•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Apple Inc.

865985 / US0378331005 //
Quelle: NASDAQ: 17:53:02
865985 US0378331005 // Quelle: NASDAQ: 17:53:02
Apple Inc.
194,79 USD
Kurs
1,28%
Diff. Vortag in %
124,17 USD
52 Wochen Tief
198,22 USD
52 Wochen Hoch
Durchnitt 3 Mt. DPA-AFX Analyzer / Copyright dpa-AFX / Weitere Hinweise
  •  
  •  
  •  
  •  

Tools

Apple Inc.

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: NASDAQ: 07.12. 17:52:55
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2023 DZ BANK AG

Hebelfinder

Apple Inc.

  • Sektor Technologie
  • Industrie --
  • Gattung --
  • Marktkapitalisierung --
  • Anzahl Aktien
  • Dividende je Aktie

Aktionärsverteilung

Name Anteil in %

Fundamentalanalyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 17.11.2023

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
26,8

Erwartetes KGV für 2025

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
75,5%

Starke Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 2.946,16 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist APPLE ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 17.11.2023 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 17.11.2023 bei einem Kurs von 189,69 eingesetzt.
Preis Leicht überbewertet Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint der Kurs zur Zeit leicht überhöht.
Relative Performance 3,3% vs. SP500 Die relative "Outperformance" der letzten vier Wochen im Vergleich zum SP500 beträgt 3,3%.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 07.11.2023 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 07.11.2023 positiv. Der bestätigte technische Trendwendepunkt von +1,75% entspricht 180,59.
Wachstum KGV 0,7 32,67% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 32,67% Aufschlag.
KGV 26,8 Erwartetes KGV für 2025 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2025.
Langfristiges Wachstum 17,6% Wachstum heute bis 2025 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2025.
Anzahl der Analysten 39 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 39 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0,5% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 13,85% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 1,3%.
Beta 1,23 Hohe Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,23% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 75,5% Starke Korrelation mit dem SP500 75,5% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 30,42 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 30,42 USD oder 0,16% Das geschätzte Value at Risk beträgt 30,42 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,16%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 8,7%
Volatilität der über 12 Monate 22,6%

News

04.12.2023 | 16:42:13 (dpa-AFX)
KORREKTUR/ROUNDUP 2: Telefónica peilt Marktstart für Hologramm-Telefonie 2026 an

(In der Medizin statt in den Medien)

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Hologramm-Telefonate, bei denen der Gesprächspartner als dreidimensionales Abbild zu sehen ist, sollen nach Plänen des Mobilfunk-Anbieters Telefónica (O2) im Jahr 2026 verfügbar sein. "In zwei bis drei Jahren dürfte die Marktreife des Produkts erreicht sein", sagte der Technikchef von Telefónica Deutschland, Mallik Rao, der Deutschen Presse-Agentur in München. Dann werde man die Technologie in das eigene System integriert und ausreichend getestet haben. "Wir wollen mit Firmenkunden anfangen und es im zweiten Schritt auch für den Massenmarkt anbieten."

O2 testet die Holografie, bei der Virtual-Reality-Brillen (VR) genutzt werden, derzeit auf seinem Campus in München, dort feierte das Unternehmen am Montag das 25-jährige Bestehen seines Netzes. Das startete 1998 in Deutschland unter dem damaligen Firmennamen Viag Interkom. Als Gast kam Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), der ein Hologramm-Telefonat mit einem O2-Mitarbeiter führte.

Allzu begeistert wirkte Söder nicht: Seine Frage, was denn der Vorteil im Vergleich zu Videochats seien, ließ Zweifel am Nutzen erkennen. Beim Ausprobieren merkte er an, dass VR-Brillen unpraktisch und klobig seien. Außerdem scherzte der CSU-Politiker, dass die Frisuren der Damen dadurch kaputtzugehen drohten. Den Hinweis, dass Holografie zum Beispiel in der Medizin hilfreich wäre, nahm Söder hingegen positiv auf.

Branche arbeitet an Standards

Seit vergangenem Jahr läuft ein Projekt der deutschen Handynetzbetreiber Telekom, Vodafone <GB00BH4HKS39> und O2 sowie der französischen Firma Orange und des japanischen Technologie-Start-ups Matsuko, um Standards für Verbindungen zwischen den Netzen zu definieren. Das soll ermöglichen, dass Holografie nicht nur innerhalb eines Netzes möglich ist, sondern netzübergreifend, also zum Beispiel von einem O2-Kunden zu einem Vodafone-Kunden.

