•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Long 129,7278 open end: Basiswert Rheinmetall

DW5P8N / DE000DW5P8N6 //
Quelle: DZ BANK: Geld 08.12., Brief 08.12.
DW5P8N DE000DW5P8N6 // Quelle: DZ BANK: Geld 08.12., Brief 08.12.
15,32 EUR
Geld in EUR
15,65 EUR
Brief in EUR
3,03%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 284,70 EUR
Quelle : Xetra , 08.12.
  • Basispreis
    129,7278 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    129,7278 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 54,43%
  • Abstand zum Knock-Out in % 54,43%
  • Hebel 1,81x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Endlos Turbo Long 129,7278 open end: Basiswert Rheinmetall

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 08.12. 21:58:04
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2023 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DW5P8N / DE000DW5P8N6
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 20.09.2022
Erster Handelstag 20.09.2022
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
129,7278 EUR
Knock-Out-Barriere
129,7278 EUR
Anpassungsprozentsatz p.a. 6,86900% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 3,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
09.12.2023129,7278 EUR129,7278 EUR
08.12.2023129,7031 EUR129,7031 EUR
07.12.2023129,6784 EUR129,6784 EUR
06.12.2023129,6537 EUR129,6537 EUR
05.12.2023129,629 EUR129,629 EUR
04.12.2023129,6043 EUR129,6043 EUR
01.12.2023129,5302 EUR129,5302 EUR
30.11.2023129,5054 EUR129,5054 EUR
29.11.2023129,4806 EUR129,4806 EUR
28.11.2023129,4558 EUR129,4558 EUR
27.11.2023129,431 EUR129,431 EUR
24.11.2023129,3566 EUR129,3566 EUR
23.11.2023129,3318 EUR129,3318 EUR
22.11.2023129,307 EUR129,307 EUR
21.11.2023129,2822 EUR129,2822 EUR
20.11.2023129,2575 EUR129,2575 EUR
17.11.2023129,1834 EUR129,1834 EUR
16.11.2023129,1587 EUR129,1587 EUR
15.11.2023129,134 EUR129,134 EUR
14.11.2023129,1093 EUR129,1093 EUR
13.11.2023129,0846 EUR129,0846 EUR
10.11.2023129,0105 EUR129,0105 EUR
09.11.2023128,9858 EUR128,9858 EUR
08.11.2023128,9611 EUR128,9611 EUR
07.11.2023128,9364 EUR128,9364 EUR
06.11.2023128,9117 EUR128,9117 EUR
03.11.2023128,8376 EUR128,8376 EUR
02.11.2023128,8129 EUR128,8129 EUR
01.11.2023128,7882 EUR128,7882 EUR
31.10.2023128,7637 EUR128,7637 EUR
30.10.2023128,7392 EUR128,7392 EUR
27.10.2023128,6657 EUR128,6657 EUR
26.10.2023128,6412 EUR128,6412 EUR
25.10.2023128,6167 EUR128,6167 EUR
24.10.2023128,5922 EUR128,5922 EUR
23.10.2023128,5677 EUR128,5677 EUR
20.10.2023128,4945 EUR128,4945 EUR
