•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
Anlage-Spezial KI / Archiv: 24.02.2023 | 11:55:43 Werbung

Cisco Systems: Ein Profiteur der künstlichen Intelligenz

Felix Schröder
Redakteur Felix Schröder

Produktmanager bei der DZ BANK

Die modernen, widerstandsfähigen und sicheren Netzwerke, die das Unternehmen aufbaut, bilden das Rückgrat der Technologiestrategie der Cisco-Kunden.

Felix Schröder
Redakteur Felix Schröder

Produktmanager bei der DZ BANK

Cisco hat mehrere Megatrends im Rücken

Anwendungen und Workloads, die die Verbreitung von künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen (ML) und 5G sowie Internet der Dinge (IoT) unterstützen, genieren einen zunehmenden Datenverkehr. Dies stellt Rechenzentren vor die Herausforderung, dass der Bedarf an Framework für die verteilte Datenverarbeitung (Edge Computing) und der Trennung des Betriebssystems und der Anwendungen von der zugrunde liegenden Hardware (Content Disaggregation) steigt. Dies ist notwendig, um mit den Latenzanforderungen Schritt zu halten. So muss die nächste Generation von Rechenzentren stark skalierbar, umweltverträglich, programmierbar und einfach zu betreiben sein. Hyperscale-Web-Provider drängen auf disaggregierte Lösungen für ihre Rechenzentren. Dienstanbieter haben die Bereitschaft, auf disaggregierte Lösungen umzusteigen. Die 400G-Plattformen Cisco 8000 und Silicon One kommen bei Kunden gut an. Diese tätigen Investitionen in Lösungen und KI-optimierte Infrastruktur von Cisco Systems. Im Bereich Web-Scale verzeichnete das Unternehmen zuletzt zwar eine allgemeine Verlangsamung aufgrund der Normalisierung der Produktvorlaufzeiten, allerdings konnte das Unternehmen mit zwei seiner größten Kunden die Aufträge in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2023 um über 40 % steigern. Cisco gewinnt Marktanteile in diesem Bereich. CEO Chuck Robbins betonte in der letzten Woche, dass man hier noch am Anfang dessen stehe, was das Management als massive Wachstumschance für die Zukunft ansehe.

 

IT-Ausgaben quasi unumgänglich

Cisco kämpft noch immer damit, dass die Versorgungslage bei Komponenten für einige wenige Produktbereiche nach wie vor sehr knapp ist. Insgesamt kann sich die Situation allerdings verbessern, was auch auf die aggressiven Maßnahmen, die Ciscos Lieferketten- und Ingenieurteams ergriffen haben, zurückzuführen ist. Während das Management dabei die globalen makroökonomischen Bedingungen weiterhin genau beobachtet, bleibt das allgemeine Nachfrageumfeld laut Unternehmensangaben stabil. Die digitale Transformation und die Hybridcloud bleiben Top-Ausgabenbereiche im IT-Bereich, was das Wachstum im gesamten Cisco-Portfolio antreibt. Für die Kunden sind die Investitionen quasi unumgänglich, um die Widerstandsfähigkeit und die Differenzierung im Wettbewerb beizubehalten. Viele Kunden treiben ihre Investitionen in hybrides Arbeiten, KI und ML voran und bauen gleichzeitig die moderne Infrastruktur auf, die sie benötigen, um ihre Ziele zu erreichen. Auch das Internet der Dinge (IoT) beschleunigt sich weiter. Kunden vernetzen ihre Industriesysteme, um den Stromverbrauch, die Automatisierung und die Effizienz zu optimieren.

 