Separat voneinander arbeiten die Mobilfunker daran, um Holografie in ihrem Netz zu ermöglichen. Man komme gut voran, sagt der O2-Innovationsmanager Karsten Erlebach. "Wir machen testweise die ersten Hologramm-Konferenzen, aber die Technologie muss noch weiterentwickelt werden." Der Funkstandard 5G ist wichtig für Holografie, sie ist aber auch mit Glasfaser-Festnetz möglich.

Und die Konkurrenz? Ein Vodafone-Sprecher sagt, man prüfe mit Matsuko die Alltagsfähigkeit von Hologramm-Telefonie: "Zuletzt haben wir mit weiteren Partnern erstmals unter Livebedingungen ein interkontinentales Hologramm-Telefonat zwischen Teilnehmern in Großbritannien, Kanada und den USA geführt." Eine Telekom-Sprecherin sagt, man forsche und teste die Technologie. "Aber bis zur Marktreife von Hologramm-Technologie ist es noch ein Stück Weg zu gehen."

Unterschiedliche Arten der Holografie

Es gibt verschiedene Holografie-Versionen. Bei der, die am weitesten entwickelt ist, setzt der Anrufer eine Virtual-Reality-Brille auf und sieht dann ein 3D-Abbild des Angerufenen, der in sein Smartphone oder Tablet guckt. Eine Kamera nimmt ihn auf. Eine Software von Matsuko entwickelt mit den Aufnahmen ein 3D-Abbild, das in der VR-Brille des Anrufers erscheint. Der Angerufene sieht seinen Gegenüber allerdings nicht in 3D. Möglich ist zwar, dass sich beide Anrufer eine VR-Brille aufziehen und beide ein 3D-Abbild vor sich haben. Beide Abbilder sind dann aber mit VR-Brille zu sehen, ihre Augen sind also verdeckt.

Eine weitere Holografie-Art ist eine Anwendung bei Gruppengesprächen oder Konferenzen. Die Menschen gucken ohne Brille in Tablets oder Smartphones und sehen auf deren Bildfläche die Gesprächsteilnehmer, als würden diese Abbilder vor ihnen sitzen - im selben Raum auf der anderen Seite des Tisches. Das soll dreidimensional wirken, allerdings dürfte der Effekt mangels VR-Brille begrenzt sein.

Für die Übermittlung eines Hologramms ist Erlebach zufolge eine Bandbreite von 20 Megabit pro Sekunde nötig. "Das ist machbar und weniger, als beim Streaming von hochauflösenden 4K-Filmen gebraucht wird." Damit das 3D-Abbild ruckelfrei zu sehen ist, müssen 35 Bilder pro Sekunde übertragen werden - das sei mit "5G-Standalone" - also reinem 5G ohne 4G-Technik - gut möglich.

O2 und Bitkom sehen großes Potenzial

Aber hat Holografie überhaupt das Zeug zum Massenphänomen - oder ist es nur etwas für ausgewiesene Technikfans? Erlebach ist von dem Potenzial überzeugt. Am Anfang würden wohl vor allem Firmen zugreifen und virtuelle Meetings veranstalten, in denen Hologramme ein Gefühl von Nähe vermitteln könnten.

Auch der Digitalverband Bitkom betont die Vorteile der Technik. "Die Kommunikation mit Menschen, die sich an anderen Orten befinden, wird durch Hologramm-Telefonie realistischer", sagt der Bereichsleiter Consumer Technology, Sebastian Klöß. Hologramme könnten den Eindruck erwecken, dass das Gegenüber sich im selben Raum befinde, auch wenn es sich woanders aufhalte. "Das fördert die ortsübergreifende Zusammenarbeit im beruflichen Kontext genauso wie den persönlichen Kontakt zu Freundinnen, Freunden und der Familie." Mimik und Gestik könnten besser transportiert werden. "Die Technologie bietet damit die Chance, auch über große Entfernungen hinweg einen emotionaleren, realitätsnäheren Austausch zu ermöglichen", sagt Klöß.

Für starken dreidimensionalen Flair wird man eine VR-Brille brauchen, es ist also Zusatzgerät nötig. Das kostet. Zu den Anbietern gehören Microsoft <US5949181045>, Meta <US30303M1027> und Apple <US0378331005>. Der Preis der Meta Quest 3 liegt bei mehr als 500 Euro. "Die Qualität der Brillen wird von Modell zu Modell besser, und die Preise sinken tendenziell", sagt Erlebach.