19.10.2023128,4701 EUR128,4701 EUR
18.10.2023128,4457 EUR128,4457 EUR
17.10.2023128,4213 EUR128,4213 EUR
16.10.2023128,3969 EUR128,3969 EUR
13.10.2023128,3237 EUR128,3237 EUR
12.10.2023128,2993 EUR128,2993 EUR
11.10.2023128,2749 EUR128,2749 EUR
10.10.2023128,2505 EUR128,2505 EUR
06.10.2023128,1529 EUR128,1529 EUR
05.10.2023128,1285 EUR128,1285 EUR
04.10.2023128,1041 EUR128,1041 EUR
03.10.2023128,0797 EUR128,0797 EUR
02.10.2023128,0553 EUR128,0553 EUR
29.09.2023127,9845 EUR127,9845 EUR
28.09.2023127,9609 EUR127,9609 EUR
27.09.2023127,9373 EUR127,9373 EUR
26.09.2023127,9137 EUR127,9137 EUR
25.09.2023127,8901 EUR127,8901 EUR
22.09.2023127,8193 EUR127,8193 EUR
21.09.2023127,7957 EUR127,7957 EUR
20.09.2023127,7721 EUR127,7721 EUR
19.09.2023127,7485 EUR127,7485 EUR
18.09.2023127,7249 EUR127,7249 EUR
15.09.2023127,6543 EUR127,6543 EUR
14.09.2023127,6308 EUR127,6308 EUR
13.09.2023127,6073 EUR127,6073 EUR
12.09.2023127,5838 EUR127,5838 EUR
11.09.2023127,5603 EUR127,5603 EUR
08.09.2023127,4898 EUR127,4898 EUR
07.09.2023127,4663 EUR127,4663 EUR
06.09.2023127,4428 EUR127,4428 EUR
05.09.2023127,4193 EUR127,4193 EUR
04.09.2023127,3958 EUR127,3958 EUR
01.09.2023127,3259 EUR127,3259 EUR
31.08.2023127,3026 EUR127,3026 EUR
30.08.2023127,2793 EUR127,2793 EUR
29.08.2023127,256 EUR127,256 EUR
28.08.2023127,2327 EUR127,2327 EUR
25.08.2023127,163 EUR127,163 EUR
24.08.2023127,1398 EUR127,1398 EUR
23.08.2023127,1166 EUR127,1166 EUR
22.08.2023127,0934 EUR127,0934 EUR
21.08.2023127,0702 EUR127,0702 EUR
18.08.2023127,0006 EUR127,0006 EUR
17.08.2023126,9774 EUR126,9774 EUR
16.08.2023126,9542 EUR126,9542 EUR
15.08.2023126,931 EUR126,931 EUR
14.08.2023126,9078 EUR126,9078 EUR
11.08.2023126,8382 EUR126,8382 EUR
10.08.2023126,815 EUR126,815 EUR
09.08.2023126,7918 EUR126,7918 EUR
08.08.2023126,7686 EUR126,7686 EUR
07.08.2023126,7454 EUR126,7454 EUR
04.08.2023126,6758 EUR126,6758 EUR
03.08.2023126,6527 EUR126,6527 EUR
02.08.2023126,6296 EUR126,6296 EUR
01.08.2023126,6065 EUR126,6065 EUR
31.07.2023126,584 EUR126,584 EUR
28.07.2023126,5165 EUR126,5165 EUR
27.07.2023126,494 EUR126,494 EUR
26.07.2023126,4715 EUR126,4715 EUR
25.07.2023126,449 EUR126,449 EUR
24.07.2023126,4265 EUR126,4265 EUR
21.07.2023126,359 EUR126,359 EUR
20.07.2023126,3365 EUR126,3365 EUR
19.07.2023126,314 EUR126,314 EUR
18.07.2023126,2916 EUR126,2916 EUR
17.07.2023126,2692 EUR126,2692 EUR
14.07.2023126,202 EUR126,202 EUR
13.07.2023126,1796 EUR126,1796 EUR
12.07.2023126,1572 EUR126,1572 EUR
11.07.2023126,1348 EUR126,1348 EUR
10.07.2023126,1124 EUR126,1124 EUR
