•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
Aktien-Trading / Archiv: 25.05.2023 | 13:40:47 Werbung

Walmart: Automatisierung der Filialen und Onlineexpansion sind geplant!

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Senior Manager Derivate Sales

Der größte Einzelhändler der Welt will künftig einen Großteil seiner Filialen automatisieren. Auch der Onlinehandel soll weiter ausgebaut werden. Mit der Walmart+-Mitgliedschaft sagt der Konzern dem Versandriesen Amazon den Kampf an.

 

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Senior Manager Derivate Sales

Inflation begünstigt Discounter

Vor dem Hintergrund der hohen Teuerungsrate dürften Verbraucher verstärkt auf Billiganbieter und Discounter zurückgreifen. Ein Einzelhändler, der eine breite Produktpalette zu niedrigen Preisen anbietet, ist das US-Unternehmen Walmart. Die günstigen Preise werden nicht zuletzt durch Massenproduktion, große Einkaufsmengen und eine effiziente Logistik erreicht. Das Angebot kommt gut an! Wöchentlich besuchen rund 240 Mio. Kunden die Geschäfte und zahlreichen E-Commerce-Websites. Auch bei der vermögenden Einkommensschicht erfreut sich Walmart zunehmender Beliebtheit. Vermehrt tätigen Haushalte mit einem Jahreseinkommen von über 100.000 USD ihre Einkäufe beim Einzelhändler. Walmartchef Doug McMillon erklärte im Rahmen einer Konferenzschaltung, dass er optimistisch sei, dass auch künftig mehr Familien mit höherem Einkommen beim Einzelhändler einkaufen werden.

Neben den günstigen Preisen dürfte insbesondere die riesige Auswahl überzeugen. Walmart hat nämlich rund 140.000 Produkte im Angebot. Der deutsche Einzelhandelsriese Aldi bietet im Vergleich dazu etwa nur rund 1.200 Artikel. Zwar würden die Konsumenten eher zu günstigeren Marken und No-Name-Produkten greifen, kommentierte Finanzchef John David Rainey. Durch die großen Mengen klettert der Erlös aber weiter in die Höhe. Im abgelaufenen 4. Quartal des Fiskaljahres 2023 erzielte der Konzern ein starkes Umsatzwachstum von 7,3 bzw. 7,9 % bei konstanten Wechselkursen. Der Gesamterlös belief sich zum Jahresende auf 164 Mrd. USD. Das größte Wachstum wurde im Dezember des vergangenen Jahres erzielt. Besonders stark war das Wachstum beim Warehouse Club „Sam’s Club“. Die Billigstrategie wirkt sich jedoch auf die Marge aus. Zuletzt lag die Nettomarge lediglich bei 1,9 %. Vom Umsatz blieben im 4. Quartal unterm Strich noch 6,4 Mrd. USD. Doch auch bei den deutschen Branchenriesen Aldi und Lidl dürfte die Marge kaum höher liegen.

Das Umfeld war zuletzt herausfordernd. Gestiegene Kosten und Herausforderungen im Bereich der Lagerhaltung wirkten belastend. Doch das Unternehmen sieht sich gut positioniert. Wie der Konzern in das Jahr gestartet ist, wird sich am kommenden Donnerstag zeigen, dann wird Walmart die Bücher zum 1. Quartal öffnen. Der Konzern erwartet hier ein Wachstum bei den Nettoverkäufen in der Spanne von 4,5 bis 5 %. Im Gesamtjahr soll der Erlös dann um 2,5 bis 3 % ansteigen. Vom wachsenden Geschäft profitieren auch die Anleger. Allein im vergangenen Jahr flossen 16 Mrd. USD über Dividenden und Aktienrückkäufe an die Investoren zurück.

 