Hologramme, wie man sie aus "Star Trek", "Star Wars" und anderen Science-Fiction-Filmen kennt, sind nach seiner Einschätzung noch Zukunftsmusik. In solchen Werken erscheinen Bilder von Menschen plötzlich mitten im Raum und sind für alle gut sichtbar, auch ohne VR-Brille. Man könne zwar Nebel oder Gaze - transparenten Stoff - von unten so anstrahlen, dass dreidimensionale Bilder entstehen, sagt O2-Manager Erlebach. "Das ist aber sehr kostspielig." Für die Einführung der Holografie in der Telekommunikation seien solche Hilfsmittel daher nicht geeignet. "Das ist etwas für visuelle Effekte bei Shows auf der Bühne, aber nichts für das persönliche Gespräch."/wdw/DP/ngu

04.12.2023 | 15:40:07 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Telefónica peilt Marktstart für Hologramm-Telefonie 2026 an
04.12.2023 | 06:35:03 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Telefónica peilt Marktstart für Hologramm-Telefonie 2026 an
04.12.2023 | 06:09:09 (dpa-AFX)
Verbraucherschützer: Internet-Konzerne tricksen trotz Verbots weiter
29.11.2023 | 14:55:36 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023 | 06:09:11 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
24.11.2023 | 13:10:16 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Apple-Rally nimmt eine Auszeit - Microsoft dicht auf den Fersen

Aktuell

DZ BANK Produktauswahl

Optionsscheine Classic Long

Produktauswahl : Basiswert Apple Inc.

Apple Inc.
Optionsschein long DJ4LSU

440,30x Hebel

Apple Inc.
Optionsschein long DJ3F31

13,68x Hebel

Apple Inc.
Optionsschein long DW5Q2X

10,26x Hebel

Min Abstand zum Basispreis in % Max

Endlos Turbos Long

Produktauswahl : Basiswert Apple Inc.

Apple Inc.
Endlos Turbo long DJ7CP5

36,17x Hebel

Apple Inc.
Endlos Turbo long DJ7CP3

19,23x Hebel

Apple Inc.
Endlos Turbo long DJ1GQ8

6,60x Hebel

Apple Inc.
Endlos Turbo long DW9QGD

3,97x Hebel

Apple Inc.
Endlos Turbo long DFY27W

2,83x Hebel

Apple Inc.
Endlos Turbo long DFY2VS

2,19x Hebel

Min KO-Schwellenabstand in % Max

Optionsscheine Classic Short

Produktauswahl : Basiswert Apple Inc.

Apple Inc.
Optionsschein short DW7FVR

902,61x Hebel

Apple Inc.
Optionsschein short DJ37TP

19,20x Hebel

Apple Inc.
Optionsschein short DJ37TS

14,56x Hebel

Min Abstand zum Basispreis in % Max

Discount Classic

Discountzertifikat – Laufzeit >6 Monate – Sortierung nach Discount (30%-20%) und Rendite p.a.%

Produktauswahl : Basiswert Apple Inc.

Apple Inc.
Discount DJ4HM1

6,77% Seitwärtsrendite p.a.

Apple Inc.
Discount DJ3ACS

10,61% Seitwärtsrendite p.a.

Apple Inc.
Discount DJ0P07

8,94% Seitwärtsrendite p.a.

Apple Inc.
Discount DJ2P0R

6,96% Seitwärtsrendite p.a.

Apple Inc.
Discount DJ5T0B

5,68% Seitwärtsrendite p.a.

Apple Inc.
Discount DW6L74

5,20% Seitwärtsrendite p.a.

Min Discount in % Max

Mini-Futures Short

Produktauswahl : Basiswert Apple Inc.

Apple Inc.
Mini-Futures short DJ6L4M

2,21x Hebel

Apple Inc.
Mini-Futures short DJ09PT

3,12x Hebel

Apple Inc.
Mini-Futures short DJ5S0C

4,65x Hebel

Apple Inc.
Mini-Futures short DJ5SZ4

8,72x Hebel

Apple Inc.
Mini-Futures short DJ5SZZ

12,70x Hebel

Apple Inc.
Mini-Futures short DJ5SZ0

11,42x Hebel

Min KO-Schwellenabstand in % Max

Knock Out Map