•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Long 69,1301 open end: Basiswert BMW

DW6PAC / DE000DW6PAC9 //
Quelle: DZ BANK: Geld 09.11., Brief
DW6PAC DE000DW6PAC9 // Quelle: DZ BANK: Geld 09.11., Brief
2,29 EUR
Geld in EUR
-- EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 92,91 EUR
Quelle : Xetra , 10:35:34
  • Basispreis
    (Stand 08.11. 04:01 Uhr)
    69,1301 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 08.11. 04:01 Uhr)
    69,1301 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 25,59%
  • Abstand zum Knock-Out in % 25,59%
  • Hebel --
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Bitte beachten Sie die Angaben in den Endgültigen Bedingungen

Chart

Endlos Turbo Long 69,1301 open end: Basiswert BMW

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 09.11. 21:59:09
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2023 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DW6PAC / DE000DW6PAC9
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 18.10.2022
Erster Handelstag 18.10.2022
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
(Stand 08.11. 04:01 Uhr)
69,1301 EUR
Knock-Out-Barriere
(Stand 08.11. 04:01 Uhr)
69,1301 EUR
Anpassungsprozentsatz p.a. 6,89300% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 3,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
08.11.202369,1301 EUR69,1301 EUR
07.11.202369,1169 EUR69,1169 EUR
06.11.202369,1037 EUR69,1037 EUR
03.11.202369,0641 EUR69,0641 EUR
02.11.202369,0509 EUR69,0509 EUR
01.11.202369,0377 EUR69,0377 EUR
31.10.202369,0246 EUR69,0246 EUR
30.10.202369,0115 EUR69,0115 EUR
27.10.202368,9722 EUR68,9722 EUR
26.10.202368,9591 EUR68,9591 EUR
25.10.202368,946 EUR68,946 EUR
24.10.202368,9329 EUR68,9329 EUR
23.10.202368,9198 EUR68,9198 EUR
20.10.202368,8805 EUR68,8805 EUR
19.10.202368,8674 EUR68,8674 EUR
18.10.202368,8543 EUR68,8543 EUR
17.10.202368,8412 EUR68,8412 EUR
16.10.202368,8281 EUR68,8281 EUR
13.10.202368,7888 EUR68,7888 EUR
12.10.202368,7757 EUR68,7757 EUR
11.10.202368,7626 EUR68,7626 EUR
10.10.202368,7495 EUR68,7495 EUR
06.10.202368,6971 EUR68,6971 EUR
05.10.202368,684 EUR68,684 EUR
04.10.202368,6709 EUR68,6709 EUR
03.10.202368,6578 EUR68,6578 EUR
02.10.202368,6447 EUR68,6447 EUR
29.09.202368,6066 EUR68,6066 EUR
28.09.202368,594 EUR68,594 EUR
27.09.202368,5814 EUR68,5814 EUR
26.09.202368,5688 EUR68,5688 EUR
25.09.202368,5562 EUR68,5562 EUR
22.09.202368,5184 EUR68,5184 EUR
21.09.202368,5058 EUR68,5058 EUR
20.09.202368,4932 EUR68,4932 EUR
19.09.202368,4806 EUR68,4806 EUR
18.09.202368,468 EUR68,468 EUR
15.09.202368,4302 EUR68,4302 EUR
14.09.202368,4176 EUR68,4176 EUR
13.09.202368,405 EUR68,405 EUR
12.09.202368,3924 EUR68,3924 EUR
11.09.202368,3798 EUR68,3798 EUR
08.09.202368,342 EUR68,342 EUR
07.09.202368,3294 EUR68,3294 EUR
06.09.202368,3168 EUR68,3168 EUR
05.09.202368,3042 EUR68,3042 EUR
04.09.202368,2916 EUR68,2916 EUR
01.09.202368,2538 EUR68,2538 EUR
31.08.202368,2413 EUR68,2413 EUR
30.08.202368,2288 EUR68,2288 EUR
29.08.202368,2163 EUR68,2163 EUR
28.08.202368,2038 EUR68,2038 EUR
25.08.202368,1663 EUR68,1663 EUR
24.08.202368,1538 EUR68,1538 EUR
23.08.202368,1413 EUR68,1413 EUR
22.08.202368,1288 EUR68,1288 EUR
21.08.202368,1163 EUR68,1163 EUR
18.08.202368,0791 EUR68,0791 EUR
17.08.202368,0667 EUR68,0667 EUR
16.08.202368,0543 EUR68,0543 EUR
15.08.202368,0419 EUR68,0419 EUR
14.08.202368,0295 EUR68,0295 EUR
11.08.202367,9923 EUR67,9923 EUR
10.08.202367,9799 EUR67,9799 EUR
09.08.202367,9675 EUR67,9675 EUR
08.08.202367,9551 EUR67,9551 EUR
07.08.202367,9427 EUR67,9427 EUR
