125 EUR
52 Wochen Hoch
Durchnitt 3 Mt. DPA-AFX Analyzer / Copyright dpa-AFX / Weitere Hinweise
  •  
  •  
  •  
  •  

Tools

Deutsche Telekom AG

  • Sektor Telekommunikation
  • Industrie --
  • Gattung --
  • Marktkapitalisierung --
  • Anzahl Aktien
  • Dividende je Aktie

Aktionärsverteilung

Name Anteil in %

Fundamentalanalyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor positiv (seit 03.11.2023)

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
10,8

Erwartetes KGV für 2025

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
44,2%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 120,20 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist DEUTSCHE TELEKOM ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor positiv (seit 03.11.2023) Die Gewinnprognosen pro Aktie haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert (Veränderungen zwischen +1% bis -1% werden als neutral betrachtet). Das letzte signifikante Analystensignal war positiv und hat am 03.11.2023 bei einem Kurs von 21,39 eingesetzt.
Preis Stark unterbewertet Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint die Aktie stark unterbewertet.
Relative Performance 0,4% vs. STOXX600 Die relative Performance der letzten vier Wochen im Vergleich zum STOXX600 beträgt 0,4%.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 01.09.2023 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 01.09.2023 positiv. Der bestätigte technische Trendwendepunkt von +1,75% entspricht 20,89.
Wachstum KGV 1,4 34,41% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 34,41%.
KGV 10,8 Erwartetes KGV für 2025 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2025.
Langfristiges Wachstum 11,1% Wachstum heute bis 2025 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2025.
Anzahl der Analysten 16 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 16 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 3,8% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 41,28% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 28.11.2023 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -54 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 1,7%.
Beta 0,57 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,57% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 44,2% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 44,2% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 1,90 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 1,90 EUR oder 0,08% Das geschätzte Value at Risk beträgt 1,90 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,08%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 7,4%
Volatilität der über 12 Monate 16,5%

News

08.12.2023 | 17:38:14 (dpa-AFX)
ROUNDUP 3/Start im Mini-Format: 1&1 gibt sein Handynetz frei

(neu: Details)

MONTABAUR (dpa-AFX) - Sieben Jahre nach dem Aus von E-Plus hat Deutschland wieder ein viertes Handynetz. Die Telekommunikationsfirma 1&1 <DE0005545503> schaltete am Freitag offiziell ihre mobilen Dienste frei. "Das ist ein großer Tag für uns", sagte Firmenchef Ralph Dommermuth in Montabaur. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) lobte das Unternehmen als Innovationstreiber. 1&1-Neukunden werden nun mit dem Netz der Firma verbunden. Allerdings besteht das Netz vorerst nur aus sehr wenigen Antennenstandorten, Ende September waren es 60. Zum Vergleich: O2 hat mehr als 28 000. Dort, wo 1&1 keine eigenen Antennen hat, werden die Kunden mit dem Netz von O2 verbunden.

Bisher gibt es in Deutschland Handynetze der Telekom, von Vodafone <GB00BH4HKS39> und von Telefónica Deutschland mit seiner Marke O2. Außerdem gibt es sogenannte virtuelle Netzbetreiber, die für ihr Mobilfunkgeschäft Kapazitäten der etablierten Anbieter nutzen und dafür Miete zahlen. So ein virtueller Netzbetreiber ist die United-Internet-Tochter 1&1 bisher gewesen. 2019 entschied sich Firmenchef Dommermuth aber dafür, auf eigenen Beinen zu stehen und an einer Frequenzauktion teilzunehmen. Die Firma ersteigerte Nutzungsrechte für 1,1 Milliarden Euro, um auf gewissen Frequenzen selbst funken zu dürfen. Bis 2030 plant die Firma mit insgesamt 5 Milliarden Kosten für das Netz.

Schleppender Netzausbau

Der Netzausbau von 1&1 kam erst spät in die Gänge, wegen einer deutlichen Verzögerung droht der Firma ein Bußgeld. Nach den Schwierigkeiten beim Ausbau soll dieser im kommenden Jahr Fahrt aufnehmen. Laut Auflagen der Bundesnetzagentur müssen die Antennen des Unternehmens bis Ende 2025 mindestens 25 Prozent der deutschen Haushalte erreichen und bis Ende 2030 mindestens 50 Prozent, dies wäre Firmenangaben zufolge mit 12 600 Antennenstandorten machbar. Die restlichen Haushalte sollen mit Roaming Netz bekommen.

