•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Workday Inc.

A1J39P / US98138H1014 //
Quelle: NASDAQ: 16:09:38
A1J39P US98138H1014 // Quelle: NASDAQ: 16:09:38
Workday Inc.
213,41 USD
Kurs
-0,64%
Diff. Vortag in %
128,84 USD
52 Wochen Tief
252,72 USD
52 Wochen Hoch
  •  
  •  
  •  
  •  

Tools

Workday Inc.

  • Sektor Software
  • Industrie

Fundamentalanalyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 04.07.2023

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
27,6

Erwartetes KGV für 2026

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
66,6%

Starke Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 55,34 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist WORKDAY ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 04.07.2023 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 04.07.2023 bei einem Kurs von 224,59 eingesetzt.
Preis Leicht überbewertet Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint der Kurs zur Zeit leicht überhöht.
Relative Performance -6,4% Unter Druck (vs. SP500) Die relative "Underperformance" der letzten vier Wochen im Vergleich zum SP500 beträgt -6,4%.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 22.09.2023 Der technische 40-Tage Trend ist seit dem 22.09.2023 negativ. Der bestätigte technische Trendwendepunkt von +1,75% entspricht 239,76.
Wachstum KGV 0,9 0,77% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 0,77%.
KGV 27,6 Erwartetes KGV für 2026 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2026.
Langfristiges Wachstum 25,1% Wachstum heute bis 2026 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2026.
Anzahl der Analysten 28 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 28 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0% Keine Dividende Die Gesellschaft bezahlt keine Dividende.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 24.01.2023 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,5%.
Beta 1,77 Hohe Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,77% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 66,6% Starke Korrelation mit dem SP500 66,6% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 46,86 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 46,86 USD oder 0,22% Das geschätzte Value at Risk beträgt 46,86 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,22%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 28,6%
Volatilität der über 12 Monate 42,2%

News

17.05.2023 | 09:56:41 (dpa-AFX)
ROUNDUP: SAP peilt mittelfristig mehr Geschäft an - Aktienrückkauf

WALLDORF/ORLANDO (dpa-AFX) - Europas größter Softwarehersteller SAP <DE0007164600> hat sich infolge des angekündigten Verkaufs der US-Tochter Qualtrics <US7476012015> etwas höhere Mittelfristziele gesetzt als gedacht. So hob das Dax-Schwergewicht nahezu alle wesentlichen Ausblickskennziffern für 2025 für das fortgeführte Geschäft an - lediglich beim freien Barmittelzufluss kalkulieren die Walldorfer nun etwas weniger ein. SAP-Chef Christian Klein kündigte zudem am Dienstag auf der Kundenmesse in Orlando - nach dem Börsenschluss hierzulande - einen Aktienrückkauf in Milliardenhöhe an. An der Börse kamen die Nachrichten gut an.

Analysten äußerten sich positiv zum Ausblick, und auch ein Händler bezeichnete die Ziele als optimistisch. Zudem sei der Aktienrückkauf etwas umfangreicher als erwartet, so der Börsianer. Einige Investoren könnten allerdings auf positivere Überraschungen gehofft haben. Daher sei es durchaus denkbar, dass einige kurzfristig orientierte Anleger nach dem guten Lauf der Aktien später erst einmal Gewinne einstreichen könnten.

Am Mittwoch waren kurz nach dem Handelsstart indes zunächst die Optimisten am Zug. Die Aktie stieg um 1,4 Prozent auf knapp 123 Euro, blieben damit aber unter ihrem Jahreshoch. Im bisherigen Verlauf 2023 summieren sich die Kursgewinne damit auf knapp 28 Prozent, was einen Platz in der Spitzengruppe des deutschen Leitindex Dax bedeutet. In Sachen Börsenwert ist SAP - seit dem Wechsel des Gasekonzerns Linde an die New Yorker Börse Nyse - mit einer Marktkapitalisierung von 151 Milliarden Euro unangefochtener Spitzenreiter im Dax. Auf Platz zwei folgt mit rund 120 Milliarden Euro der Technologiekonzern Siemens.