04.08.202367,9055 EUR67,9055 EUR
03.08.202367,8931 EUR67,8931 EUR
02.08.202367,8807 EUR67,8807 EUR
01.08.202367,8683 EUR67,8683 EUR
31.07.202367,8562 EUR67,8562 EUR
28.07.202367,8199 EUR67,8199 EUR
27.07.202367,8078 EUR67,8078 EUR
26.07.202367,7957 EUR67,7957 EUR
25.07.202367,7837 EUR67,7837 EUR
24.07.202367,7717 EUR67,7717 EUR
21.07.202367,7357 EUR67,7357 EUR
20.07.202367,7237 EUR67,7237 EUR
19.07.202367,7117 EUR67,7117 EUR
18.07.202367,6997 EUR67,6997 EUR
17.07.202367,6877 EUR67,6877 EUR
14.07.202367,6517 EUR67,6517 EUR
13.07.202367,6397 EUR67,6397 EUR
12.07.202367,6277 EUR67,6277 EUR
11.07.202367,6157 EUR67,6157 EUR
10.07.202367,6037 EUR67,6037 EUR
07.07.202367,5677 EUR67,5677 EUR
06.07.202367,5557 EUR67,5557 EUR
05.07.202367,5437 EUR67,5437 EUR
04.07.202367,5317 EUR67,5317 EUR
03.07.202367,5197 EUR67,5197 EUR
30.06.202367,4849 EUR67,4849 EUR
29.06.202367,4733 EUR67,4733 EUR
28.06.202367,4617 EUR67,4617 EUR
27.06.202367,4501 EUR67,4501 EUR
26.06.202367,4385 EUR67,4385 EUR
23.06.202367,4037 EUR67,4037 EUR
22.06.202367,3921 EUR67,3921 EUR
21.06.202367,3805 EUR67,3805 EUR
20.06.202367,3689 EUR67,3689 EUR
19.06.202367,3573 EUR67,3573 EUR
16.06.202367,3225 EUR67,3225 EUR
15.06.202367,3109 EUR67,3109 EUR
14.06.202367,2993 EUR67,2993 EUR
13.06.202367,2877 EUR67,2877 EUR
12.06.202367,2761 EUR67,2761 EUR
09.06.202367,2413 EUR67,2413 EUR
08.06.202367,2297 EUR67,2297 EUR
07.06.202367,2181 EUR67,2181 EUR
06.06.202367,2065 EUR67,2065 EUR
05.06.202367,1949 EUR67,1949 EUR
02.06.202367,1601 EUR67,1601 EUR
01.06.202367,1485 EUR67,1485 EUR
31.05.202367,1372 EUR67,1372 EUR
30.05.202367,1259 EUR67,1259 EUR
29.05.202367,1146 EUR67,1146 EUR
26.05.202367,0807 EUR67,0807 EUR
25.05.202367,0694 EUR67,0694 EUR
24.05.202367,0581 EUR67,0581 EUR
23.05.202367,0468 EUR67,0468 EUR
22.05.202367,0355 EUR67,0355 EUR
19.05.202367,0016 EUR67,0016 EUR
18.05.202366,9903 EUR66,9903 EUR
17.05.202366,979 EUR66,979 EUR
16.05.202366,9677 EUR66,9677 EUR
15.05.202366,9564 EUR66,9564 EUR
12.05.202366,9225 EUR66,9225 EUR
11.05.202373,7738 EUR73,7738 EUR
10.05.202373,7614 EUR73,7614 EUR
09.05.202373,749 EUR73,749 EUR
08.05.202373,7366 EUR73,7366 EUR
05.05.202373,6994 EUR73,6994 EUR
04.05.202373,687 EUR73,687 EUR
03.05.202373,6746 EUR73,6746 EUR
02.05.202373,6622 EUR73,6622 EUR
01.05.202373,6501 EUR73,6501 EUR
28.04.202373,6138 EUR73,6138 EUR
27.04.202373,6017 EUR73,6017 EUR
26.04.202373,5896 EUR73,5896 EUR
25.04.202373,5775 EUR73,5775 EUR
24.04.202373,5654 EUR73,5654 EUR
21.04.202373,5291 EUR73,5291 EUR
20.04.202373,517 EUR73,517 EUR
19.04.202373,5049 EUR73,5049 EUR
18.04.202373,4928 EUR73,4928 EUR
17.04.202373,4807 EUR73,4807 EUR
14.04.202373,4444 EUR73,4444 EUR
13.04.202373,4323 EUR73,4323 EUR
12.04.202373,4202 EUR73,4202 EUR
11.04.202373,4081 EUR73,4081 EUR
10.04.202373,396 EUR73,396 EUR
07.04.202373,3597 EUR73,3597 EUR
06.04.202373,3476 EUR73,3476 EUR
05.04.202373,3356 EUR73,3356 EUR
04.04.202373,3236 EUR73,3236 EUR
03.04.202373,3116 EUR73,3116 EUR
31.03.202373,278 EUR73,278 EUR
30.03.202373,2668 EUR73,2668 EUR
28.03.202373,2444 EUR73,2444 EUR
27.03.202373,2332 EUR73,2332 EUR
24.03.202373,1996 EUR73,1996 EUR
23.03.202373,1884 EUR73,1884 EUR
22.03.202373,1772 EUR73,1772 EUR
21.03.202373,166 EUR73,166 EUR
20.03.202373,1548 EUR73,1548 EUR
17.03.202373,1215 EUR73,1215 EUR
16.03.202373,1104 EUR73,1104 EUR
15.03.202373,0993 EUR73,0993 EUR
14.03.202373,0882 EUR73,0882 EUR
13.03.202373,0771 EUR73,0771 EUR
10.03.202373,0438 EUR73,0438 EUR
09.03.202373,0327 EUR73,0327 EUR
08.03.202373,0216 EUR73,0216 EUR
07.03.202373,0105 EUR73,0105 EUR
06.03.202372,9994 EUR72,9994 EUR