07.07.2023126,0452 EUR126,0452 EUR
06.07.2023126,0228 EUR126,0228 EUR
05.07.2023126,0004 EUR126,0004 EUR
04.07.2023125,978 EUR125,978 EUR
03.07.2023125,9556 EUR125,9556 EUR
30.06.2023125,8905 EUR125,8905 EUR
29.06.2023125,8688 EUR125,8688 EUR
28.06.2023125,8471 EUR125,8471 EUR
27.06.2023125,8254 EUR125,8254 EUR
26.06.2023125,8037 EUR125,8037 EUR
23.06.2023125,7386 EUR125,7386 EUR
22.06.2023125,7169 EUR125,7169 EUR
21.06.2023125,6952 EUR125,6952 EUR
20.06.2023125,6735 EUR125,6735 EUR
19.06.2023125,6518 EUR125,6518 EUR
16.06.2023125,5867 EUR125,5867 EUR
15.06.2023125,565 EUR125,565 EUR
14.06.2023125,5433 EUR125,5433 EUR
13.06.2023125,5216 EUR125,5216 EUR
12.06.2023125,50 EUR125,50 EUR
09.06.2023125,4352 EUR125,4352 EUR
08.06.2023125,4136 EUR125,4136 EUR
07.06.2023125,392 EUR125,392 EUR
06.06.2023125,3704 EUR125,3704 EUR
05.06.2023125,3488 EUR125,3488 EUR
02.06.2023125,284 EUR125,284 EUR
01.06.2023125,2624 EUR125,2624 EUR
31.05.2023125,2413 EUR125,2413 EUR
30.05.2023125,2202 EUR125,2202 EUR
29.05.2023125,1992 EUR125,1992 EUR
26.05.2023125,1362 EUR125,1362 EUR
25.05.2023125,1152 EUR125,1152 EUR
24.05.2023125,0942 EUR125,0942 EUR
23.05.2023125,0732 EUR125,0732 EUR
22.05.2023125,0522 EUR125,0522 EUR
19.05.2023124,9892 EUR124,9892 EUR
18.05.2023124,9682 EUR124,9682 EUR
17.05.2023124,9472 EUR124,9472 EUR
16.05.2023124,9262 EUR124,9262 EUR
15.05.2023124,9052 EUR124,9052 EUR
12.05.2023124,8422 EUR124,8422 EUR
11.05.2023124,8212 EUR124,8212 EUR
10.05.2023124,8002 EUR124,8002 EUR
09.05.2023128,2509 EUR128,2509 EUR
08.05.2023128,2293 EUR128,2293 EUR
05.05.2023128,1647 EUR128,1647 EUR
04.05.2023128,1432 EUR128,1432 EUR
03.05.2023128,1217 EUR128,1217 EUR
02.05.2023128,1002 EUR128,1002 EUR
01.05.2023128,0792 EUR128,0792 EUR
28.04.2023128,0162 EUR128,0162 EUR
27.04.2023127,9952 EUR127,9952 EUR
26.04.2023127,9742 EUR127,9742 EUR
25.04.2023127,9532 EUR127,9532 EUR
24.04.2023127,9322 EUR127,9322 EUR
21.04.2023127,8692 EUR127,8692 EUR
20.04.2023127,8482 EUR127,8482 EUR
19.04.2023127,8272 EUR127,8272 EUR
18.04.2023127,8062 EUR127,8062 EUR
17.04.2023127,7852 EUR127,7852 EUR
14.04.2023127,7222 EUR127,7222 EUR
13.04.2023127,7012 EUR127,7012 EUR
12.04.2023127,6802 EUR127,6802 EUR
11.04.2023127,6592 EUR127,6592 EUR
10.04.2023127,6382 EUR127,6382 EUR
07.04.2023127,5752 EUR127,5752 EUR
06.04.2023127,5542 EUR127,5542 EUR
05.04.2023127,5332 EUR127,5332 EUR
04.04.2023127,5122 EUR127,5122 EUR
03.04.2023127,4913 EUR127,4913 EUR
31.03.2023127,4331 EUR127,4331 EUR
30.03.2023127,4137 EUR127,4137 EUR
28.03.2023127,3749 EUR127,3749 EUR