SAP will mit dem Geld aus dem Verkauf des US-Marktforschers Qualtrics Aktien im Wert von bis zu 5 Milliarden Euro zurückkaufen. Das Programm steht unter dem Vorbehalt, dass der Abschluss des Geschäfts mit dem Finanzinvestor Silver Lake wie geplant im zweiten Halbjahr gelingt und damit 7,7 Milliarden US-Dollar (7,1 Milliarden Euro) an Geld in die Kassen von SAP spült.

Mit einem Aktienrückkauf hatten viele Analysten bereits gerechnet, bei den neuen Zielen für 2025 ist der neue SAP-Finanzchef Dominik Asam aber etwas optimistischer als die Fachleute es auf dem Zettel hatten. Der neue Ausblick sei solide, die Kommentare des Managements rund ums Geschäft über 2025 hinaus gar optimistisch, schrieb Analyst Toby Ogg von der Bank JPMorgan in einer ersten Einschätzung.

Asam und Vorstandschef Klein gehen für das Jahr 2025 jetzt von über 37,5 Milliarden Euro Gesamtumsatz aus, davon mehr als 21,5 Milliarden Euro aus der Cloud. Dabei ist Qualtrics als nicht fortgeführter Geschäftsbereich nun ausgeklammert. Zuvor standen über 36 Milliarden Euro Gesamterlös im Plan, wozu die Software zur Nutzung über das Netz mehr als 22 Milliarden Euro beitragen sollte.

Beim operativen Ergebnis 2025 will das Management das bisherige Niveau praktisch halten - auch ohne den Qualtrics-Beitrag, dieser soll kompensiert werden. So soll um Sonderposten bereinigt und vor Zinsen und Steuern 2025 ein Gewinn von rund 11,5 Milliarden Euro erreicht werden. Inklusive der Amerikaner hatte sich SAP zuletzt mehr als 11,5 Milliarden Euro operatives Ergebnis vorgenommen.

Knut Woller, Analyst bei der Baader Bank, sieht im Gewinnziel allerdings auch Signale, dass das angestrebte Konzernwachstum Geld kostet. Insgesamt zahle sich der Umbau von SAP allerdings so langsam aus: Die Früchte könnten nun wohl geerntet werden.

Für den freien Barmittelzufluss - eine Kennziffer für die Finanzkraft eines Unternehmens, die auch Aufschluss über die Fähigkeit zur Dividendenzahlung geben kann - peilt Asam jetzt rund 7,5 Milliarden Euro an. Bisher waren es 500 Millionen Euro mehr: Geschätzt 300 Millionen weniger sind auf den Qualtrics-Verkauf zurückzuführen, aber auch im verbleibenden Geschäft veranschlagt SAP 200 Millionen Euro weniger.

"Wir heben unser Ziel für die Umsatzerlöse der fortgeführten Geschäftsbereiche um fast 4 Milliarden Euro an und erwarten eine weitere deutliche Beschleunigung des Umsatzwachstums bis 2025 und darüber hinaus", sagte Klein. Der Gesamtumsatz soll in dem Zeitraum im Schnitt um mehr als 8 Prozent pro Jahr wachsen, der Clouderlös sogar um über 23 Prozent.

Beim bereinigten Betriebsergebnis steht ein Plus von jährlich rund 13 Prozent im Plan. Asam sprach von Weichenstellungen für ein "nachhaltiges, dynamisches Wachstum über das Jahr 2025 hinaus". Experte Ogg von JPMorgan wertete das als Aufwärtspotenzial für die Mittelfristziele, schließlich sei Asam eher als zurückhaltend bekannt. Und auch Baader-Bank-Experte Woller schätzt, dass Asam an die Ziele 2025 durchaus erst einmal konservativ herangegangen sein dürfte.

Damit dürfte die Profitabilität auch - wie bisher schon in Aussicht gestellt - wieder zulegen, nachdem das Unternehmen in den vergangenen beiden Jahren viel Geld in den Umbau hin zu Clouddiensten gesteckt hatte, worunter die Marge litt.

Klein hatte dem Konzern einen tiefgreifenderen Kurs in Richtung Software aus dem Netz verordnet, unter anderem mit einem neuen Produktbündel, das den Kunden den Umstieg mit den SAP-Kernprogrammen in die Cloud erleichtern soll. Klein sieht hier allein bei bereits bestehenden Kunden ein Geschäftspotenzial von mehr als 25 Milliarden Euro, wenn sie umsteigen.

