•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Bonus Cap 70 2024/06: Basiswert Airbus Group

DW7YMS / DE000DW7YMS0 //
Quelle: DZ BANK: Geld 28.11., Brief 28.11.
DW7YMS DE000DW7YMS0 // Quelle: DZ BANK: Geld 28.11., Brief 28.11.
144,39 EUR
Geld in EUR
144,44 EUR
Brief in EUR
0,06%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 134,56 EUR
Quelle : Euronext Par , 28.11.
  • Bonus-Schwelle / Bonuslevel 150,00 EUR
  • Bonuszahlung 150,00 EUR
  • Barriere 70,00 EUR
  • Abstand zur Barriere in % 47,98%
  • Barriere gebrochen Nein
  • Bonusrenditechance in % p.a. 6,96% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Bonus Cap 70 2024/06: Basiswert Airbus Group

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 28.11. 21:58:02
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2023 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DW7YMS / DE000DW7YMS0
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Bonus-Zertifikat
Produkttyp Bonus Cap
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 24.11.2022
Erster Handelstag 24.11.2022
Letzter Handelstag 20.06.2024
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 21.06.2024
Zahltag 28.06.2024
Fälligkeitsdatum 28.06.2024
Bonus-Schwelle / Bonuslevel 150,00 EUR
Bonuszahlung 150,00 EUR
Start Barrierebeobachtung / 1. Beobachtungstag 24.11.2022
Innerhalb Barrierebeobachtung Ja
Barriere 70,00 EUR
Barriere gebrochen Nein
Cap 150,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 28.11.2023, 21:58:02 Uhr mit Geld 144,39 EUR / Brief 144,44 EUR
Spread Absolut 0,05 EUR
Spread Homogenisiert 0,05 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,03%
Bonusbetrag 150,00 EUR
Bonusrenditechance in % 3,85%
Bonusrenditechance in % p.a. 6,96% p.a.
Max Rendite 3,85%
Max Rendite in % p.a. 6,72% p.a.
Abstand zur Barriere Absolut 64,56 EUR
Abstand zur Barriere in % 47,98%
Aufgeld Absolut 9,88 EUR
Aufgeld in % p.a. 13,45% p.a.
Aufgeld in % 7,34%
Performance seit Auflegung in % 19,52%

Basiswert

Basiswert
Kurs 134,56 EUR
Diff. Vortag in % 0,72%
52 Wochen Tief 107,04 EUR
52 Wochen Hoch 138,76 EUR
Quelle Euronext Par, 28.11.
Basiswert Airbus Group SE
WKN / ISIN 938914 / NL0000235190
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Transport/Verkehrssektor

Produktbeschreibung

Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 28.06.2024 (Rückzahlungstermin) fällig. Die Höhe der Rückzahlung hängt davon ab, ob der Basiswert während der Beobachtungstage immer über der festgelegten Barriere notiert. Die Rückzahlung ist auf einen Höchstbetrag begrenzt.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Jeder Kurs des Basiswerts liegt während der Beobachtungstage (24.11.2022 bis 21.06.2024) (Beobachtungspreis) immer über der Barriere von 70,00 EUR. Sie erhalten den Bonusbetrag von 150,00 EUR.

  2. Mindestens ein Beobachtungspreis liegt auf oder unter der Barriere. Sie erhalten einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Der Rückzahlungsbetrag ist jedoch auf den Höchstbetrag von 150,00 EUR begrenzt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor positiv (seit 10.11.2023)

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
15,6

Erwartetes KGV für 2025

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
60,6%

Starke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 116,01 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist AIRBUS ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor positiv (seit 10.11.2023) Die Gewinnprognosen pro Aktie haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert (Veränderungen zwischen +1% bis -1% werden als neutral betrachtet). Das letzte signifikante Analystensignal war positiv und hat am 10.11.2023 bei einem Kurs von 128,48 eingesetzt.
Preis Stark unterbewertet Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint die Aktie stark unterbewertet.
Relative Performance 1,9% vs. STOXX600 Die relative "Outperformance" der letzten vier Wochen im Vergleich zum STOXX600 beträgt 1,9%.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 03.11.2023 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 03.11.2023 positiv. Der bestätigte technische Trendwendepunkt von +1,75% entspricht 126,87.
Wachstum KGV 1,4 33,85% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 33,85%.
KGV 15,6 Erwartetes KGV für 2025 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2025.
Langfristiges Wachstum 19,3% Wachstum heute bis 2025 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2025.
Anzahl der Analysten 21 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 21 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 1,9% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 29,72% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 1,8%.
Beta 1,04 Mittlere Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,04% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 60,6% Starke Korrelation mit dem STOXX600 60,6% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 16,17 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 16,17 EUR oder 0,12% Das geschätzte Value at Risk beträgt 16,17 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,12%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 10,2%
Volatilität der über 12 Monate 21,7%