27.03.2023127,3555 EUR127,3555 EUR
24.03.2023127,2973 EUR127,2973 EUR
23.03.2023127,2779 EUR127,2779 EUR
22.03.2023127,2585 EUR127,2585 EUR
21.03.2023127,2391 EUR127,2391 EUR
20.03.2023127,2197 EUR127,2197 EUR
17.03.2023127,1615 EUR127,1615 EUR
16.03.2023127,1421 EUR127,1421 EUR
15.03.2023127,1227 EUR127,1227 EUR
14.03.2023127,1033 EUR127,1033 EUR
13.03.2023127,0839 EUR127,0839 EUR
10.03.2023127,0257 EUR127,0257 EUR
09.03.2023127,0063 EUR127,0063 EUR
08.03.2023126,9869 EUR126,9869 EUR
07.03.2023126,9675 EUR126,9675 EUR
06.03.2023126,9482 EUR126,9482 EUR
03.03.2023126,8903 EUR126,8903 EUR
02.03.2023126,871 EUR126,871 EUR
01.03.2023126,8517 EUR126,8517 EUR
28.02.2023126,8334 EUR126,8334 EUR
27.02.2023126,8151 EUR126,8151 EUR
24.02.2023126,7602 EUR126,7602 EUR
23.02.2023126,7419 EUR126,7419 EUR
22.02.2023126,7236 EUR126,7236 EUR
21.02.2023126,7053 EUR126,7053 EUR
20.02.2023126,687 EUR126,687 EUR
17.02.2023126,6321 EUR126,6321 EUR
16.02.2023126,6138 EUR126,6138 EUR
15.02.2023126,5955 EUR126,5955 EUR
14.02.2023126,5773 EUR126,5773 EUR
13.02.2023126,5591 EUR126,5591 EUR
10.02.2023126,5045 EUR126,5045 EUR
09.02.2023126,4863 EUR126,4863 EUR
08.02.2023126,4681 EUR126,4681 EUR
07.02.2023126,4499 EUR126,4499 EUR
06.02.2023126,4317 EUR126,4317 EUR
03.02.2023126,3771 EUR126,3771 EUR
02.02.2023126,3589 EUR126,3589 EUR
01.02.2023126,3407 EUR126,3407 EUR
31.01.2023126,3236 EUR126,3236 EUR
30.01.2023126,3065 EUR126,3065 EUR
27.01.2023126,2552 EUR126,2552 EUR
26.01.2023126,2381 EUR126,2381 EUR
25.01.2023126,221 EUR126,221 EUR
24.01.2023126,2039 EUR126,2039 EUR
23.01.2023126,1868 EUR126,1868 EUR
20.01.2023126,1355 EUR126,1355 EUR
19.01.2023126,1184 EUR126,1184 EUR
18.01.2023126,1013 EUR126,1013 EUR
17.01.2023126,0842 EUR126,0842 EUR
16.01.2023126,0671 EUR126,0671 EUR
13.01.2023126,0158 EUR126,0158 EUR
12.01.2023125,9987 EUR125,9987 EUR
11.01.2023125,9816 EUR125,9816 EUR
10.01.2023125,9645 EUR125,9645 EUR
09.01.2023125,9474 EUR125,9474 EUR
06.01.2023125,8961 EUR125,8961 EUR
05.01.2023125,879 EUR125,879 EUR
04.01.2023125,8619 EUR125,8619 EUR
03.01.2023125,8448 EUR125,8448 EUR
02.01.2023125,829 EUR125,829 EUR
30.12.2022125,7816 EUR125,7816 EUR
29.12.2022125,7658 EUR125,7658 EUR
28.12.2022125,75 EUR125,75 EUR
27.12.2022125,7342 EUR125,7342 EUR
26.12.2022125,7184 EUR125,7184 EUR
23.12.2022125,671 EUR125,671 EUR
22.12.2022125,6552 EUR125,6552 EUR
21.12.2022125,6394 EUR125,6394 EUR
20.12.2022125,6236 EUR125,6236 EUR
19.12.2022125,6078 EUR125,6078 EUR
16.12.2022125,5604 EUR125,5604 EUR
