•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Bonus Cap 30 2024/09: Basiswert RWE

DW4BAM / DE000DW4BAM3 //
Quelle: DZ BANK: Geld 01.12. 10:38:20, Brief 01.12. 10:38:20
DW4BAM DE000DW4BAM3 // Quelle: DZ BANK: Geld 01.12. 10:38:20, Brief 01.12. 10:38:20
36,96 EUR
Geld in EUR
36,97 EUR
Brief in EUR
0,30%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 39,700 EUR
Quelle : Xetra , 10:23:02
  • Bonus-Schwelle / Bonuslevel 40,00 EUR
  • Bonuszahlung 40,00 EUR
  • Barriere 30,00 EUR
  • Abstand zur Barriere in % 24,43%
  • Barriere gebrochen Nein
  • Bonusrenditechance in % p.a. 10,27% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  
Das Produkt berücksichtigt gemäß „ESG Produkt- und Transparenzstandard der DZ BANK" Nachhaltigkeitsaspekte.
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Bonus Cap 30 2024/09: Basiswert RWE

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 01.12. 10:38:20
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2023 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DW4BAM / DE000DW4BAM3
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Bonus-Zertifikat
Produkttyp Bonus Cap
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 20.07.2022
Erster Handelstag 20.07.2022
Letzter Handelstag 19.09.2024
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 20.09.2024
Zahltag 27.09.2024
Fälligkeitsdatum 27.09.2024
Bonus-Schwelle / Bonuslevel 40,00 EUR
Bonuszahlung 40,00 EUR
Start Barrierebeobachtung / 1. Beobachtungstag 20.07.2022
Innerhalb Barrierebeobachtung Ja
Barriere 30,00 EUR
Barriere gebrochen Nein
Cap 40,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 01.12.2023, 10:38:20 Uhr mit Geld 36,96 EUR / Brief 36,97 EUR
Spread Absolut 0,01 EUR
Spread Homogenisiert 0,01 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,03%
Bonusbetrag 40,00 EUR
Bonusrenditechance in % 8,20%
Bonusrenditechance in % p.a. 10,27% p.a.
Max Rendite 8,20%
Max Rendite in % p.a. 10,02% p.a.
Abstand zur Barriere Absolut 9,70 EUR
Abstand zur Barriere in % 24,43%
Aufgeld Absolut -2,73 EUR
Aufgeld in % p.a. -8,47% p.a.
Aufgeld in % -6,88%
Performance seit Auflegung in % 14,64%

Basiswert

Basiswert
Kurs 39,700 EUR
Diff. Vortag in % 0,84%
52 Wochen Tief 31,550 EUR
52 Wochen Hoch 43,550 EUR
Quelle Xetra, 10:23:02
Basiswert RWE AG
WKN / ISIN 703712 / DE0007037129
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Versorger

Produktbeschreibung

Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 27.09.2024 (Rückzahlungstermin) fällig. Die Höhe der Rückzahlung hängt davon ab, ob der Basiswert während der Beobachtungstage immer über der festgelegten Barriere notiert. Die Rückzahlung ist auf einen Höchstbetrag begrenzt.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Jeder Kurs des Basiswerts liegt während der Beobachtungstage (20.07.2022 bis 20.09.2024) (Beobachtungspreis) immer über der Barriere von 30,00 EUR. Sie erhalten den Bonusbetrag von 40,00 EUR.

  2. Mindestens ein Beobachtungspreis liegt auf oder unter der Barriere. Sie erhalten einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Der Rückzahlungsbetrag ist jedoch auf den Höchstbetrag von 40,00 EUR begrenzt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 24.10.2023

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
14,7

Erwartetes KGV für 2025

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
39,0%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 31,27 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist RWE ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 24.10.2023 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 24.10.2023 bei einem Kurs von 35,07 eingesetzt.
Preis Stark überbewertet Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint der Kurs zur Zeit wesentlich überhöht.
Relative Performance 4,5% vs. STOXX600 Die relative "Outperformance" der letzten vier Wochen im Vergleich zum STOXX600 beträgt 4,5%.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 31.10.2023 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 31.10.2023 positiv. Der bestätigte technische Trendwendepunkt von +1,75% entspricht 36,08.
Wachstum KGV -0,3 Unternehmen unter Druck Ein negatives "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" zeigt an, dass sich entweder das vorhergesagte Wachstum verlangsamt (negatives jährliches Wachstum) oder die Finanzanalysten einen Verlust (negatives KGV) erwarten.
KGV 14,7 Erwartetes KGV für 2025 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2025.
Langfristiges Wachstum -6,8% Wachstum heute bis 2025 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2025.
Anzahl der Analysten 16 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 16 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 2,6% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 38,61% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 03.02.2023 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,2%.
Beta 0,67 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,67% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 39,0% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind wenig abhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 6,86 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 6,86 EUR oder 0,17% Das geschätzte Value at Risk beträgt 6,86 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,17%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 18,7%
Volatilität der über 12 Monate 21,9%