Deutschland hatte lange Zeit vier Handynetze, 2014 übernahm O2 aber den Konkurrenten E-Plus. Die Zusammenlegung der Netze erfolgte schrittweise bis 2016. Danach waren es nur noch drei Handynetze, nun sind es wieder vier.

Wer schon jetzt 1&1-Kunde ist, für den ändert sich zunächst nichts. Denn mit dem Netzstart haben zwar Neukunden Zugriff auf die Antennen, der Bestand an den rund 12 Millionen Vertragskunden wird hingegen erst schrittweise bis Ende 2025 auf das neue Netz umgebucht. Im Sommer oder Herbst 2024 greift zudem ein Vodafone-Vertrag zum National Roaming, also zur Funkverbindung abseits der 1&1-Standorte. Das heißt, vereinfacht gesagt: Wo heute 1&1 drauf steht, ist viel O2 drin. Und künftig wird viel Vodafone drin sein.

Beginn als Festnetzersatzprodukt vor einem Jahr

Um einer staatlichen Vorschrift Genüge zu tun, hatte 1&1 seine wenigen Antennen schon vor Ende 2022 für ein Festnetz-Ersatzprodukt in Betrieb genommen: Haushalte in der Nähe der Standorte konnten Mobilfunk bekommen und brauchten daher keinen Festnetzvertrag. Wer mit seinem Smartphone an den Antennen vorbei lief, wurde aber nicht verbunden. Der Handynetz-Start wurde zunächst für das Sommerquartal 2023 geplant, dann aber verschoben. Nun ist es so weit.

Zu der Feier am Freitag in Montabaur kam Bundesminister Wissing. Er war voll des Lobes über das Unternehmen aus dem Bundesland im Südwesten Deutschlands. "Je mehr Netzbetreiber wir haben, je mehr investiert wird in unsere digitale Infrasturktur, umso besser ist es für die digitale Gesellschaft", sagte der Liberale und wies auf das Ziel der Bundesregierung hin, dass Deutschland bis 2030 eine Vollversorgung mit dem Funkstandard 5G hat. Hierfür sei mehr Wettbewerb und damit auch mehr Innovation gut, sagte Wissing.

Innovationstreiber mit Open Ran

1&1 setzt auf ein offenes Funkzugangsnetz (Open Ran). Diesem Konzept wird zwar auch von der Konkurrenz zwar großes Potenzial beigemessen, in Sachen Regelbetrieb hält sich dabei aber eher zurück. 1&1 schreitet nun voran. Im Gegensatz zu den von der Branche bisher genutzten geschlossenen Systemen, die an einzelne Hersteller gebunden sind, sind beim Open Ran Standards und Schnittstellen offen. Dadurch können Komponenten unterschiedlicher Firmen genutzt werden, im 1&1-Netz sind das Firmenangaben zufolge mehr als 80 Anbieter. Das innovative Netz soll eine sehr geringe Reaktionszeit (Latenz) haben.

"Unser Netz basiert auf einer offenen Infrastruktur, das bedeutet, wir sind nicht abhängig von einem Ausrüster wie zum Beispiel Huawei", sagt Domnmermuth mit Blick auf den umstrittenen Netzwerkausstatter aus China, dessen Komponenten die Konkurrenz noch immer verbaut hat.

Positive Folgen für Verbraucher erwartet

Verbraucherschützer werten den Markteinstieg von 1&1 positiv. "Die bestehenden Netze der drei Anbieter werden zwar stetig verbessert und leistungsfähiger, trotzdem sehen sich Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin Funklöchern und neuerdings auch leicht steigenden Preisen einiger Anbieter ausgesetzt", sagt Felix Flosbach von der Verbraucherzentrale NRW. "Der Start eines weiteren Netzes kann hier zu neuem Wettbewerb in einem etablierten Markt führen, der in besseren Netzen und günstigeren Preisen für die Verbraucherinnen und Verbraucher münden kann."