Neuer Rekord beim Gewinn je Aktie und beim Cashflow

Das Unternehmen vermeldete am 15. Februar eine starke erste Hälfte des laufenden Geschäftsjahres. Als Grund dafür nannte das Management die Nachfrage nach Ciscos cloudbasiertem Netzwerkportfolio. Hinzu kommt der anhaltende Erfolg bei der Transformation und eine sich verbessernde Angebotssituation. CEO Robbins ist der Meinung, dass das Unternehmen heute besser als jemals zuvor aufgestellt sei. Das Unternehmen erzielte mit 13,6 Mrd. USD den zweithöchsten Quartalsumsatz der Unternehmensgeschichte. Der Anstieg betrug im Jahresvergleich 7 %. Der Gewinn je Aktie von 0,88 USD bedeutete einen Zuwachs von rund 5 % und gleichzeitig einen neuen Rekord. Cisco macht dabei bei der Umstellung des Geschäftsmodells mit einem Wachstum von 10 % bei den Softwareerlösen und einem Anstieg der Softwareabonnementerlöse um 15 % weiterhin große Fortschritte. Der Anteil der wiederkehrenden Umsätze am Gesamtumsatz beträgt mittlerweile 44 %. Den Auftragsbestand bezeichnete CEO Robbins als robust. Auch beim Cashflow konnte Cisco einen neuen Rekord erzielen. Dies ermöglichte eine Erhöhung der Quartalsdividende um 1 US-Cent auf 0,39 USD. Damit liegt die Dividendenrendite bei rund 3,2 %. Zudem kauft das Unternehmen eigene Aktien zurück und kommt damit weiterhin seiner Verpflichtung nach, die Rendite für die Aktionäre zu steigern. Das Unternehmen hob den Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr und rechnet nun mit einem Umsatzwachstum in einer Spanne von 9 bis 10,5 %. Der Gewinn je Aktie soll voraussichtlich zwischen 3,73 und 3,78 USD landen. Auf Basis der Factset-Daten beträgt das Kurs-Gewinn-Verhältnis für das laufende Jahr rund 13. Das ist moderat. Die Aktie sollte im Jahresverlauf aufwärts tendieren können.

 

Trading-Idee: Endlos-Turbo Long Optionsschein auf Cisco Systems Inc.

Anleger, die von einer positiven Geschäftsentwicklung des Unternehmens Cisco Systems Inc. ausgehen, könnten als Alternative zu einem Direktinvestment mit einem Endlos-Turbo Long Optionsschein der DZ BANK bezogen auf die Cisco Systems Inc.-Aktie (Basiswert) auf ein solches Szenario setzen (z.B. WKN DW3YQD). Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR / USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags. Mit Endlos-Turbo Long Optionsscheinen können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert ein Endlos-Turbo Long Optionsschein auf kleinste Kursbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts. Da die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Sollte der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit eines Endlos-Turbo Long Optionsscheins auf oder unter der sog. Knock-Out-Barriere notieren (Knock-out-Ereignis), verfällt der Endlos-Turbo long Optionsschein wertlos. Die Knock-Out-Barriere wird täglich angepasst. Ansprüche aus dem zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Dividenden, Stimmrechte) stehen dem Anleger nicht zu. Ein Endlos-Turbo long Optionsschein hat keine feste Laufzeit. Er kann insgesamt zu festgelegten Terminen (ordentliche Kündigungstermine) durch die DZ BANK gekündigt werden. Ein Anleger kann einen Endlos-Turbo long Optionsschein an festgelegten Terminen (Einlösungstermine) einlösen.

 

Einen gänzlichen Verlust des eingesetzten Kapitals erleidet der Anleger bei einem Endlos-Turbo long Optionsschein mit Basiswert Cisco Systems Inc.-Aktie, wenn der Kurs der Aktie des Unternehmens Cisco Systems Inc. zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert. (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK ihren Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

 

Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

 

Stand: 24.02.2023, DZ BANK AG / Online-Redaktion

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-derivate.de/DW3YQD (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.

Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-derivate.de veröffentlicht und können unter www.dzbank-derivate.de/DW3YQD (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 5)

Endlos Turbo Long 31,3076 open end: Basiswert Cisco Systems

DW3YQD / //
Quelle: DZ BANK: Geld 30.03., Brief 30.03.
DW3YQD // Quelle: DZ BANK: Geld 30.03., Brief 30.03.
1,85 EUR
Geld in EUR
1,87 EUR
Brief in EUR
0,54%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 51,42 USD
Quelle : NASDAQ , 30.03.
  • Basispreis
    31,3076 USD
  • Abstand zum Basispreis in % 39,11%
  • Knock-Out-Barriere
    31,3076 USD
  • Abstand zum Knock-Out in % 39,11%
  • Hebel 2,52x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10

News / Cisco Systems Inc.

22.02.2023 | 22:24:12 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Mercedes-Benz setzt sich mit eigener Autosoftware hohe Finanzziele

SUNNYVALE/STUTTGART (dpa-AFX) - Der Autobauer Mercedes <DE0007100000>-Benz <DE0007100000> rechnet sich für die geplante eigene Autosoftware große Geschäftschancen aus. Bis Ende der Dekade soll sich der softwaregetriebene Umsatz im Konzern auf einen hohen einstelligen Milliarden-Euro-Betrag vervielfachen, wie das Unternehmen am Mittwoch anlässlich einer Präsentation zum neuen Softwarebetriebssystem "MB.OS" im kalifornischen Sunnyvale mitteilte. 2022 machte Mercedes den Angaben zufolge Erlöse in Höhe von über einer Milliarde Euro mit Services und Produkten rund um Navigation, Verkehrsinfos und Onlineupdates von Straßenkarten. Zugleich sieht sich das Management auf gutem Weg, bis zur Mitte des Jahrzehnts das Ziel von einer Milliarde Euro Gewinn vor Zinsen und Steuern mit digitalen Diensten zu übertreffen.

