•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Bonus Cap 120 2023/12: Basiswert Allianz

DV980P / DE000DV980P2 //
Quelle: DZ BANK: Geld 08.12. 13:02:21, Brief
DV980P DE000DV980P2 // Quelle: DZ BANK: Geld 08.12. 13:02:21, Brief
199,78 EUR
Geld in EUR
-- EUR
Brief in EUR
0,04%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 243,05 EUR
Quelle : Xetra , 14:40:45
  • Bonus-Schwelle / Bonuslevel 200,00 EUR
  • Bonuszahlung 200,00 EUR
  • Barriere 120,00 EUR
  • Abstand zur Barriere in % 50,63%
  • Barriere gebrochen Nein
  • Bonusrenditechance in % p.a. --
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  
Das Produkt berücksichtigt gemäß „ESG Produkt- und Transparenzstandard der DZ BANK" Nachhaltigkeitsaspekte.
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Bonus Cap 120 2023/12: Basiswert Allianz

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 08.12. 13:02:21
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2023 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DV980P / DE000DV980P2
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Bonus-Zertifikat
Produkttyp Bonus Cap
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 09.03.2022
Erster Handelstag 09.03.2022
Letzter Handelstag 14.12.2023
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 15.12.2023
Zahltag 22.12.2023
Fälligkeitsdatum 22.12.2023
Bonus-Schwelle / Bonuslevel 200,00 EUR
Bonuszahlung 200,00 EUR
Start Barrierebeobachtung / 1. Beobachtungstag 09.03.2022
Innerhalb Barrierebeobachtung Ja
Barriere 120,00 EUR
Barriere gebrochen Nein
Cap 200,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 08.12.2023, 13:02:21 Uhr mit Geld 199,78 EUR / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Bonusbetrag 200,00 EUR
Bonusrenditechance in % --
Bonusrenditechance in % p.a. --
Max Rendite --
Max Rendite in % p.a. --
Abstand zur Barriere Absolut 123,05 EUR
Abstand zur Barriere in % 50,63%
Aufgeld Absolut --
Aufgeld in % p.a. --
Aufgeld in % --
Performance seit Auflegung in % 13,99%

Basiswert

Basiswert
Kurs 243,05 EUR
Diff. Vortag in % 0,37%
52 Wochen Tief 192,48 EUR
52 Wochen Hoch 243,60 EUR
Quelle Xetra, 14:40:45
Basiswert Allianz SE
WKN / ISIN 840400 / DE0008404005
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Finanzsektor

Produktbeschreibung

Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 22.12.2023 (Rückzahlungstermin) fällig. Die Höhe der Rückzahlung hängt davon ab, ob der Basiswert während der Beobachtungstage immer über der festgelegten Barriere notiert. Die Rückzahlung ist auf einen Höchstbetrag begrenzt.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Jeder Kurs des Basiswerts liegt während der Beobachtungstage (09.03.2022 bis 15.12.2023) (Beobachtungspreis) immer über der Barriere von 120,00 EUR. Sie erhalten den Bonusbetrag von 200,00 EUR.

  2. Mindestens ein Beobachtungspreis liegt auf oder unter der Barriere. Sie erhalten einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Der Rückzahlungsbetrag ist jedoch auf den Höchstbetrag von 200,00 EUR begrenzt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 05.12.2023

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
8,6

Erwartetes KGV für 2025

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
69,8%

Starke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 99,18 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist ALLIANZ ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 05.12.2023 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 05.12.2023 bei einem Kurs von 238,75 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint die Aktie leicht unterbewertet.
Relative Performance 2,5% vs. STOXX600 Die relative "Outperformance" der letzten vier Wochen im Vergleich zum STOXX600 beträgt 2,5%.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 17.11.2023 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 17.11.2023 positiv. Der bestätigte technische Trendwendepunkt von +1,75% entspricht 222,89.
Wachstum KGV 1,8 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 8,6 Erwartetes KGV für 2025 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2025.
Langfristiges Wachstum 10,0% Wachstum heute bis 2025 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2025.
Anzahl der Analysten 17 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 17 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 5,4% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 45,98% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 1,6%.
Beta 0,91 Mittlere Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,91% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 69,8% Starke Korrelation mit dem STOXX600 69,8% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 30,65 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 30,65 EUR oder 0,13% Das geschätzte Value at Risk beträgt 30,65 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,13%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 9,2%
Volatilität der über 12 Monate 16,5%