Jens-Uwe Theumer vom Vergleichsportal Verivox sagt, dass der vierte Netzbetreiber frischen Wind und mehr Wettbewerb in den Markt bringen werde. In Deutschland gab es lange Zeit vier Handynetze, 2014 fusionierten aber O2 und E-Plus. Nun steigt die Zahl der Handynetze wieder auf vier. "Fast zehn Jahre lang gab es drei etwa gleich große Anbieter, die kein Interesse an großen Verwerfungen hatten", sagt Theumer. "1&1 bricht das jetzt auf." Der Markt werde dynamischer werden, mit mehr Wahlmöglichkeiten für Verbraucher. "Derzeit ist Deutschland mit einem durchschnittlichen Gigabyte-Preis von 2,50 Euro der drittteuerste Anbieter für mobiles Internet in Europa."

1&1 will mehr Frequenzblöcke haben

Wichtig ist für die Firma die Frage, ob 2024 die nächste Mobilfunk-Auktion stattfindet. Denn bisher nutzt die Firma nur Frequenzblöcke in zwei Funkbändern, für ein optimales flächendeckendes Netz sind aber weitere Blöcke in anderen Bändern nötig. Daher will 1&1 nachkaufen. Nach Plänen der Bundesnetzagentur soll die Versteigerung aber ausfallen und bisherige Nutzungsrechte sollen verlängert werden - dann bliebe 1&1 hierbei außen vor und den Platzhirschen Telekom, Vodafone und 1&1 würde der Rücken gestärkt. In Montabaur werden diese Behördenpläne sehr kritisch gesehen./wdw/DP/ngu

08.12.2023 | 11:33:24 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2/Start im Mini-Format: 1&1 gibt sein Handynetz frei
08.12.2023 | 06:35:02 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Start im Mini-Format: 1&1 gibt sein Handynetz frei
07.12.2023 | 15:00:35 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2/EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023 | 10:35:00 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Barclays hebt Deutsche-Telekom-Ziel auf 28 Euro - 'Overweight'
07.12.2023 | 10:25:25 (dpa-AFX)
ROUNDUP/EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023 | 10:12:09 (dpa-AFX)
EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein

Aktuell

Datum Terminart Information Information
23.02.2024 Veröffentlichung des Jahresberichtes Deutsche Telekom AG: Geschäftsbericht 2023 Deutsche Telekom AG: Geschäftsbericht 2023
10.04.2024 Ordentliche Hauptversammlung Deutsche Telekom AG: Hauptversammlung Deutsche Telekom AG: Hauptversammlung
16.05.2024 Bericht zum 1. Quartal Deutsche Telekom AG: Bericht zum 1. Quartal 2024 Deutsche Telekom AG: Bericht zum 1. Quartal 2024

DZ BANK Produktauswahl

Endlos Turbos Long

Produktauswahl : Basiswert Deutsche Telekom AG

Deutsche Telekom AG
Endlos Turbo long DJ677X

32,91x Hebel

Deutsche Telekom AG
Endlos Turbo long DJ6WPL

17,87x Hebel

Deutsche Telekom AG
Endlos Turbo long DJ2ZY6

6,50x Hebel

Deutsche Telekom AG
Endlos Turbo long DW1VYP

3,96x Hebel

Deutsche Telekom AG
Endlos Turbo long DJ6DE1

2,82x Hebel

Deutsche Telekom AG
Endlos Turbo long DV7Z0Q

2,19x Hebel

Min KO-Schwellenabstand in % Max

Discount Classic

Discountzertifikat – Laufzeit >6 Monate – Sortierung nach Discount (30%-20%) und Rendite p.a.%

Produktauswahl : Basiswert Deutsche Telekom AG

Deutsche Telekom AG
Discount DJ6ZT8

6,24% Seitwärtsrendite p.a.

Deutsche Telekom AG
Discount DJ2D94

5,94% Seitwärtsrendite p.a.

Deutsche Telekom AG
Discount DJ6ZUT

5,69% Seitwärtsrendite p.a.

Deutsche Telekom AG
Discount DJ6ZVG

4,75% Seitwärtsrendite p.a.