Walmart könnte Amazon den Rang ablaufen

Walmart besitzt über 5.000 Niederlassungen allein in den USA. Die riesigen Flächen müssen beheizt, verwaltet und gereinigt werden. Das treibt auch die Fixkosten in die Höhe. Doch neben den stationären Geschäften ist Walmart eines der am schnellsten wachsenden E-Commerce-Unternehmen der Welt. Der Einzelhändler wird eine zunehmende Konkurrenz für den Onlineriesen Amazon. Der Versandriese war seither für seine schnellen Lieferungen bekannt. Doch Walmart habe Milliarden von Dollar in die Technologie für seine Onlinebestellungen investiert, erklärte jüngst die Nachrichtenagentur Reuters. Hierzu zähle auch der Kauf des Lebensmittelroboterunternehmens Alert Innovation und die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Knapp, einem Spezialisten für Lagerautomation. Mit der Kooperation will Walmart die Anzahl der Schritte, die Mitarbeiter für die Bearbeitung von Onlinebestellungen brauchen, von 12 auf 5 reduzieren. Durch Walmart+-Mitgliedschaften erhofft sich der Konzern wiederkehrende Einnahmen. Ähnlich wie der Versandriese Amazon bietet der Konzern mit Walmart+ eine Mitgliedschaft, die etwa kostenlose Lieferungen ab dem Geschäft, Videostreaming mit Paramount+ oder sogar Tankrabatte beinhaltet. Das Angebot dürfte insbesondere bei Verbrauchern beliebt sein, die ihre Einkäufe im Internet tätigen. Denn viele Discounter und Supermarktketten berechnen bei Lieferungen teilweise hohe Gebühren. Bei Walmart wird hier nur eine Jahresgebühr von 98 USD fällig. Dank der breiten Palette wird den Onlinekunden eine riesige Auswahl an Produkten geboten, die zu den gleichen Konditionen wie in den stationären Filialen angeboten werden soll. Dank dem Walmart+-Angebot könnte der Einzelhandelsriese über kurz oder lang neue Marktanteile gewinnen und durch die jährlichen Mitgliedergebühren ein lukratives wiederkehrendes Zusatzgeschäft aufbauen. Mit dem Bonus-Membership-Programm Walmart+ offeriert man seinen zahlreichen E-Commerce-Stammkunden ein attraktives Angebot, das neben unbegrenzten Lieferservices, Tankrabatte und kontaktloses Bezahlen in den stationären Filialen ermöglicht und mittelfristig erweitert werden soll. Dank Walmart+ wird das Unternehmen über kurz oder lang wohl weitere Marktanteile gewinnen und damit zum großen Gewinner im Kampf der Supermarktketten um den Multi-Milliardenschweren Delivery-Sektor avancieren.

 

Bis 2026 soll ein großer Teil der Filialen automatisiert sein

Im vergangenen Monat hat der Konzern seine neuen Robotik-Pläne bekannt gegeben. Der Einzelhändler gehe davon aus, bis zum Jahr 2026 rund 65 % aller Filialen zu automatisieren. Damit möchte der Walmart die Verarbeitungsmenge pro Person erhöhen, während die Anzahl der Mitarbeiter gleichbleibt oder sogar ansteigt. Bis 2026 sollen etwa 55 % der Pakete aus den Fulfillment-Zentren durch automatisierte Anlagen befördert werden. Die Stückkosten könnten in der Folge um etwa 20 % verbessert werden. Walmart Finanzvorstand John David Rainey erklärte, dass die Automatisierung die Art und Weise, wie die Waren in die Läden kommen, verbessern würde. Das angestrebte Wachstum von 4 % mit Zinseszins würde bedeuten, dass der Konzern in den folgenden fünf Jahren über 130 Mrd. USD zusätzlichen Gewinn erzielt. Die Beteiligung an Symbiotic passt dabei gut ins Konzept. Bereits seit 2017 arbeitet Walmart mit Symbiotic zusammen, um ein branchenführendes Technologiesystem aufzubauen, das die Lieferketten verändert und den Mitarbeitern die Arbeit im Lager erleichtert. Das Technologiesystem wurde im Vertriebszentrum in Brooksville, Florida, getestet und helfe beim Sortieren, Lagern und Verpacken von Fracht auf Paletten. Die Automatisierung soll genutzt werden, um den Wareneingang zu revolutionieren und die Genauigkeit zu steigern.

 

Trading-Idee: Endlos-Turbo Long Optionsschein auf Walmart Inc.