03.03.202372,9661 EUR72,9661 EUR
02.03.202372,955 EUR72,955 EUR
01.03.202372,9439 EUR72,9439 EUR
28.02.202372,9334 EUR72,9334 EUR
27.02.202372,9229 EUR72,9229 EUR
24.02.202372,8914 EUR72,8914 EUR
23.02.202372,8809 EUR72,8809 EUR
22.02.202372,8704 EUR72,8704 EUR
21.02.202372,8599 EUR72,8599 EUR
20.02.202372,8494 EUR72,8494 EUR
17.02.202372,8179 EUR72,8179 EUR
16.02.202372,8074 EUR72,8074 EUR
15.02.202372,7969 EUR72,7969 EUR
14.02.202372,7864 EUR72,7864 EUR
13.02.202372,7759 EUR72,7759 EUR
10.02.202372,7444 EUR72,7444 EUR
09.02.202372,7339 EUR72,7339 EUR
08.02.202372,7234 EUR72,7234 EUR
07.02.202372,7129 EUR72,7129 EUR
06.02.202372,7024 EUR72,7024 EUR
03.02.202372,6709 EUR72,6709 EUR
02.02.202372,6604 EUR72,6604 EUR
01.02.202372,6499 EUR72,6499 EUR
31.01.202372,64 EUR72,64 EUR
30.01.202372,6301 EUR72,6301 EUR
27.01.202372,6006 EUR72,6006 EUR
26.01.202372,5908 EUR72,5908 EUR
25.01.202372,581 EUR72,581 EUR
24.01.202372,5712 EUR72,5712 EUR
23.01.202372,5614 EUR72,5614 EUR
20.01.202372,532 EUR72,532 EUR
19.01.202372,5222 EUR72,5222 EUR
18.01.202372,5124 EUR72,5124 EUR
17.01.202372,5026 EUR72,5026 EUR
16.01.202372,4928 EUR72,4928 EUR
13.01.202372,4634 EUR72,4634 EUR
12.01.202372,4536 EUR72,4536 EUR
11.01.202372,4438 EUR72,4438 EUR
10.01.202372,434 EUR72,434 EUR
09.01.202372,4242 EUR72,4242 EUR
06.01.202372,3948 EUR72,3948 EUR
05.01.202372,385 EUR72,385 EUR
04.01.202372,3752 EUR72,3752 EUR
03.01.202372,3654 EUR72,3654 EUR
02.01.202372,3563 EUR72,3563 EUR
30.12.202272,329 EUR72,329 EUR
29.12.202272,3199 EUR72,3199 EUR
28.12.202272,3108 EUR72,3108 EUR
27.12.202272,3017 EUR72,3017 EUR
26.12.202272,2926 EUR72,2926 EUR
23.12.202272,2653 EUR72,2653 EUR
22.12.202272,2562 EUR72,2562 EUR
21.12.202272,2471 EUR72,2471 EUR
20.12.202272,238 EUR72,238 EUR
19.12.202272,2289 EUR72,2289 EUR
16.12.202272,2016 EUR72,2016 EUR
15.12.202272,1925 EUR72,1925 EUR
14.12.202272,1834 EUR72,1834 EUR
13.12.202272,1743 EUR72,1743 EUR
12.12.202272,1652 EUR72,1652 EUR
09.12.202272,1379 EUR72,1379 EUR
08.12.202272,1288 EUR72,1288 EUR
07.12.202272,1197 EUR72,1197 EUR
06.12.202272,1106 EUR72,1106 EUR
05.12.202272,1015 EUR72,1015 EUR
02.12.202272,0742 EUR72,0742 EUR
01.12.202272,0651 EUR72,0651 EUR
30.11.202272,0563 EUR72,0563 EUR
29.11.202272,0475 EUR72,0475 EUR
28.11.202272,0387 EUR72,0387 EUR
25.11.202272,0123 EUR72,0123 EUR
24.11.202272,0035 EUR72,0035 EUR
23.11.202271,9947 EUR71,9947 EUR
22.11.202271,9859 EUR71,9859 EUR
21.11.202271,9772 EUR71,9772 EUR
18.11.202271,9511 EUR71,9511 EUR
17.11.202271,9424 EUR71,9424 EUR
16.11.202271,9337 EUR71,9337 EUR
15.11.202271,925 EUR71,925 EUR
14.11.202271,9163 EUR71,9163 EUR
11.11.202271,8902 EUR71,8902 EUR
10.11.202271,8815 EUR71,8815 EUR
09.11.202271,8728 EUR71,8728 EUR
08.11.202271,8641 EUR71,8641 EUR
07.11.202271,8554 EUR71,8554 EUR
04.11.202271,8293 EUR71,8293 EUR
03.11.202271,8206 EUR71,8206 EUR
02.11.202271,8119 EUR71,8119 EUR
01.11.202271,8032 EUR71,8032 EUR
31.10.202271,7959 EUR71,7959 EUR
28.10.202271,774 EUR71,774 EUR
27.10.202271,7667 EUR71,7667 EUR
26.10.202271,7594 EUR71,7594 EUR
25.10.202271,7521 EUR71,7521 EUR
24.10.202271,7448 EUR71,7448 EUR
21.10.202271,7229 EUR71,7229 EUR
20.10.202271,7156 EUR71,7156 EUR
19.10.202271,7083 EUR71,7083 EUR
18.10.202271,701 EUR71,701 EUR
17.10.202271,701 EUR71,701 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 09.11.2023, 21:59:09 Uhr mit Geld 2,29 EUR / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Hebel --
Abstand zum Knock-Out Absolut 23,7799 EUR
Abstand zum Knock-Out in % 25,59%
Performance seit Auflegung in % 518,92%

