Baidu: Chinas Begeisterung für ChatGPT und die Ambitionen im KI-Bereich
Chinesischer Technologiekonzern im Profil
Baidu (BIDU) ist ein chinesisches Unternehmen und Betreiber der gleichnamigen Suchmaschine. Internetnutzer finden über die Webseite die relevantesten und aktuellsten Suchergebnisse zu ihrer jeweiligen Sucheingabe. Ähnlich wie bei Google kann auf Baidu nach Karten, Bildern, Videos oder Nachrichten gesucht werden. Aber Baidu geht auch über Google hinaus. So stellt das Unternehmen auch weitere Dienste zur Verfügung, in denen eine direkte Interaktion der Netzcommunity möglich ist. Baidu betreibt zum Beispiel mit Baike eine usergenerierte Onlineenzyklopädie, wie wir sie im Westen von Wikipedia kennen. Weitere Angebote wie ein Browser oder Media Player runden das Angebot von Baidu ab.
Für Wachstumsfantasie sorgt derweil auch der KI-gestützte Dienst „Ernie Bot“, wo interne Tests im März abgeschlossen werden sollen. Ernie steht für „Enhanced Representation through Knowledge Integration“. Der KI-gestützte Dienst ist ein großes Sprachmodell, das 2019 eingeführt wurde und nun Aufgaben wie Sprachverständnis, Sprachgenerierung und Text-zu-Bild-Generierung ausführen kann. Baidu plant, den Ernie Bot als eigenständige Anwendung verfügbar zu machen. Das Unternehmen fügt es dann in seine Suchmaschine ein, indem es die vom Chatbot generierten Ergebnisse integriert. Wegen seiner Zusammenarbeit mit den chinesischen Behörden ist Baidu immer wieder in der Kritik. Auf der anderen Seite sind in China ansässige Firmen aber auch zur Kooperation mit den Behörden gezwungen.
Baidu möchte zu einem KI-Konzern aufsteigen
CEO Robin Li will seinen Konzern perspektivisch als KI-Konzern positionieren. Aus dieser Sparte sollen bereits ab 2024 die höchsten Umsätze kommen. Aktuell liegt der Anteil bei 27 % (im Vorjahr 21 %). Die hohen Investitionen sorgten bisher für Verluste, aber die möglichen Gewinne könnten riesig sein, wenn Baidu in eine Vorreiterrolle gelangen sollte. Investoren schauen insbesondere gespannt auf die Entwicklung im Bereich autonomes Fahren. Im Dezember 2020 sorgten sehr aussichtsreiche Entwicklungen in dem Bereich bereits dafür, dass die Baidu-Aktie innerhalb von drei Monaten um knapp 150 % anstieg. Zudem sorgte der erfolgreiche Börsengang von Baidus Beteiligung Kuaishou im Februar 2021 für hohe Buchgewinne. Die Problematik rund um China-Aktien hat die Aktie aber wieder auf das alte Niveau zurückgebracht. Insbesondere hatte Archegos Capital mit hohem Fremdkapitalhebel auf steigende Kurse bei Baidu gewettet und mit den späteren Zwangsverkäufen die Aktie zum Einsturz gebracht. Baidus Beteiligung an Kuaishou, das von der Regulierung im E-Learning-Bereich getroffen wurden (über 80 % verlor deren Börsenwert in 2021), sorgte ebenfalls für die Verluste. Fundamental sehen die Perspektiven von Baidu beim autonomen Fahren unverändert gut aus. Bereits seit 2015 hat Baidu viele Milliarden in sein Projekt autonomes Fahren „Apollo Go“ gesteckt. Unter den chinesischen Wettbewerbern gilt das Robotaxi von Baidu angesichts der meisten Patente in dem Bereich und den meisten gefahrenen Kilometern als klarer Marktführer. Die Aussichten scheinen sehr gut, dass Baidu in China den Markt des autonomen Fahrens dominieren wird. Die günstige Politik gegenüber einheimischen Herstellern dürfte es Tesla & Co. nicht leicht machen, die regulatorischen Hürden zu nehmen. International könnte es deutlich schwieriger werden.
Baidu besitzt einen großen Vorsprung, was technologische Fähigkeiten betrifft
Das Cloudgeschäft von Baidu gilt als echter Lichtblick für das Unternehmen. Der Markt wächst schnell und Baidu genießt einen Vorsprung in Bezug auf technologische Fähigkeiten. Laut Bloombergs Intelligence Primer hat Baidu derzeit die führende Position in vier von sechs Clouduntersegmenten: Maschinelles Lernen, Gesichtserkennung, Sprachtechnologie und Video-/Bildtechnologie. Obwohl der Marktanteil von Baidu aktuell nur bei etwa 9 % liegt [Alibaba (37 % Marktanteil), Huawei (18 % Marktanteil) und Tencent (16 % Marktanteil)], hat das Unternehmen dank des technologischen Vorteils der unternehmenseigenen Cloudanwendungen gute Aussichten bei der Gewinnung von Marktanteilen. Darüber hinaus hat Baidu durch den Ausbau seiner führenden Anwendungsprogrammierschnittstellen für künstliche Intelligenz (KI) eine frühe Führungsrolle auf Chinas Markt für öffentliche Clouds etabliert. Während Chinas Technologie- und Internetriesen durch das harte Vorgehen durch Vorschriften im Jahr 2021 mehrfach Gegenwind erlebt haben, ist der Markt eine Branche, die staatliche Unterstützung genießt. In Zukunft dürfte der starke Rückenwind der Nachfrage nach digitaler Transformation von Unternehmen und Behörden weiterhin den Cloudinitiativen von Baidu zugutekommen. Im 1. Quartal hat das Cloudgeschäft mit 3,9 Mrd. CNY (580 Millionen USD) 70 % der Umsätze ausgemacht (45 % mehr als im Vorjahr), die außerhalb des „Online-Marketing“ erzielt wurden.
