Trendstabilität
Trendstabilität
Trendstabilität
Trendstabilität
Ein Trend ist dann trendstabil, wenn er unter geringen Schwankungen verläuft. Je geringer die Volatilität ist, desto höher wird der Indikatorwert. Ziel ist es, Aktien zu finden, deren Trends stabil sind und voraussichtlich weiter anhalten werden.
Das große Kapital tendiert dazu, den erfolgreichen Unternehmen zu folgen. Deren Aktien steigen dann, sie bauen Trendstärke auf und wenn das Geschäftsmodell solide ist und Wettbewerbsvorteile verspricht, sind die Aktienpreisschwankungen meist (Volatilität) gering. Genau hier kommt der Trendstabilitäts-Indikator ins Spiel. Er identifiziert die trendstabilsten Aktien.
Trendstabilität (Steigung des gleitenden Durchschnitts innerhalb von 260 Tagen (GD 260) geteilt durch die Tagesvolatilität über ein Jahr)
Kennzahl „Trendstabilität“
Die Kennzahl Trendstabilität leitet sich erstens aus der Trendstärke und zweitens der Volatilität eines Aktienkursverlaufes ab. Ziel ist es, einen Aktienkursverlauf zu bestimmen, der einen starken Trend bei geringer Schwankung aufweist.
Beide Eigenschaften (Trendstärke und Volatilität) werden jeweils über eine eigene Kennziffer definiert, die zusammen den Wert für die Trendstabilität ergeben.
Trendstärke
Um die Trendstärke zu messen, wird die Steigung des GD260 (einfacher gleitender Durchschnitt der letzten 260 Handelstage) verwendet. Dazu wird der aktuelle Wert des GD260 mit dem GD260 Wert des Vortages verglichen. Die Veränderung vom Vortag zu heute in Prozent ergibt die Steigung. Der Zeitraum von 260 Handelstagen repräsentiert in etwa ein Kalenderjahr. Ziel ist eine möglichst große positive Veränderungen dieses langfristigen gleitenden Durchschnitts.
Volatilität
Die Volatilität wird mit Hilfe der statistischen Größe der Standardabweichung ermittelt. Hierzu werden die Tagesrenditen der letzten 260 Handelstage betrachtet und deren Standardabweichung ermittelt. Dieser Wert gibt in Prozent an, wie „schwankungsfreudig“ die Tagesrenditen sind. Je kleiner die Standardabweichung, desto weniger schwanken die Tagesrenditen um ihren Mittelwert.
Beispiel: Würde eine Aktie 260 Tage lang jeden Tag um 0,1% steigen, wäre die Standardabweichung (Volatilität) gleich 0. Dies wäre der Idealfall! Ziel ist eine möglichst geringe Schwankung der täglichen Performance.
Trendstabilität
Die Trendstabilität ergibt sich nun aus der Kombination der beiden Kennziffern: Trendstabilität = ( Trendstärke / Volatilität ) * 100
Die Trendstärke steht über dem Bruchstrich (Zähler), denn je größer die Trendstärke ist desto größer soll auch die Trendstabilität sein. Bei der Volatilität ist es anders. Diese steht unter dem Bruchstrich (Nenner), denn je kleiner die Volatilität desto größer soll die Trendstabilität sein. Der Wert 100 dient nur der „optischen“ Anpassung. Beispiel: Als erste Position für das hier gehandelte Depot wurde die Aktie der Fraport AG gekauft. Diese Stand mit einem Trendstabilitätswert von 16,7 auf Rang 1 der Rangliste. Dieser Wert ergab sich aus einer Trendstärke von 0,187% (der GD260 stieg am Kauftag zum Vortag um 0,187%) und einer Volatilität von 1,121% (die Tagesrenditen schwankten um 1,121% ihren Mittelwert). Trendstabilität = 16,7 = ( 0,187% / 1,121% ) * 100
sin | Rang | Aktie | WKN | Trendstabilität | Produkte |
---|---|---|---|---|---|
/product/underlying/index/wkn/830350 1048800 | 1 | Tag Immobilien AG | 830350 | 12,00 | 101 |
/product/underlying/index/wkn/853292 678927 | 2 | LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton S.E. | 853292 | 9,60 | 916 |
/product/underlying/index/wkn/823212 451557 | 3 | Deutsche Lufthansa AG | 823212 | 9,10 | 2.463 |
/product/underlying/index/wkn/850605 899007 | 4 | Intesa Sanpaolo S.p.A. | 850605 | 8,10 | 128 |
/product/underlying/index/wkn/WCH888 666184 | 5 | Wacker Chemie AG | WCH888 | 8,10 | 331 |
/product/underlying/index/wkn/703000 1589552 | 6 | Rheinmetall AG | 703000 | 7,90 | 242 |
/product/underlying/index/wkn/938914 451583 | 7 | Airbus Group SE | 938914 | 7,60 | 2.552 |
/product/underlying/index/wkn/581005 451553 | 8 | Deutsche Boerse AG | 581005 | 7,50 | 1.886 |
/product/underlying/index/wkn/550135 2774634 | 9 | Axel Springer SE | 550135 | 7,20 | 209 |
/product/underlying/index/wkn/A1H8BV 3663808 | 10 | Norma Group AG | A1H8BV | 7,20 | 283 |
/product/underlying/index/wkn/540811 2285724 | 11 | Aareal Bank AG | 540811 | 7,00 | 266 |
/product/underlying/index/wkn/A12UKK 3402288 | 12 | Rocket Internet SE | A12UKK | 6,50 | 209 |
/product/underlying/index/wkn/A13SX2 4146603 | 13 | Hella GmbH & Co KGaA | A13SX2 | 6,20 | 247 |
/product/underlying/index/wkn/620200 526443 | 14 | Salzgitter AG | 620200 | 6,20 | 776 |
/product/underlying/index/wkn/766403 526467 | 15 | Volkswagen AG Vz. | 766403 | 6,20 | 2.827 |
/product/underlying/index/wkn/A1J4U4 1869942 | 16 | ASML Holding N.V. | A1J4U4 | 6,10 | 197 |
/product/underlying/index/wkn/A0HN5C 1048787 | 17 | Deutsche Wohnen SE | A0HN5C | 5,70 | 197 |
/product/underlying/index/wkn/A1ML7J 3981269 | 18 | Vonovia SE | A1ML7J | 5,60 | 1.607 |
/product/underlying/index/wkn/703712 451503 | 19 | RWE AG | 703712 | 5,60 | 1.000 |
/product/underlying/index/wkn/928624 620859 | 20 | Enel S.p.A. | 928624 | 5,50 | 525 |