•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
Anlage-Spezial KI / Archiv: 28.09.2023 | 09:55:15 Werbung

Spotify Technology: Starkes Nutzerwachstum trifft auf KI-Fantasie und moderate Bewertung

Felix Schröder
Redakteur Felix Schröder

Produktmanager bei der DZ BANK

Das Unternehmen will seinen zweiseitigen Marktplatz für Nutzer und Urheber immer weiter ausbauen. Künstliche Intelligenz soll dabei für neue Angebote und Effizienzsteigerungen sorgen.

Felix Schröder
Redakteur Felix Schröder

Produktmanager bei der DZ BANK

Streaming-Anbieter im Profil

Der 2006 in Schweden gegründete Musik-, Hörbuch- und Podcast-Streamingdienst Spotify Technology hat eine starke Wachstumsstory vollzogen. Die Mission des Unternehmens ist es, das Potenzial der menschlichen Kreativität freizusetzen, indem man kreativen Künstlern die Möglichkeit gibt, von ihrer Kunst zu leben. Gleichzeitig sollen Milliarden von Fans die Möglichkeit erhalten, diese Kunst zu genießen und sich von ihr inspirieren zu lassen. So zumindest, wenn es nach den Ausführungen des Unternehmens im Geschäftsbericht geht. Das Unternehmen hat Lizenzen für Millionen von Tracks. Obwohl es einige Kontroversen bezüglich der Vergütung von Künstlern gibt, hat Spotify den Musikmarkt revolutioniert und den Konsum von Musik in der Ära des Musikstreamings angeführt. 

 

Die Community wächst immer weiter

Das Unternehmen hat in den vergangenen Jahren den weltweit beliebtesten Audiostreaming-Abonnementdienst mit einer Community von 551 Millionen monatlich aktiven Nutzern (MAUs) in rund 185 Ländern aufgebaut. Darunter befinden sich 224 Millionen Premiumabonnenten. Der Premiumdienst bietet Abonnenten einen unbegrenzten Online- und Offlinezugang zum Musik- und Podcastangebot. In ausgewählten Märkten können Premiumabonnenten auch Hörbücher auf à-la-carte-Basis erwerben. Zusätzlich zum Zugriff auf das Angebot auf Computern, Tablets und mobilen Geräten können die Nutzer eine Verbindung über Lautsprecher, Receiver, Fernseher, Autos, Spielkonsolen und intelligente Geräte herstellen. Ende Juli drehte das Unternehmen nun an der Preisschraube und änderte die Premiumpreise in einer Reihe von Märkten auf der ganzen Welt. Das Premiumabo kostet nun 10,99 USD statt bisher 9,99 USD pro Monat.

 

Über 100 Millionen Tracks und 5 Millionen Podcasttitel im Angebot

Spotify hat entscheidend dazu beigetragen, dass das Musikgeschäft im Jahr 2015, bereits drei Jahre vor dem Spotify-Börsengang, seinen digitalen Wendepunkt erreichte. Die branchenweiten Streamingeinnahmen machten 2021 bereits über 65 % der weltweiten Einnahmen der Musikindustrie aus, der Verkauf physischer Produkte dagegen geht immer weiter zurück. Spotify hat die Art und Weise, wie Menschen auf Musik und Podcasts zugreifen und diese genießen, massiv verändert. Heute haben Millionen von Menschen auf der ganzen Welt über Spotify Zugang zu über 100 Millionen Tracks und 5 Millionen Podcasttiteln, wann und wo immer sie wollen. Das Unternehmen investiert aktiv in Podcasts und andere Formen von alternativen und gesprochenen Inhalten, um die über die Plattform verfügbare Musikbibliothek zu ergänzen. Ende 2020 übernahm Spotify das Podcast-Technologieunternehmen Megaphone, um sein Podcast-Monetarisierungs- und Produktangebot für Werbetreibende zu erweitern und zu skalieren. Im Juni 2021 erfolgte die Übernahme von Podz, einem kleinen Technologieunternehmen, das sich auf die Entdeckung von Podcasts konzentriert.

 

Zahlreiche Übernahmen und Ausweitung des Angebots

Spotify arbeitet weiter am Aufbau eines zweiseitigen Marktplatzes für Nutzer und Urheber, der Beziehungen, Datenanalysen und Software nutzt. Dabei setzt Spotify auf der Verbraucherseite auch auf den Gamification-Trend: Durch die Übernahme von Heardle im vergangenen Jahr bietet das Unternehmen ein tägliches Musikspiel in Form eines musikalischen Quiz. Es ist für Spotify auch ein Werkzeug zur Musikentdeckung. Im Jahr 2022 hatte das Unternehmen in ausgewählten Märkten zudem eine erste Generation von Hörbüchern auf den Markt gebracht, wo die Menschen Zugang zu mehr als 300.000 Hörbüchern haben. Im Juni 2022 hatte Spotify Findaway, eine digitale Plattform für den Vertrieb von Hörbüchern, übernommen.