Basiswert

Basiswert
Kurs 92,91 EUR
Diff. Vortag in % -0,56%
52 Wochen Tief 82,16 EUR
52 Wochen Hoch 113,46 EUR
Quelle Xetra, 10:35:34
Basiswert BMW AG
WKN / ISIN 519000 / DE0005190003
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Kraftfahrzeugindustrie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreies. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag in EUR am Rückzahlungstermin der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 03.11.2023

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
5,4

Erwartetes KGV für 2025

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
60,4%

Starke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 65,10 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist BMW ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 03.11.2023 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 03.11.2023 bei einem Kurs von 92,95 eingesetzt.
Preis Stark überbewertet Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint der Kurs zur Zeit wesentlich überhöht.
Relative Performance -4,1% Unter Druck (vs. STOXX600) Die relative "Underperformance" der letzten vier Wochen im Vergleich zum STOXX600 beträgt -4,1%.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 01.08.2023) negativ Die Aktie wird in der Nähe ihres 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem negativen Trend (seit dem 01.08.2023). Der bestätigte technische Trendwendepunkt von +1,75% entspricht 95,25.
Wachstum KGV 1,0 7,46% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 7,46%.
KGV 5,4 Erwartetes KGV für 2025 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2025.
Langfristiges Wachstum -0,3% Wachstum heute bis 2025 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2025.
Anzahl der Analysten 19 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 19 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 5,6% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 30,45% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 18.04.2023 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,0%.
Beta 1,13 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,13% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 60,4% Starke Korrelation mit dem STOXX600 60,4% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 18,64 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 18,64 EUR oder 0,20% Das geschätzte Value at Risk beträgt 18,64 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,20%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 27,0%
Volatilität der über 12 Monate 23,7%