15.12.2022125,5446 EUR125,5446 EUR
14.12.2022125,5288 EUR125,5288 EUR
13.12.2022125,513 EUR125,513 EUR
12.12.2022125,4972 EUR125,4972 EUR
09.12.2022125,4498 EUR125,4498 EUR
08.12.2022125,434 EUR125,434 EUR
07.12.2022125,4182 EUR125,4182 EUR
06.12.2022125,4024 EUR125,4024 EUR
05.12.2022125,3866 EUR125,3866 EUR
02.12.2022125,3392 EUR125,3392 EUR
01.12.2022125,3234 EUR125,3234 EUR
30.11.2022125,3082 EUR125,3082 EUR
29.11.2022125,293 EUR125,293 EUR
28.11.2022125,2778 EUR125,2778 EUR
25.11.2022125,2322 EUR125,2322 EUR
24.11.2022125,217 EUR125,217 EUR
23.11.2022125,2018 EUR125,2018 EUR
22.11.2022125,1866 EUR125,1866 EUR
21.11.2022125,1714 EUR125,1714 EUR
18.11.2022125,1258 EUR125,1258 EUR
17.11.2022125,1106 EUR125,1106 EUR
16.11.2022125,0954 EUR125,0954 EUR
15.11.2022125,0802 EUR125,0802 EUR
14.11.2022125,065 EUR125,065 EUR
11.11.2022125,0194 EUR125,0194 EUR
10.11.2022125,0042 EUR125,0042 EUR
09.11.2022124,989 EUR124,989 EUR
08.11.2022124,9738 EUR124,9738 EUR
07.11.2022124,9586 EUR124,9586 EUR
04.11.2022124,913 EUR124,913 EUR
03.11.2022124,8978 EUR124,8978 EUR
02.11.2022124,8826 EUR124,8826 EUR
01.11.2022124,8674 EUR124,8674 EUR
31.10.2022124,8547 EUR124,8547 EUR
28.10.2022124,8166 EUR124,8166 EUR
27.10.2022124,8039 EUR124,8039 EUR
26.10.2022124,7912 EUR124,7912 EUR
25.10.2022124,7785 EUR124,7785 EUR
24.10.2022124,7658 EUR124,7658 EUR
21.10.2022124,7277 EUR124,7277 EUR
20.10.2022124,715 EUR124,715 EUR
19.10.2022124,7023 EUR124,7023 EUR
18.10.2022124,6896 EUR124,6896 EUR
17.10.2022124,6769 EUR124,6769 EUR
14.10.2022124,6388 EUR124,6388 EUR
13.10.2022124,6261 EUR124,6261 EUR
12.10.2022124,6134 EUR124,6134 EUR
11.10.2022124,6007 EUR124,6007 EUR
10.10.2022124,588 EUR124,588 EUR
07.10.2022124,5499 EUR124,5499 EUR
06.10.2022124,5372 EUR124,5372 EUR
05.10.2022124,5245 EUR124,5245 EUR
04.10.2022124,5118 EUR124,5118 EUR
03.10.2022124,5006 EUR124,5006 EUR
30.09.2022124,467 EUR124,467 EUR
29.09.2022124,4558 EUR124,4558 EUR
28.09.2022124,4446 EUR124,4446 EUR
27.09.2022124,4334 EUR124,4334 EUR
26.09.2022124,4222 EUR124,4222 EUR
23.09.2022124,3886 EUR124,3886 EUR
22.09.2022124,3774 EUR124,3774 EUR
21.09.2022124,3662 EUR124,3662 EUR
20.09.2022124,355 EUR124,355 EUR
19.09.2022124,355 EUR124,355 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 08.12.2023, 21:58:04 Uhr mit Geld 15,32 EUR / Brief 15,65 EUR
Spread Absolut 0,33 EUR
Spread Homogenisiert 3,30 EUR
Spread in % des Briefkurses 2,11%
Hebel 1,81x
Abstand zum Knock-Out Absolut 154,9722 EUR
Abstand zum Knock-Out in % 54,43%
Performance seit Auflegung in % 493,80%