Ab 2025 soll die umfassende Autosoftware "MB.OS" in der neuen Fahrzeug-Plattform "MMA" zum Einsatz kommen. In diesem Jahr soll die neue E-Klasse mit einem Vorläufer bereits einen Einblick in die kommenden Softwarefunktionen geben. Mit dem neuen System will Mercedes alle Datenbereiche im Auto miteinander vernetzen, vom Entertainment über das automatisierte Fahren, Komfort- und Fahrfunktionen bis hin zum Laden und dem Energiemanagement. Es geht dabei um sowohl beim Kauf aus der Fabrik als auch später hinzubuchbare Funktionen, die entweder per Einmalbetrag oder im Abo bezahlt werden.

Das Unternehmen steckt pro Jahr ein bis zwei Milliarden Euro in die Entwicklung des Softwaresystems. Zur Mitte der Dekade sollen die Ausgaben für Software 25 Prozent des Forschungs- und Entwicklungsbudgets ausmachen. Beim mittelfristigen Ziel, die Investitionen im Konzern insgesamt zu senken, bleibt das Management allerdings.

Mercedes will mit dem neuen Auto-Betriebssystem die Fäden in der eigenen Hand behalten und ausgewählten Partnern eine offene Schnittstelle anbieten. Für Fahrassistenzsysteme haben die Schwaben bereits die US-Spezialisten von Nvidia <US67066G1040> als Lieferanten von Chips und Software an Bord. Neu hinzu kommt nun Digitalriese Google <US02079K1079>, dessen ortbasierte Dienste, Karten und Live-Verkehrsinfos den Mercedes-Kunden nahtlos integriert angeboten werden sollen. Im wichtigen Markt China hält unter anderem der Onlinegigant Tencent mit Medieninhalten und Cloudtechnik zum automatisierten Fahren Einzug in die Mercedes-Karossen. Mercedes hat weitere Kooperationen im Köcher, etwa für Spiele oder auch Videokonferenzen der Anbieter Zoom <US98980L1017> und Webex von Cisco <US17275R1023>.

Immer mehr Autokonzerne trauen sich, konkrete Finanzziele mit ihren Softwareambitionen zu verbinden. BMW <DE0005190003> hat laut früheren Angaben für 2030 ein Umsatzpotenzial von rund fünf Milliarden Euro für digital buchbare Software ins Auge gefasst. Der US-Autobauer General Motors <US37045V1008> (GM) will Ende des Jahrzehnts mit Software bis zu 25 Milliarden US-Dollar (23,4 Mrd Euro) erlösen. Die Opel-Mutter Stellantis <NL00150001Q9> spricht bis dahin von 20 Milliarden Euro.

Mit den Partnern holt sich Mercedes Firmen ins Boot, die teils gut an den Erlösen mitverdienen. Mercedes-Finanzchef Harald Wilhelm räumte in der Präsentation am Mittwoch ein, dass Nvidia <US67066G1040Y> rund die Hälfte des Erlöses aus dem gemeinsam entwickelten System fürs automatisierte Fahren bekomme. Dieser Teil der Software soll Ende des Jahrzehnts den größten Anteil an den Softwareerlösen haben. Konzernchef Ola Källenius sagte in einer Telefonkonferenz, die Partnerschaften würden Mercedes beim Erreichen seiner mittelfristigen Finanzziele helfen.

Der Manager gestand in einer Fragerunde mit Analysten ein, dass es eine "Wette" sei, jedes Auto künftig mit einem "Supercomputer" und vielen Sensoren auszustatten, ohne im Vorhinein zu wissen, was die Kunden davon nutzen. "Aber das ist eine Wette, die wir machen wollen", sagte Källenius. Zum einen bekomme Mercedes die Hardware vergünstigt. Zum anderen sei es auch ein Anreiz für die Kunden, vorhandene Funktionen auch zu nutzen und dafür zu bezahlen./men/mis/he

16.02.2023 | 17:42:14 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Cisco getrieben vom guten Ausblick einziger Dow-Gewinner
15.02.2023 | 22:34:57 (dpa-AFX)
Cisco überrascht mit großem Optimismus - Aktienkurs steigt kräftig
16.11.2022 | 22:51:16 (dpa-AFX)
Cisco übertrifft Erwartungen - Umsatzprognose erfreut Anleger

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-derivate-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.