Tools

Kaufszenario (aktuelle/Einstandskurse)
Im Kaufszenario tragen Sie einen „Start“-Kurs und einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein. Danach Stückzahl eintragen und "Berechnen" drücken. Mit dem Aktualisieren-Button (Kreislauf) werden die aktuellen Werte für den Basiswert und das Produkt abgerufen.
Verkaufszenario (Zielkurse)
Im Verkaufsszenario tragen Sie einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein; der „Start“-Kurs wird aus dem aktuellen Kurs gebildet, oder Sie geben einen gewünschten Startwert ein; Stückzahl auswählen und dann Button Berechnen drücken.
Transaktionsvolumen
Tragen Sie hier eine Produktstückzahl ein, um die Performance der geplanten Investition zu schätzen. Ohne Eintragung einer Stückzahl erfolgt keine Berechnung. Die Berechnung erfolgt nach Klick auf den Berechnen-Button.
Berechnung ohne jegliche Kosten. Bitte beachten Sie individuelle Gebühren, Provisionen und andere Entgelte bei Kauf und Verkauf.

News

27.11.2023 | 17:06:22 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Autogipfel mit dem Kanzler in unsicheren Zeiten - Ziele in Gefahr?

BERLIN (dpa-AFX) - Bei einem Autogipfel im Kanzleramt haben Bundesregierung und Industrie einen Schulterschluss beim Ausbau der Elektromobilität gesucht. Um diesen voranzutreiben, müssten die Anschaffungskosten von E-Autos gesenkt werden - darin seien sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einig gewesen, teilte der Sprecher der Bundesregierung am Montag mit. Vollelektrische Pkw könnten maßgeblich zur Emissionsminderung und Dekarbonisierung im Verkehrsbereich beitragen.

An dem zweiten Spitzengespräch der "Strategieplattform Transformation der Automobil- und Mobilitätswirtschaft" nahmen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und mehrere Bundesminister teil sowie Vertreter von Herstellern und Zulieferern, Gewerkschaften und Betriebsräten und aus der Energiebranche.

Ziel der Bundesregierung wackelt

Bis 2030 sollen 15 Millionen E-Fahrzeuge auf den Straßen fahren, so lautet das Ziel der Bundesregierung. Der Ausbau der Elektromobilität gilt als wichtiger Beitrag, um Klimaziele zu erreichen - der Verkehrssektor ist ein Sorgenkind. Anfang November lag der Bestand reiner E-Autos nach Angaben des Verbands der Automobilindustrie (VDA) bei etwa 1,3 Millionen.

Aus Sicht des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wird das 15 Millionen-Ziel nach aktuellen Prognosen weit verfehlt. Experten gingen von 7 und 10 Millionen E-Autos aus. "Ein Weiter-so ist keine Option", sagte BDEW-Präsidentin Marie-Luise Wolff. VDA-Präsidentin Hildegard Müller nannte das Ziel "sehr ambitioniert". Die Autoindustrie unterstütze jedoch ausdrücklich die E-Mobilität als "zentrale Technologie" auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität.

Die Vorsitzende der Gewerkschaft IG Metall, Christiane Benner, nannte die aktuelle Situation der Elektromobilität "absolut nicht zufriedenstellend". Sie sprach von einem stockenden Hochlauf auf dem deutschen Markt und schlechten Rahmenbedingungen.

Preise für E-Autos sollen sinken

Die Bundesregierung hatte schon vor dem Gipfel deutlich gemacht, dass E-Fahrzeuge konkurrenzfähig sein und den Durchbruch auf dem Markt schaffen sollten. Im Blick stehen dafür auch die Reichweiten und günstigere Preise.

"Die Automobilhersteller müssen sich jetzt ohne Verzögerung daran machen, dass es für die breite Masse erschwingliche Elektroautos aus Deutschland gibt", sagte Benner. "Die individuelle Mobilität der nahen Zukunft muss für alle bezahlbar sein. Das wäre auch ein wesentlicher und notwendiger Schub für die Arbeitsplätze in der deutschen Automobilindustrie."