Basiswert

Basiswert
Kurs 284,70 EUR
Diff. Vortag in % 2,41%
52 Wochen Tief 173,60 EUR
52 Wochen Hoch 295,10 EUR
Quelle Xetra, 08.12.
Basiswert Rheinmetall AG
WKN / ISIN 703000 / DE0007030009
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Industrie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreies. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag in EUR am Rückzahlungstermin der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 24.11.2023

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
11,3

Erwartetes KGV für 2025

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
44,4%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 13,24 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist RHEINMETALL ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 24.11.2023 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 24.11.2023 bei einem Kurs von 283,40 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint die Aktie leicht unterbewertet.
Relative Performance -1,4% Unter Druck (vs. STOXX600) Die relative "Underperformance" der letzten vier Wochen im Vergleich zum STOXX600 beträgt -1,4%.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 13.10.2023 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 13.10.2023 positiv. Der bestätigte technische Trendwendepunkt von +1,75% entspricht 266,61.
Wachstum KGV 2,2 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 11,3 Erwartetes KGV für 2025 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2025.
Langfristiges Wachstum 21,9% Wachstum heute bis 2025 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2025.
Anzahl der Analysten 12 Bei den Analysten von mittlerem Interesse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 12 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 2,6% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 29,13% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 14.03.2023 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,4%.
Beta 1,15 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,15% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 44,4% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 44,4% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 56,48 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 56,48 EUR oder 0,20% Das geschätzte Value at Risk beträgt 56,48 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,20%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 23,5%
Volatilität der über 12 Monate 32,7%

Tools

Kaufszenario (aktuelle/Einstandskurse)
Im Kaufszenario tragen Sie einen „Start“-Kurs und einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein. Danach Stückzahl eintragen und "Berechnen" drücken. Mit dem Aktualisieren-Button (Kreislauf) werden die aktuellen Werte für den Basiswert und das Produkt abgerufen.
Verkaufszenario (Zielkurse)
Im Verkaufsszenario tragen Sie einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein; der „Start“-Kurs wird aus dem aktuellen Kurs gebildet, oder Sie geben einen gewünschten Startwert ein; Stückzahl auswählen und dann Button Berechnen drücken.
Transaktionsvolumen
Tragen Sie hier eine Produktstückzahl ein, um die Performance der geplanten Investition zu schätzen. Ohne Eintragung einer Stückzahl erfolgt keine Berechnung. Die Berechnung erfolgt nach Klick auf den Berechnen-Button.
Berechnung ohne jegliche Kosten. Bitte beachten Sie individuelle Gebühren, Provisionen und andere Entgelte bei Kauf und Verkauf.

News

04.12.2023 | 11:54:01 (dpa-AFX)
ROUNDUP 3: Rüstungsfirmen nehmen laut Bericht trotz Auftragsflut weniger ein

(neu: mit Greenpeace und mehr Rheinmetall)

STOCKHOLM (dpa-AFX) - Die Einnahmen der 100 größten Rüstungskonzerne der Welt sind trotz des Ukrainekriegs zurückgegangen. Sie lagen 2022 laut einem am Montag vom Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri veröffentlichten Bericht bei 597 Milliarden Dollar (rund 543,4 Milliarden Euro), was im Vergleich zum Vorjahr einem Minus von 3,5 Prozent entspricht. Grund sind Kapazitätsprobleme. Gleichzeitig haben die Firmen deutlich mehr Aufträge akquiriert. Sipri rechnet deshalb für die kommenden Jahre mit beträchtlich höheren Gewinnen.

Am stärksten zu den Einnahmerückgängen trugen Unternehmen in den USA und Russland bei. US-Rüstungsfirmen verzeichneten laut Sipri Einnahmen von zusammen 302 Milliarden Dollar. Das entsprach einem Rückgang von 7,9 Prozent. Russische Firmen hatten einen Rückgang von 12 Prozent zu verkraften.