Tools

News

07.12.2023 | 15:49:25 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2/Studie: Gewitterfronten verursachten 2023 immense Schäden

(neu: mehr Details und Hintergrund)

ZÜRICH (dpa-AFX) - Eine Reihe von Gewitterfronten hat im laufenden Jahr weltweit große und teure Schäden angerichtet. Besonders die USA waren stark betroffen. Aber auch in Europa treten immer häufiger verheerende Gewitter auf und sorgen bei den Versicherern für hohe Kosten. Insgesamt dürften Katastrophen im laufenden Jahr wirtschaftliche Schäden von 269 Milliarden US-Dollar angerichtet haben, schätzt der Schweizer Rückversicherer Swiss Re <CH0126881561> in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie. Das waren zwar 9 Prozent weniger als 2022, doch deutlich mehr als der 10-Jahres-Durchschnitt von 235 Milliarden.

Ein wesentlicher Teil der Katastrophenschäden wird von Erstversicherern wie Allianz <DE0008404005> und Axa <FR0000120628> und Rückversicherern wie der Swiss Re und ihren deutschen Konkurrenten Munich Re <DE0008430026> und Hannover Rück <DE0008402215> getragen. Der Swiss Re zufolge waren geschätzt 108 Milliarden Dollar der Schäden versichert - deutlich weniger als die 141 Milliarden ein Jahr zuvor. Allein Zerstörungen durch Naturkatastrophen kosteten die Branche demnach 100 Milliarden Dollar. Der Swiss Re zufolge wurde damit die 100-Milliarden-Marke zum vierten Mal infolge erreicht oder überschritten.

Nicht Hurrikans, sondern Gewitterfronten prägten diesmal die Schadensbilanz. Allein in den USA hätten Gewitter erstmals versicherte Schäden von über 50 Milliarden Dollar verursacht, heißt es in der Studie. Die Experten der Swiss Re zählten dabei in den USA 18 Gewitter mit Kosten von jeweils einer Milliarde oder mehr.

Auch in Europa tobten die Gewitter diesmal besonders stark, wenn auch nicht ganz so ausgeprägt wie in den USA. Italien war laut Studie davon mit einer versicherten Schadenssumme von gut 3,3 Milliarden Dollar am stärksten betroffen, nachdem 2022 Gewitter in Frankreich die höchsten Kosten in Europa verursacht hatten.

Eine Nebenrolle nahmen 2023 Hurrikane, Flutkatastrophen, Waldbrände oder Erdbeben ein, auch wenn diese Ereignisse einzeln betrachtet zum Teil sehr hohe Schäden verursachten. Am stärksten belastete das Erdbeben in der Türkei und Syrien zu Jahresanfang mit Kosten von 6 Milliarden Dollar die Bilanzen der Versicherer. Teuer waren auch die Waldbrände auf Hawaii (3,5 Milliarden) sowie ein Zyklon der über Neuseeland hinwegfegte (2,4 Milliarden).

An der von Hurrikans bedrohten Ostküste der USA ist es hingegen bislang ziemlich ruhig geblieben. Wetterinstitute hatten vor der im Sommer beginnenden Hurrikan-Saison aufgrund der unüblich hohen Meerestemperaturen noch eine "aktive Saison" vorausgesagt.

Was Hurrikane anrichten können, hatte das Sturmtief "Ian" im letzten Jahr gezeigt. Der Sturm hatte mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 240 Kilometern pro Stunde Versicherungsschäden im Umfang von rund 53 Milliarden Dollar zur Folge. Spitzenreiter ist Hurrikan "Katrina" aus dem Jahr 2005 mit Kosten von knapp 90 Milliarden Dollar./mk/tv/uh/AWP/stw/jha/

07.12.2023 | 15:11:37 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Swiss Re: Zahlreiche Gewitterfronten verursachten 2023 große Schäden
07.12.2023 | 12:39:40 (dpa-AFX)
Zahlreiche Gewitter verursachten 2023 weltweit große Schäden
04.12.2023 | 11:08:00 (dpa-AFX)
Allianz erhöht Verzinsung von Lebensversicherungen auch 2024
30.11.2023 | 13:50:43 (dpa-AFX)
EQS-Gesamtstimmrechtsmitteilung: Allianz SE (deutsch)
30.11.2023 | 10:37:59 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Altersvorsorge: Garantiezins könnte nach Jahrzehnten wieder steigen
30.11.2023 | 06:22:30 (dpa-AFX)
Altersvorsorge: Garantiezins könnte nach Jahrzehnten wieder steigen