Viele hielten sich bei E-Autos noch zurück, erläuterte der ADAC. "Unsicherheiten über schwankende Strompreise, kaum bezahlbare Fahrzeuge, lange Lieferzeiten und teils fehlende Lademöglichkeiten tragen dazu bei." In Deutschland bekomme die Kundschaft nur drei Modelle für weniger als 30 000 Euro, kritisierte der Club, der Millionen Autofahrer vertritt. Das stört auch den ökologisch orientierten Verkehrsclub Deutschland. Die deutschen Hersteller müssten mehr kleine E-Autos anbieten, verlangte er.

Der Sprecher der Bundesregierung teilte nach dem Gipfel mit, es sollten das Informationsangebot für Käuferinnen und Käufern verbessert und die Modellbreite erhöht werden. So seien elektrische Pkw über den gesamten Lebenszyklus bereits heute günstiger, als vergleichbare Verbrenner-Modelle.

Gipfel in Zeiten der Haushaltskrise

Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts klafft eine große Lücke in den Finanzen des Bundes. Das Gericht hatte eine Umwidmung von Corona-Krediten von 60 Milliarden Euro aus dem Haushalt 2021 in den Klima- und Transformationsfonds für nichtig erklärt. Aus diesem Sondertopf werden viele Programme für den klimagerechten Umbau der Wirtschaft finanziert - auch die Weiterentwicklung der Elektromobilität und der Ausbau der Ladeinfrastruktur. Möglich sind nun Kürzungen bei Förderprogrammen. Das könnte den Ausbau der E-Mobilität bremsen. Deutlich bemerkbar gemacht hat sich bereits, dass von September an nur noch Privatpersonen eine staatliche Förderung für den Kauf eines Elektroautos beantragen können.

Beim Gipfel betonten die Teilnehmer laut Bundesregierung mit Blick auf den Aufbau von Halbleiter- und Batterie-Produktionskapazitäten, wie wichtig angekündigte Großinvestitionen seien. VDA-Präsidentin Müller sagte, die Autoindustrie brauche Klarheit in Bezug auf bereits erfolgte industriepolitische Zusagen.

Ausbau des Ladenetzes

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) begrüßte das klare Bekenntnis der Automobilindustrie, auch selbst in Ladeinfrastruktur zu investieren - dies sei beim Autogipfel bekräftigt worden. Die Transformation könne nur gemeinsam gelingen. Die Energiewirtschaft habe bisher 80 Prozent der Ladeinfrastruktur in Deutschland gebaut. Deutschland sei beim Ausbau in den vergangenen zwei Jahren sehr gut vorangekommen. "Die Ausbaudynamik muss trotzdem weiter gesteigert werden, insbesondere im Bereich der Kommunen", so Wissing. Die Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur in den Städten nehme zu langsam zu. Hier müsse mehr getan werden.

Der Energiekonzern Eon <DE000ENAG999> und der Autobauer Mercedes <DE0007100000> Benz teilten mit, eine strategische Partnerschaft einzugehen, um die Elektromobilität voranzutreiben. VDA-Präsidentin Müller sagte, das Angebot und die Produktion von Fahrzeugen würden bis zum Jahr 2030 nicht der mögliche Engpass zur Erreichung des 15-Millionen-Ziels sein - sondern es seien ganz wesentlich auch die Ladeinfrastruktur und die Nutzungskosten, vor allem der Strompreis. Opel-Chef Florian Huettl sagte der "Augsburger Allgemeinen": "Um das Ziel der Bundesregierung von einer Million öffentlich zugänglichen Ladepunkten bis 2030 zu erreichen, brauchen wir zehnmal mehr neue Ladepunkte."/hoe/DP/nas

27.11.2023 | 16:23:24 (dpa-AFX)
Autogipfel: Bundesregierung und Industrie suchen Schulterschluss
27.11.2023 | 07:51:34 (dpa-AFX)
Wissing nimmt Autobauer beim Ausbau der E-Mobilität in die Pflicht
27.11.2023 | 07:20:03 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Forderung an Autogipfel: E-Autos müssen billiger werden
26.11.2023 | 13:12:01 (dpa-AFX)
Britische Regierung will Industrie mit Milliarden ankurbeln
24.11.2023 | 17:34:24 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Spitzentreffen im Kanzleramt zu Impulsen für Elektroautos
24.11.2023 | 15:39:56 (dpa-AFX)
Spitzentreffen im Kanzleramt zu Impulsen für Elektroautos