Die vier deutschen Firmen auf der Sipri-Liste - Rheinmetall <DE0007030009>, Thyssenkrupp <DE0007500001>, Hensoldt <DE000HAG0005> und Diehl - meldeten dagegen ein Einnahmeplus von 9,1 Milliarden Dollar, was im Durchschnitt 1,1 Prozent Zuwachs bedeutet. Als Wichtigstes Unternehmen wurde Rheinmetall genannt, das mit Einnahmen von 4,55 Milliarden Dollar von Platz 31 auf Platz 28 vorrückte. Das Unternehmen gab am Montag einen Großauftrag aus der Ukraine für Artilleriegranaten im Umfang von 142 Millionen Euro bekannt. Geliefert werden soll im übernächsten Jahr. Zuwächse verzeichneten auch Hensoldt und Diehl, während ThyssenKrupp als einziges deutsches Unternehmen auf der Sipri-Liste ein Minus von 16 Prozent hinnehmen musste und um neun Plätze auf Rang 62 zurückfiel.

Für transeuropäische Unternehmen wie Airbus <NL0000235190> errechnete Sipri Einnahmen von 19,7 Milliarden Dollar und einen Zuwachs von 9,6 Prozent. Die Rüstungseinnahmen von Airbus selbst stiegen um knapp 1,7 Milliarden auf gut 12 Milliarden Dollar. Das war ein Plus von 17 Prozent. Das Unternehmen rückte auf Platz 14 vor.

Sipri erklärte, wegen der russischen Invasion in die Ukraine und weltweiter Spannungen sei die Nachfrage nach Waffen und Rüstungsgütern 2022 in die Höhe geschnellt. Die Unternehmen hätten derzeit jedoch zu wenig Kapazitäten. "Viele Rüstungsfirmen sind beim Umstellen der Produktion auf hochintensive Kriegsführung auf Hindernisse gestoßen", sagte Sipri-Rüstungsexpertin Lucie Béraud-Sudreau.

In Nordamerika und Europa brauchten viele Unternehmen lange, um ihre Produktion auszuweiten. Damit hätten sie schon vor dem Ukrainekrieg Schwierigkeiten gehabt. Ein Teil ihrer unerledigten Aufträge stamme noch aus dieser Zeit. Dazu kämen Rohstoffknappheit, die steigende Inflation sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Lieferketten und die Personalsituation. Die 2022 eingegangenen Aufträge würden sich wohl erst in zwei bis drei Jahren in den Bilanzen der Unternehmen niederschlagen, sagte Sipri-Forscher Nan Tian.

So hatte der Ukraine-Krieg 2022 praktisch keine Auswirkung auf die Einnahmen der größten US-Rüstungsfirmen. Sie arbeiteten immer noch Aufträge aus der Zeit vor dem Krieg ab. General Dynamics <US3695501086> etwa zwar das einzige Privatunternehmen in den USA, das 155-Millimeter-Granaten herstellt, die in der Ukraine massenweise verschossen werden. Dennoch verzeichnete es 2022 einen Einnahmerückgang um 5,6 Prozent und erklärte, man sehe lediglich Signale für eine höhere Nachfrage. Der Raketenspezialist Lockheed Martin schob einen Auftragsberg von 150 Milliarden Dollar vor sich her, verzeichnete jedoch einen Einnahmerückgang von 8,9 Prozent und rechnete angesichts der langen Produktionszyklen nicht mit kurzfristigen Einnahmesteigerungen wegen des Ukrainekrieges.

Rheinmetall stellt ebenfalls 155-Millimeter-Granaten her und hat einen gewaltigen Auftragsbestand. Erst im Oktober hatte es von der Bundesregierung einen Auftrag für mehr als 100 000 solcher Geschosse erhalten. Jetzt kommt erneut eine fünfstellige Stückzahl hinzu. Das Unternehmen erklärte am Montag, es plane, im kommenden Jahr nach dem massiven Ausbau seiner Kapazitäten rund 700 000 Artilleriegeschosse in Deutschland, Spanien, Südafrika und Australien herzustellen.