Tools

News

28.11.2023 | 11:49:11 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Rolls-Royce-Chef glaubt nicht an schnellen Erfolg von Wasserstoff-Jets

LONDON (dpa-AFX) - Der Triebwerkshersteller Rolls-Royce <GB00B63H8491> will in den kommenden Jahren im Tagesgeschäft deutlich mehr verdienen und setzt dabei weiter auf klassische kerosinbetriebene Turbinen. "Ich glaube nicht, dass Wasserstoff in den kommenden 15, 20 Jahren eine Rolle spielen wird, sagte Rolls-Royce-Chef Tufan Erginbilgic am Dienstag in einer Telefonkonferenz mit Journalisten im Zuge eines Kapitalmarkttages. Zwar arbeitet der Konzern mit dem britischen Billigflieger Easyjet <GB00B7KR2P84> bereits an einer Wasserstofftechnologie, doch dürfte nach Meinung des früheren BP-Managers <GB0007980591> sogenannter nachhaltiger Treibstoff (SAF; Sustainable Aviation Fuel) zumindest für große Jets die einzige Option sein, um die Klimaziele zu erreichen.

Für die Aktien des Triebwerksherstellers ging es im Vormittagshandel nach der Veröffentlichung neuer Mittelfristziele deutlich nach oben: Zuletzt kostete ein Schein von Rolls-Royce rund sieben Prozent mehr als am Vortag.

Die Luftfahrtbranche steht vor der Herausforderung, ihren Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen deutlich zurückzufahren. Der weltgrößte Flugzeugbauer Airbus <NL0000235190> hofft darauf, bis 2035 wasserstoffbetriebene Flugzeuge in Betrieb zu nehmen.

Wie Rolls-Royce am Dienstag weiter in London bekannt gab, soll der operative Gewinn bis 2027 auf 2,5 bis 2,8 Milliarden britische Pfund (2,9 bis 3,2 Mrd Euro) steigen. Der freie Mittelzufluss (Free Cashflow) soll dann bei 2,8 bis 3,1 Milliarden Pfund liegen.

Für das laufende Jahr rechnet der Konkurrent von GE Aerospace und der RTX-Tochter <US75513E1010> Pratt & Whitney weiter mit 1,2 bis 1,4 Milliarden Pfund operativem Gewinn sowie 0,9 bis 1,0 Milliarden Pfund Mittelzufluss. Konzernchef Erginbilgic deutete zudem an, wieder ins Geschäft mit Schmalrumpfflugzeugen einsteigen zu wollen. Rolls-Royce sei "gut positioniert", sagte er laut Mitteilung.

Die neuen Ziele bezeichnete UBS-Analyst Ian Douglas-Pennant in einer ersten Reaktion als "stark". Er rechnet deswegen damit, dass die durchschnittlichen Schätzungen von Branchenkennern deutlich steigen dürften. Jefferies-Expertin Chloe Lemarie betonte, der freie Mittelzufluss liege über den Erwartungen.

Mitte Oktober hatte der Triebwerkshersteller angekündigt, erneut viele Stellen streichen zu wollen. Es ist der bisher umfangreichste Stellenabbau unter Unternehmenschef Erginbilgic und betrifft 2000 bis 2500 Mitarbeiter.

Wie Rolls-Royce weiter am Dienstag mitteilte, will sich das Unternehmen von seinem Elektrogeschäft trennen, das Antriebssysteme für Fluggeräte wie etwa Flugtaxis entwickelt. Erginbilgic sagte, Rolls-Royce müsse Entscheidungen über die Verwendung seiner Ressourcen treffen, der Geschäftsbereich dürfte einer "dritten Partei" mehr Wert bieten./ngu/tav/mis

17.11.2023 | 14:33:32 (dpa-AFX)
Türkei will grünes Licht aus Berlin zu Kauf von 40 Kampfjets
16.11.2023 | 16:07:33 (dpa-AFX)
Triebwerksbauer MTU erhält in Dubai Aufträge über mehr als 500 Millionen Euro
16.11.2023 | 14:33:43 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Emirates beflügelt Boeing und brüskiert Airbus auf Dubai-Messe
16.11.2023 | 11:47:18 (dpa-AFX)
Emirates bestellt in Dubai nur 15 Airbus A350
14.11.2023 | 16:50:33 (dpa-AFX)
Airbus-Beschäftigte fordern Investitionen in deutsche Rüstungsgüter
14.11.2023 | 16:01:51 (dpa-AFX)
Emirates zögert mit Airbus-Bestellung - Kritik an Rolls-Royce-Triebwerk