 

Q2 brachte das höchste Nettonutzerwachstum in der Firmengeschichte mit sich – Margendruck belastet

Die Wachstumsraten können sich sehen lassen: In den vergangenen fünf Jahren wuchs der Umsatz um durchschnittlich über 23 % pro Jahr. Ende Juli hatte das Unternehmen seine Q2-Zahlen präsentiert. Der Umsatz wuchs im Jahresvergleich um 11 % auf 3,17 Mrd. Euro. Die Nutzerschar konnte mit 27 % schneller zulegen als erwartet. Der Nettozuwachs von 36 Millionen Nutzern war der höchste Zuwachs innerhalb eines Quartals in der Unternehmensgeschichte. Die Zahl der Premiumnutzer stieg um 17 %. Doch Margendruck belastete das Ergebnis allerdings enorm, sodass Spotify mit einem Verlust je Aktie von -1,55 Euro die Analystenerwartungen deutlich verfehlte.

 

Einsatz von KI in der Musikbranche umstritten – Spotify wird Podcasts nun mit KI in weitere Sprachen übersetzen

Das Unternehmen setzt auf Künstliche Intelligenz: Im Juli 2022 erwarb das Unternehmen Sonantic, eine Plattform für künstliche Spracherkennung. Diese Akquisition ermöglicht es dem Unternehmen, die Text-to-Speech-Funktionen auf der Plattform zu erweitern. Die KI ist innerhalb der Musikbranche zur Kreation neuer Songs allerdings sehr umstritten. Spotify will KI-generierte Musik zwar nicht grundsätzlich von der Plattform entfernen, doch CEO Daniel Ek sagte gegenüber BBC, dass KI nicht verwendet werden sollte, um menschliche Künstlerinnen und Künstler ohne ihr Wissen zu imitieren. Schwierig wird es besonders dann, wenn bereits bestehende Werke genutzt werden, aber es sich nicht um direkte Kopien handelt. Im Februar 2023 hatte das Unternehmen mit DJ einen personalisierten KI-Guide an den Start gebracht, der den Musikgeschmack der Nutzer so gut kennt, dass dieser auswählen kann, was er abspielen soll. Diese Funktion liefert eine kuratierte Auswahl an Musik sowie Kommentare zu den Titeln und Künstlern, von denen das Unternehmen bzw. die KI glaubt, dass sie dem Nutzer gefallen werden. In dieser Woche wurde bekannt, dass Spotify nun Podcasts mit der Hilfe von KI in weitere Sprachen übersetzen wird. Die KI-basierte Übersetzungsfunktion soll dabei die Stimme des Hosts ‘klonen’. Spotify setzt dafür auf das automatische Spracherkennungssystem Whisper des ChatGPT-Anbieters OpenAI. Spotify wird die mit KI übersetzten Inhalte zunächst allen Nutzern zur Verfügung stellen. Damit kann das Unternehmen sein Angebot weiter ausweiten.

 

Moderate Bewertung

Die Aktie hat sich vom Tech-Bärenmarkt deutlich erholt. Das Nutzerwachstum und die Preisanpassungen sprechen für die Aktie. Doch das Unternehmen muss bald beweisen, dass es auch Geld verdienen kann. Im Geschäftsjahr 2025 soll ein Gewinn je Aktie von rund 2 Euro erzielt werden. Wirft man derzeit einen Blick auf das Kurs-Umsatz-Verhältnis, ist die Bewertung auf Basis der Factset-Daten mit rund 2 für das laufende Jahr moderat. Die Aktie zeigte sich im Jahresverlauf stark. Die Aktie kann bei prozyklischen Signalen gespielt werden.

 

Trading-Idee: Endlos-Turbo Long Optionsschein auf Spotify Technology S.A.