Baidus weitere Wachstumsinitiativen
Von größerer Bedeutung für Baidus weitere Wachstumsinitiativen ist Xiaodu, ein Lautsprechersystem mit smartem Display. Xiaodu hat im August 2021 eine Serie-B-Finanzierung mit einer Bewertung von 5,1 Mrd. USD abgeschlossen. In China ist es das beliebteste seiner Art. Die Umstellung auf intelligente Displays ermöglicht jetzt Aktivitäten wie Videokonferenzen, Spiele, Telemedizin und Bildungsdienste. Damit ist es eine Ideale Ergänzung für die unternehmenseigene (Super-)App. Eine weitere Zukunftsfantasie hat Baidu mit dem Metaverse-Projekt XiRang auf den Weg gebracht, das Anfang 2022 vorgestellt wurde. Bis zu 100.000 Nutzer können in einer VR-Umgebung in dem Metaverse interagieren. Ein potenziell gigantischer Markt, aber momentan natürlich ein Verlustbringer.
Wie hart ist Baidu von den US-Sanktionen betroffen?
Im Oktober 2022 verhängten die Vereinigten Staaten von Amerika Exportkontrollen, die es US-Unternehmen verbieten, bestimmte Halbleiter und Chipherstellungsanlagen an chinesische Chiphersteller zu verkaufen.
Baidu erwartet nur "begrenzte" Auswirkungen der US-amerikanischen Chipbeschränkungen, äußerte sich ein Sprecher des Konzerns beim letzten Quartalsbericht. „Wir denken, dass sich die Auswirkungen in naher Zukunft in Grenzen halten werden", sagt Dou Shen, Executive Vice President und Leiter der AI Cloud Group, auf einer Veranstaltung. Baidu entwickelt unter der Bezeichnung Kunlun eigene KI-basierte Chips, die auch an andere Unternehmen vermarktet werden. Automobilchips stehen derweil nicht auf der US-Verbotsliste.
Trading-Idee: Endlos-Turbo Long Optionsschein auf Baidu.com Inc. (ADR)
Anleger, die von einer positiven Geschäftsentwicklung des Unternehmens Baidu.com Inc. ausgehen, könnten als Alternative zu einem Direktinvestment mit einem Endlos-Turbo Long Optionsschein der DZ BANK bezogen auf die Baidu.com Inc.-Aktie (Basiswert) auf ein solches Szenario setzen (z.B. WKN DW7D41). Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR / USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags. Mit Endlos-Turbo Long Optionsscheinen können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert ein Endlos-Turbo Long Optionsschein auf kleinste Kursbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts. Da die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Sollte der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit eines Endlos-Turbo Long Optionsscheins auf oder unter der sog. Knock-Out-Barriere notieren (Knock-out-Ereignis), verfällt der Endlos-Turbo long Optionsschein wertlos. Die Knock-Out-Barriere wird täglich angepasst. Ansprüche aus dem zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Dividenden, Stimmrechte) stehen dem Anleger nicht zu. Ein Endlos-Turbo long Optionsschein hat keine feste Laufzeit. Er kann insgesamt zu festgelegten Terminen (ordentliche Kündigungstermine) durch die DZ BANK gekündigt werden. Ein Anleger kann einen Endlos-Turbo long Optionsschein an festgelegten Terminen (Einlösungstermine) einlösen.
Einen gänzlichen Verlust des eingesetzten Kapitals erleidet der Anleger bei einem Endlos-Turbo long Optionsschein mit Basiswert Baidu.com Inc.-Aktie, wenn der Kurs der Aktie des Unternehmens Baidu.com Inc. zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert. (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK ihren Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.
Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Stand: 14.02.2023, DZ BANK AG / Online-Redaktion
Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt
Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-derivate.de/DW7D41 (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.
Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-derivate.de veröffentlicht und können unter www.dzbank-derivate.de/DW7D41 (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.
Endlos Turbo Long 80,8521 open end: Basiswert Baidu.com Inc. (ADR)
Geld in EUR
Brief in EUR
-
Basispreis
80,8521 USD - Abstand zum Basispreis in % 47,46%
-
Knock-Out-Barriere
80,8521 USD - Abstand zum Knock-Out in % 47,46%
- Hebel 2,10x
- Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Jede Woche gibt es die dzbank-derivate-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.