Deutsche Telekom AG
Discount DJ68X8

4,09% Seitwärtsrendite p.a.

Deutsche Telekom AG
Discount DJ6ZUQ

3,64% Seitwärtsrendite p.a.

Min Discount in % Max

Bonus Cap

Produktauswahl : Basiswert Deutsche Telekom AG

Deutsche Telekom AG
BonusCap DJ6ELN

24,25% Bonusrenditechance in %

Deutsche Telekom AG
BonusCap DJ6ELK

22,33% Bonusrenditechance in %

Deutsche Telekom AG
BonusCap DJ6ELM

20,24% Bonusrenditechance in %

Deutsche Telekom AG
BonusCap DJ5PKA

8,60% Bonusrenditechance in %

Deutsche Telekom AG
BonusCap DW82U4

5,44% Bonusrenditechance in %

Deutsche Telekom AG
BonusCap DW7GSM

-- Bonusrenditechance in %

Min Barriere-Puffer in % (Abstand zur Barriere) Max

Bonus Classic

Produktauswahl : Basiswert Deutsche Telekom AG

Deutsche Telekom AG
Bonus DJ6RL0

15,18% Bonusrenditechance in %

Deutsche Telekom AG
Bonus DJ6RLZ

11,64% Bonusrenditechance in %

Deutsche Telekom AG
Bonus DJ6RLW

11,02% Bonusrenditechance in %

Deutsche Telekom AG
Bonus DJ7EKR

6,25% Bonusrenditechance in %

Deutsche Telekom AG
Bonus DW4JA8

1,31% Bonusrenditechance in %

Deutsche Telekom AG
Bonus DJ2T3P

-2,44% Bonusrenditechance in %

Min Barriere-Puffer in % (Abstand zur Barriere) Max

Optionsscheine Classic Long

Produktauswahl : Basiswert Deutsche Telekom AG

Deutsche Telekom AG
Optionsschein long DW3XL9

309,79x Hebel

Deutsche Telekom AG
Optionsschein long DJ3MUV

25,99x Hebel

Deutsche Telekom AG
Optionsschein long DW3GJN

15,08x Hebel

Min Abstand zum Basispreis in % Max

Aktienanleihen Classic

Produktauswahl : Basiswert Deutsche Telekom AG

Deutsche Telekom AG
Aktienanleihe DJ0AM7

12,34% Seitwärtsrendite p.a.

Deutsche Telekom AG
Aktienanleihe DJ1GHG

10,08% Seitwärtsrendite p.a.

Deutsche Telekom AG
Aktienanleihe DW9YNJ

6,58% Seitwärtsrendite p.a.

Deutsche Telekom AG
Aktienanleihe DW9YNG

5,11% Seitwärtsrendite p.a.

Deutsche Telekom AG
Aktienanleihe DW0SB5

4,71% Seitwärtsrendite p.a.

Deutsche Telekom AG
Aktienanleihe DW0M7D

4,55% Seitwärtsrendite p.a.

Min Abstand zum Basispreis in % Max

Optionsscheine Classic Short

Produktauswahl : Basiswert Deutsche Telekom AG

Deutsche Telekom AG
Optionsschein short DJ33V7

173,96x Hebel

Deutsche Telekom AG
Optionsschein short DW3GJW

150,77x Hebel

Deutsche Telekom AG
Optionsschein short DJ61Y1

15,18x Hebel

Min Abstand zum Basispreis in % Max

Mini-Futures Short

Produktauswahl : Basiswert Deutsche Telekom AG

Deutsche Telekom AG
Mini-Futures short DJ6EQN

2,31x Hebel

Deutsche Telekom AG
Mini-Futures short DJ7DPT

3,14x Hebel

Deutsche Telekom AG
Mini-Futures short DJ5SH8

4,63x Hebel

Deutsche Telekom AG
Mini-Futures short DJ5SH0

8,67x Hebel

Deutsche Telekom AG
Mini-Futures short DJ5SHX

11,79x Hebel

Deutsche Telekom AG
Mini-Futures short DJ5SHY

10,53x Hebel

Min KO-Schwellenabstand in % Max

Knock Out Map