Anleger, die von einer positiven Geschäftsentwicklung des Unternehmens Walmart Inc. ausgehen, könnten als Alternative zu einem Direktinvestment mit einem Endlos-Turbo Long Optionsschein der DZ BANK bezogen auf die Walmart Inc.-Aktie (Basiswert) auf ein solches Szenario setzen (z.B. WKN DW2YA1). Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR / USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags. Mit Endlos-Turbo Long Optionsscheinen können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert ein Endlos-Turbo Long Optionsschein auf kleinste Kursbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts. Da die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Sollte der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit eines Endlos-Turbo Long Optionsscheins auf oder unter der sog. Knock-Out-Barriere notieren (Knock-out-Ereignis), verfällt der Endlos-Turbo long Optionsschein wertlos. Die Knock-Out-Barriere wird täglich angepasst. Ansprüche aus dem zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Dividenden, Stimmrechte) stehen dem Anleger nicht zu. Ein Endlos-Turbo long Optionsschein hat keine feste Laufzeit. Er kann insgesamt zu festgelegten Terminen (ordentliche Kündigungstermine) durch die DZ BANK gekündigt werden. Ein Anleger kann einen Endlos-Turbo long Optionsschein an festgelegten Terminen (Einlösungstermine) einlösen.

Einen gänzlichen Verlust des eingesetzten Kapitals erleidet der Anleger bei einem Endlos-Turbo long Optionsschein mit Basiswert Walmart Inc., wenn der Kurs der Aktie des Unternehmens Walmart Inc. zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert. (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK ihren Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

 

Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

 

Stand: 25.05.2023, DZ BANK AG / Online-Redaktion

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-derivate.de/DW2YA1 (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.

Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-derivate.de veröffentlicht und können unter www.dzbank-derivate.de/DW2YA1 (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 2)

Endlos Turbo Long 98,1783 open end: Basiswert Walmart Inc

DW2YA1 / //
Quelle: DZ BANK: Geld 05.06., Brief 05.06.
DW2YA1 // Quelle: DZ BANK: Geld 05.06., Brief 05.06.
4,84 EUR
Geld in EUR
4,86 EUR
Brief in EUR
3,86%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 149,80 USD
Quelle : NYSE , 01:00:00
  • Basispreis
    (Stand 05.06. 04:02 Uhr)
    98,1783 USD
  • Abstand zum Basispreis in % 34,46%
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 05.06. 04:02 Uhr)
    98,1783 USD
  • Abstand zum Knock-Out in % 34,46%
  • Hebel 2,88x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10

News / Walmart Inc

18.05.2023 | 13:43:34 (dpa-AFX)
Walmart erhöht nach robustem Start Prognose für Gesamtjahr

BENTONVILLE (dpa-AFX) - Der größte US-Einzelhändler Walmart <US9311421039> blickt nach einem robusten ersten Quartal zuversichtlicher auf das Jahr. Der Umsatz dürfte im Geschäftsjahr 2024 ohne Wechselkurseffekte um rund 3,5 Prozent zulegen, teilte der Konzern am Donnerstag in Bentonville mit. Bisher waren 2,5 bis 3 Prozent Wachstum veranschlagt. Auch der operative Gewinn des seit Februar laufenden Geschäftsjahres soll nun bei konstanten Wechselkursen mit 4 bis 4,5 Prozent stärker wachsen als bisher mit rund 3 Prozent angenommen. Im zweiten Quartal dürfte der Umsatz dabei um rund vier Prozent zulegen, während der operative Gewinn um etwa zwei Prozent sinken dürfte. Vorbörslich legte die Aktie um mehr als zwei Prozent zu.

In den drei Monaten bis Ende April verdiente Walmart unter dem Strich 1,67 Milliarden US-Dollar (1,54 Mrd Euro) und damit 18,5 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Das hohe US-Inflationsniveau und die höheren Zinsen belasten. Höhere Ausgaben trieben die Betriebskosten in die Höhe. Auch die Zinsausgaben legten deutlich zu. Walmart steigerte den Umsatz im vergangenen Quartal um 7,6 Prozent auf 152,3 Milliarden Dollar und übertraf die Erwartungen damit insgesamt./jha/mis

21.02.2023 | 16:20:02 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: RBC belässt Walmart auf 'Outperform' - Ziel 163 Dollar
21.02.2023 | 15:32:19 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Walmart rechnet mit nachlassendem Umsatzwachstum
21.02.2023 | 13:40:43 (dpa-AFX)
Walmart rechnet mit langsamerem Umsatzwachstum - Hoffnung bei Gewinn
08.02.2023 | 09:18:02 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Barclays startet Walmart mit 'Overweight' - Ziel 159 Dollar
24.01.2023 | 18:48:07 (dpa-AFX)
Kurze enorme Kursschwankungen von US-Schwergewichten an der New Yorker Börse
17.01.2023 | 15:24:21 (dpa-AFX)
Studie: Deutsche Familienunternehmen legen zu - Asien holt auf

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-derivate-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.