News

01.12.2023 | 10:36:07 (dpa-AFX)
Wind- und Solarausbau: Netzkosten sollen gerechter verteilt werden

BONN (dpa-AFX) - Haushalte und Unternehmen in Regionen mit einem starken Ausbau von Wind- und Solarstromanlagen sollen bei den Netzentgelten für Strom entlastet werden. Die dort höheren Kosten sollen auf alle Stromverbraucher in Deutschland umgelegt werden. Dies sieht ein detaillierter Vorschlag der Bundesnetzagentur vor, der am Freitag in einem Eckpunktepapier vorgestellt wurde. "Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe, und Investitionen in die Netze kommen allen zugute. Wir wollen eine gerechtere Verteilung der Kosten erreichen", erklärte Behördenpräsident Klaus Müller. Die Netzentgelte sind Bestandteil des Strompreises.

Netzkosten werden über die Netzentgelte durch die Stromkunden refinanziert. Weil in weiten Teilen Nord- und Nordostdeutschlands wegen des starken Erneuerbaren-Ausbaus viel in die Netze investiert wird, sind die Netzentgelte dort merklich höher als in anderen Regionen Deutschlands.

Laut Netzagentur betragen die Entgelte in einigen Netzgebieten bis zu 15 Cent je Kilowattstunde. Andererseits gibt es Regionen, in denen sie unter 5 Cent liegen. Deutliche Unterschiede gibt es demnach auch innerhalb von Bundesländern. Als Beispiele nannte die Behörde Bayern und Baden-Württemberg. "Diese Entwicklung hat über die Jahre eine nicht weiter hinnehmbare Dimension angenommen", so die Bundesnetzagentur. Sie würde sich mit dem weiteren Ausbau der Erneuerbaren weiter verschärfen.

Laut den Eckpunkten wären derzeit 17 Netzbetreiber berechtigt, ihre Mehrkosten auf alle Stromverbraucher umzulegen. Die 17 Betreiber versorgten rund 10,5 Millionen Netznutzer. "Bei ihnen würden die Netzentgelte um bis zu 25 Prozent sinken." Sie lägen damit meist unter und nur zum Teil noch leicht über dem Bundesdurchschnitt. Ein durchschnittlicher Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3500 Kilowattstunden im Jahr in solch einem Gebiet spare dadurch bis zu 120 Euro im Jahr. Entlastet würden vor allem Netzbetreiber in Brandenburg, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt. Auch in Mecklenburg-Vorpommern, Bayern und Niedersachsen komme es zu spürbaren Entlastungen.

Der deutlichen Entlastung der betroffenen Regionen stünden überschaubare zusätzliche Kosten für alle Stromverbraucher gegenüber, betonte die Behörde. Für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3500 Kilowattstunden im Jahr würden laut Bundesnetzagentur zusätzliche Kosten von 8,40 Euro pro Jahr entstehen.

Die Behörde stellt ihren Vorschlag jetzt zur Diskussion. In einem mehrstufigen Verfahren erarbeitet sie dann die endgültige Regelung. Sie soll frühestens am 1. Januar 2025 in Kraft treten./tob/DP/jha

29.11.2023 | 14:11:09 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Barclays hebt Ziel für RWE auf 55 Euro - 'Overweight'
29.11.2023 | 14:10:43 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Bernstein belässt RWE auf 'Outperform' - Ziel 48,50 Euro
29.11.2023 | 10:17:29 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Goldman hebt Ziel für RWE auf 51 Euro - 'Buy'
28.11.2023 | 18:12:34 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS 2: RWE überzeugt am Kapitalmarkttag - Aktie über 200-Tage-Linie
28.11.2023 | 16:48:41 (dpa-AFX)
RWE bestätigt Pläne für Gaskraftwerke und bekräftigt Kohleausstieg
28.11.2023 | 14:15:30 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2/Milliardeninvestitionen: RWE erhöht Ausbauziele - Mehr Dividende winkt