Letztlich erhofft sich SAP eine höhere Kundenbindung und stärkeres Wachstum durch den Schritt, wenn sich die Abonnementzahlungen über die Zeit ansammeln - und letztlich auch höhere Gewinne als im einst so einträglichen Geschäft aus Lizenzverkäufen und anschließender Wartung. Das lieferte zwar hohe Einmalbeträge beim Kauf, aber die Kunden konnten die Software dann beliebig lang nutzen, im Zweifel auch ohne Wartungsvertrag. Mittlerweile sind Online-Nutzung, -Updates und -Support gegen laufende Zahlungen in der Softwarebranche ohnehin zum Standard geworden.

Auch die Rivalen wie Salesforce <US79466L3024>, Oracle <US68389X1054> oder Workday <US98138H1014> konzentrieren sich im Wesentlichen auf dieses Geschäftsmodell. SAP wolle die Nummer eins weltweit bei Unternehmenssoftware bleiben, sagte Klein vor Finanzanalysten. Die Domäne von SAP ist die Steuerung zentraler Unternehmensfunktionen mit sogenannter ERP-Software (Enterprise Resource Planning).

Insbesondere Erzrivale Oracle setzt dem deutschen Konzern mit seinen Cloudangeboten (Fusion, Netsuite) im ERP-Bereich mehr und mehr zu. Der Vertriebssoftwarespezialist Salesforce hat gerade mit eigenen Problemen zu kämpfen - und das Vorhaben, den Konkurrenten hier in seinem angestammten Geschäft stärker zu attackieren, hat SAP unter anderem mit dem angekündigten Qualtrics-Verkauf wieder ad acta gelegt.

Klein stellte auf der Kundenmesse in Florida dafür neue Funktionen mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) vor, die Unternehmen unterstützen sollen. Das Thema KI ist derzeit der Bereich, der in der Branche die größte Fantasie auslöst, vor allem wegen des Aufkommens KI-gestützter Sprachmodelle wie demjenigen im Textroboter ChatGPT. Mittlerweile gehen viele andere Tech-Riesen wie Google <US02079K1079> mit ihren eigenen Systemen an die Öffentlichkeit.

SAP arbeitet mit Microsoft <US5949181045> zusammen, dem wichtigsten Investor des ChatGPT-Betreibers OpenAI. Unternehmen sollen nun Kunden personalisierter ansprechen können. Die SAP-eigene Tochter für Personalmanagementsoftware soll etwa auf Dienste von Microsoft und OpenAI zugreifen können, um die Gewinnung, Bindung und Qualifizierung von Mitarbeitenden zu verbessern./men/la/ngu/mis/stk

16.05.2023 | 20:50:28 (dpa-AFX)
ROUNDUP: SAP peilt mittelfristig mehr Geschäft an - Aktienrückkauf

Aktuell

DZ BANK Produktauswahl

Mini-Futures Long

Produktauswahl : Basiswert Workday Inc.

Workday Inc.
Mini-Futures long DJ0SUJ

-- Hebel

Workday Inc.
Mini-Futures long DJ0SUK

2,57x Hebel

Workday Inc.
Mini-Futures long DJ1STT

5,17x Hebel

Workday Inc.
Mini-Futures long DJ10P1

8,38x Hebel

Workday Inc.
Mini-Futures long DJ1W1U

6,85x Hebel

Workday Inc.
Mini-Futures long DJ0NB4

4,48x Hebel

Min KO-Schwellenabstand in % Max

Mini-Futures Short

Produktauswahl : Basiswert Workday Inc.

Workday Inc.
Mini-Futures short DJ3LFV

1,85x Hebel

Workday Inc.
Mini-Futures short DJ3LFU

2,32x Hebel

Workday Inc.
Mini-Futures short DJ1W4T

2,71x Hebel

Workday Inc.
Mini-Futures short DJ1K4Y

3,95x Hebel

Workday Inc.
Mini-Futures short DJ5FG0

6,60x Hebel

Workday Inc.
Mini-Futures short DJ34SJ

3,24x Hebel

Min KO-Schwellenabstand in % Max

Knock Out Map