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace bezeichnete 2022 als Übergangsjahr auch für deutsche Rüstungsunternehmen, die bereits jetzt entgegen dem allgemeinen Trend ihre Einnahmen hätten steigern können. "Die wirklich großen Einnahmesprünge stehen für die Konzerne aber noch an, da der Auftragsboom aus dem 100-Milliarden-Sondervermögen (der Bundesregierung) erst mit dem Jahr 2023 beginnt", sagte Greenpeace-Abrüstungsexperte Alexander Lurz.

Unternehmen im Nahen Osten und Ostasien waren auf die verstärkte Nachfrage offenbar besser vorbereitet als die Konkurrenz in den USA und Europa. Die israelische Rüstungsfirma Rafael, Baykar aus der Türkei und das südkoreanische Unternehmen Hyundai <KR7005380001> Rotem meldeten steigende Einnahmen vor allem durch Aufträge aus Europa. Bei Baykar stiegen sie sogar um 94 Prozent auf 1,4 Milliarden Dollar. Das Unternehmen schnellte von Platz 100 auf Platz 76 hoch. Türkische Unternehmen profitierten auch von Waffenlieferungen in den Nahen Osten.

"Unternehmen in China, Indien, Japan und Taiwan haben alle von anhaltenden Investitionen der Regierung in die Modernisierung des Militärs profitiert", sagte Sipri-Experte Xiao Liang. Solche Firmen hätten in der Regel ein starkes Netz lokaler Zulieferer und könnten so Unterbrechungen der globalen Lieferkette abmildern und auf zusätzliche Aufträge schneller reagieren. Rafael hat auch ein Werk in Deutschland.

Insgesamt lagen die Einnahmen der 100 weltgrößten Rüstungsunternehmen 2022 nach Sipri-Angaben trotz des Rückgangs immer noch deutlich über denen von 2015, als das Institut erstmals chinesische Unternehmen in seine Top-100-Liste aufnahm. Die größte Gruppe stellen nach wie vor US-Unternehmen, von denen 42 auf der Liste stehen, die 51 Prozent der Gesamteinnahmen erwirtschafteten. Auf Platz zwei folgten chinesische Firmen, die einen Einnahmezuwachs von 2,7 Prozent auf 108 Milliarden Dollar meldeten und damit 18 Prozent der Gesamteinnahmen für sich verbuchten.

Von russischen Unternehmen gab es laut Sipri nur wenige Daten. Daher wurden 2022 nur zwei von ihnen in die Liste aufgenommen. Sie verzeichneten einen Einnahmerückgang von 12 Prozent auf 20,8 Milliarden Dollar. Als wichtigste Gründe nannte Sipri die hohe Inflation und den Rückgang russischer Waffenexporte. Außerdem arbeiteten die Firmen für den Krieg in der Ukraine Rüstungsbestände aus Sowjetzeiten auf, was nicht so gut bezahlt werde./roy/DP/jha

04.12.2023 | 11:00:52 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2/Sipri: Rüstungsfirmen verzeichnen Einnahmerückgang trotz Auftragsplus
04.12.2023 | 10:45:10 (dpa-AFX)
Rheinmetall liefert Artilleriemunition an die Ukraine für 142 Millionen Euro
04.12.2023 | 07:35:03 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Rüstungsfirmen nehmen laut Bericht trotz Auftragsflut weniger ein
04.12.2023 | 06:00:47 (dpa-AFX)
Sipri: Rüstungsfirmen verzeichnen Einnahmerückgang trotz Auftragsplus
27.11.2023 | 18:27:27 (dpa-AFX)
Verzögerung bei Auslieferung modernisierter Puma-Schützenpanzer
23.11.2023 | 11:35:42 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS 2: Haushaltsdebatte belastet Rheinmetall und Hensoldt