Vodafone rollt 5G-Netz in Europa aus
Prognose leicht angehoben
In der ersten Geschäftsjahreshälfte, welche bei Vodafone bis Ende September geht, konnte der Konzern seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 0,4% marginal steigern. Der Konzernfehlbetrag belief sich auf 1,9 Mrd. Euro, was im Wesentlichen auf ein negatives Gerichtsurteil in Indien zurückzuführen ist. Die dortige Tochter Vodafone Idea musste einen hohen Betrag an die indische Telekommunikationsbehörde entrichten. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies trotzdem eine Verbesserung, denn im ersten Halbjahr 2018 musste Vodafone noch einen Verlust von 7,8 Mrd. Euro verbuchen. Die jüngste Entwicklung bewog das Management dazu, die Prognose für das laufende Geschäftsjahr leicht anzuheben. So soll das bereinigte EBITDA letztendlich zwischen 14,8 und 15 Mrd. Euro liegen, statt wie ursprünglich vorhergesagt bei 13,8 bis 14,2 Mrd. Euro.
Mitverantwortlich für die Prognoseanhebung ist die Entwicklung in Deutschland. Deutschland ist der wichtigste Markt für den Telekommunikationskonzern - nach der Deutschen Telekom ist Vodafone die Nummer zwei. Neben Mobilfunk betreibt das Unternehmen hierzulande auch ein eigenes Kabelnetz. Bereits 2013 übernahm Vodafone Kabel Deutschland. Bis vor kurzem war das Angebot allerdings nicht bundesweit verfügbar. Erst mit dem diesjährigen Kauf großer Teile der Kabelnetze von Liberty Global, zu denen auch der deutsche Anbieter Unitymedia gehört, wurden die noch fehlenden Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg erschlossen.
Das Mobilfunknetz der Zukunft
5G ist nach GSM, UMTS (3G) und LTE (4G) die nächste Entwicklungsstufe des Mobilfunknetzes. Die Vorteile von 5G gegenüber den heute üblichen Mobilfunkstandards sind größere Datenübertragungsraten, höhere Geschwindigkeiten und geringerer Energieverbrauch. In Zukunft können bis zu 10 GB an Daten innerhalb einer Sekunde übertragen werden - bei LTE oder 4G waren maximal 1 GB pro Sekunde möglich und bei UMTS waren es gerade einmal 0,38 MB pro Sekunde. Die Reaktionszeit oder auch Latenz soll von der Anforderung eines Datenpakets bis zu dessen Empfang eine Millisekunde betragen. Zum Vergleich: Bei schnellen Festnetz-Anschlüssen beträgt diese im Moment rund 10 Millisekunden.
Bis dato hat Vodafone 5G in sieben europäischen Märkten eingeführt, mit Diensten in 58 Städten. Spanien, Italien und Rumänien starteten im Juni, Großbritannien und Deutschland im Juli, Irland im August und Ungarn im Oktober. In Deutschland ist die Verfügbarkeit des neuen Standards allerdings noch relativ gering. Hierzulande wird 5G derzeit an 60 Standorten angeboten. Laut eigenen Angaben können so rund 10.000 Kunden das schnelle Netz nutzen. Bis Ende des Jahres soll sich die Zahl der Standorte verdoppeln, vor allem in Städten wie Frankfurt, Berlin und Düsseldorf soll 5G dann verfügbar sein. Bis Ende 2020 sollen rund 10 Mio. der 50 Mio. deutschen Vodafone-Kunden in den Genuss des neuen Mobilfunkstandards kommen.
Trotz des schnellen 5G-Ausbaus ist die allgemeine Netzabdeckung innerhalb Deutschlands häufig mangelhaft. Damit möglichst viele dieser Funklöcher schnell gestopft werden, wollen Vodafone, Telefónica und die Deutsche Telekom zusammenarbeiten und bis zu 6.000 Standorte koordiniert aufbauen und nutzen. Wir begrüßen diesen Schritt und sehen hier in Zukunft Potenzial für attraktive Mobilfunkangebote. Zudem können wir uns auch neue Dienstleistungen und Produkte, wie z.B. Echtzeit-Internet oder Virtual Reality, dank des 5G-Netzes vorstellen. Allerdings fiel die Frequenz-Auktion mit 1,88 Mrd. Euro sehr hoch aus und dürfte unserer Meinung nach den Mobilfunkbetreiber stärker belasten als ursprünglich geplant.