Anleger, die von einer positiven Geschäftsentwicklung des Unternehmens Spotify Technology S.A. ausgehen, könnten als Alternative zu einem Direktinvestment mit einem Endlos-Turbo Long Optionsschein der DZ BANK bezogen auf die Spotify Technology S.A. (Basiswert) auf ein solches Szenario setzen (z.B. WKN DW9F4Z). Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR / USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags. Mit Endlos-Turbo Long Optionsscheinen können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert ein Endlos-Turbo Long Optionsschein auf kleinste Kursbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts. Da die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Sollte der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit eines Endlos-Turbo Long Optionsscheins auf oder unter der sog. Knock-Out-Barriere notieren (Knock-out-Ereignis), verfällt der Endlos-Turbo long Optionsschein wertlos. Die Knock-Out-Barriere wird täglich angepasst. Ansprüche aus dem zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Dividenden, Stimmrechte) stehen dem Anleger nicht zu. Ein Endlos-Turbo long Optionsschein hat keine feste Laufzeit. Er kann insgesamt zu festgelegten Terminen (ordentliche Kündigungstermine) durch die DZ BANK gekündigt werden. Ein Anleger kann einen Endlos-Turbo long Optionsschein an festgelegten Terminen (Einlösungstermine) einlösen.

 

Einen gänzlichen Verlust des eingesetzten Kapitals erleidet der Anleger bei einem Endlos-Turbo long Optionsschein mit Basiswert Spotify Technology S.A., wenn der Kurs der Aktie des Unternehmens Spotify Technology S.A. zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert. (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK ihren Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

 

Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

 

Stand: 28.09.2023, DZ BANK AG / Online-Redaktion

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-derivate.de/DW9F4Z (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.
Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-derivate.de veröffentlicht und können unter www.dzbank-derivate.de/DW9F4Z (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 2)

Endlos Turbo Long 96,8081 open end: Basiswert Spotify Technology

DW9F4Z / //
Quelle: DZ BANK: Geld 06.12. 09:11:55, Brief 06.12. 09:11:55
DW9F4Z // Quelle: DZ BANK: Geld 06.12. 09:11:55, Brief 06.12. 09:11:55
9,65 EUR
Geld in EUR
10,25 EUR
Brief in EUR
0,42%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 199,32 USD
Quelle : NYSE , 01:00:00
  • Basispreis
    96,8081 USD
  • Abstand zum Basispreis in % 51,43%
  • Knock-Out-Barriere
    96,8081 USD
  • Abstand zum Knock-Out in % 51,43%
  • Hebel 1,82x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10

News / Spotify Technology S.A.

04.12.2023 | 09:33:49 (dpa-AFX)
Spotify muss sparen und streicht mehr als tausend Stellen

STOCKHOLM (dpa-AFX) - Auch der Musikstreaming-Dienst Spotify <LU1778762911> ächzt unter gestiegenen Kosten und will sich von mehr als tausend Mitarbeitern trennen. Ungefähr 17 Prozent der Angestellten müssten Spotify verlassen, schrieb Unternehmenschef Daniel Ek in einem auf der Spotify-Internetseite am Montag veröffentlichten Brief. Als Begründung für seine Entscheidung nannte er das verlangsamte Wirtschaftswachstum, sowie die gestiegenen Zinsen. Diese Realitäten träfen auch Spotify. Per Ende 2022 zählte das Unternehmen mit Sitz in Stockholm fast 8400 Angestellte. Von dem Abbau seien rund 1500 Arbeitsplätze betroffen, sagte ein Sprecher.

Ihm sei bewusst, dass eine Kürzung in dieser Größenordnung für viele angesichts des jüngsten positiven Ergebnisberichts überraschend hoch erscheine, schrieb Ek weiter. Spotify hatte es im dritten Quartal nach einem Anstieg der Nutzerzahlen und einer Preiserhöhung in die schwarzen Zahlen geschafft. Das schwedische Unternehmen gilt als die klare Nummer eins im Musikstreaming vor Apple <US0378331005> und Amazon <US0231351067>.

Auch ein geringerer Personalabbau in den kommenden zwei Jahren sei laut Ek diskutiert worden. "In Anbetracht der Kluft zwischen unseren finanziellen Zielen und unseren aktuellen Betriebskosten habe ich jedoch beschlossen, dass eine umfassende Maßnahme zur Anpassung unserer Kosten die beste Option zur Erreichung unserer Ziele ist", schrieb der Manager.

Von dem Personalabbau betroffene Mitarbeiter sollen eine Abfindung erhalten, verbliebene Urlaubstage ausgezahlt werden./lew/nas/stk

09.11.2023 | 05:55:09 (dpa-AFX)
ARD-Audiothek-Chef: Hörspiele profitieren von Podcasts, Netflix & Co.
29.10.2023 | 10:53:25 (dpa-AFX)
Popstar Taylor Swift stellt weiteren Spotify-Rekord auf
24.10.2023 | 14:46:56 (dpa-AFX)
Spotify mit Gewinn - gestiegene Nutzerzahlen und höhere Preise
25.07.2023 | 13:55:45 (dpa-AFX)
Spotify gewinnt mehr Nutzer als erwartet

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-derivate-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.