Gemischter Rating-Ausblick
Aktuell wird die Bonität von Vodafone von den drei führenden Ratingagenturen Moody’s, Fitch und Standard & Poor’s mit den Langfrist-Ratings Baa2, BBB und BBB sowie zwei stabilen Ausblicken und einem negativen Ausblick eingestuft. Unserer Ansicht nach sind die Marktposition sowie die Markenbekanntheit von Vodafone positiv zu bewerten. Negativ betrachten wir dagegen die hohen Kosten durch die 5G-Auktion und die Investitionen im Rahmen des Netzausbaus.
Bonitätsabhängige Schuldverschreibung auf die Vodafone Group Plc
Aktuell hat die DZ BANK eine bonitätsabhängige Schuldverschreibung auf die Vodafone Group Plc im Angebot. Der Zinssatz für dieses Papier beträgt 0,75% p.a. und die Laufzeit beträgt 7 Jahre. Die Zeichnungsphase läuft vom 29.11.2019 bis 18.12.2019.
Die Art und Höhe der Rückzahlung am Rückzahlungstermin ist abhängig von der Bonitätsentwicklung der Vodafone Group Plc. Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
1. Tritt während der Laufzeit der Schuldverschreibung kein Kreditereignis beim Referenzschuldner Vodafone Group Plc ein, erhält der Anleger zu den jährlichen Zinszahlungsterminen einen Zinssatz von 0,75% ausbezahlt. Zudem wird die Schuldverschreibung am Tag der Endfälligkeit zum Nennbetrag zurückgezahlt.
2. Tritt während der Laufzeit der Schuldverschreibung ein Kreditereignis beim Referenzschuldner Vodafone Group Plc ein, werden die Zinszahlungen ab diesem Zeitpunkt eingestellt und die Rückzahlung erfolgt zum Abwicklungsbetrag. Der Abwicklungsbetrag kann deutlich unter dem Nennbetrag liegen und im Extremfall null betragen, d.h. die Zahlung entfällt in diesem Fall vollständig (Totalverlustrisiko). Der Anleger erleidet einen Verlust, wenn der Abwicklungsbetrag unter dem Erwerbswert der Schuldverschreibung liegt.
Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK als Emittent ihre Verpflichtungen aus dem Zertifikat aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit/Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.
Zeichnen Sie dieses Produkt über das Online-Brokerage Ihrer Volksbank über den Menüpunkt Brokerage/Order/Zeichnung oder wenden Sie sich an den Berater Ihrer Hausbank.
Risikobeschreibung
Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Stand: 29.11.2019
Emittentin: DZ BANK AG / Online-Redaktion
Hinweise auf Rechtliches, Prospekt, Werbung und Basisinformationsblatt
Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-derivate.de/DD5ANS (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.
Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-derivate.de veröffentlicht und können unter www.dzbank-derivate.de/DD5ANS (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Rechtliche Hinweise: Dieses Dokument ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Dieses Dokument wurde durch die DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Dieses Dokument richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Dieses Dokument darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Dieses Dokument stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Dieses Dokument ist keine Finanzanalyse. Dieses Dokument stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch die DZ BANK dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers des Dokuments und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Die DZ BANK hat die Informationen, auf die sich das Dokument stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieses Dokuments verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieses Dokuments im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieses Dokuments. Unsere Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Dokuments. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass das Dokument geändert wurde.
0,75% Bonitätsabhängige Schuldverschreibung bezogen auf VODAFONE GROUP PUBLIC LIMITED COMPANY 19/26
Geld in %
Brief in %
- Zinslaufbeginn 20.12.2019
- Nächster Kupontermin 23.12.2020
- Fälligkeitsdatum 23.12.2026
- Währung des Produktes EUR
News / Vodafone Group Plc.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Jede Woche gibt es die dzbank-derivate-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik dzbank-derivate-Expertenlounge.