•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Bonus Cap 3 2023/12: Basiswert ThyssenKrupp

DW4BC3 / DE000DW4BC38 //
Quelle: DZ BANK: Geld 29.09., Brief 29.09.
DW4BC3 DE000DW4BC38 // Quelle: DZ BANK: Geld 29.09., Brief 29.09.
4,94 EUR
Geld in EUR
4,99 EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 7,226 EUR
Quelle : Xetra , 29.09.
  • Bonus-Schwelle / Bonuslevel 5,00 EUR
  • Bonuszahlung 5,00 EUR
  • Barriere 3,00 EUR
  • Abstand zur Barriere in % 58,48%
  • Barriere gebrochen Nein
  • Bonusrenditechance in % p.a. 0,98% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  
Das Produkt berücksichtigt gemäß „ESG Produkt- und Transparenzstandard der DZ BANK" Nachhaltigkeitsaspekte.
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Bonus Cap 3 2023/12: Basiswert ThyssenKrupp

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 29.09. 21:58:03
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2023 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DW4BC3 / DE000DW4BC38
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Bonus-Zertifikat
Produkttyp Bonus Cap
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 20.07.2022
Erster Handelstag 20.07.2022
Letzter Handelstag 14.12.2023
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 15.12.2023
Zahltag 22.12.2023
Fälligkeitsdatum 22.12.2023
Bonus-Schwelle / Bonuslevel 5,00 EUR
Bonuszahlung 5,00 EUR
Start Barrierebeobachtung / 1. Beobachtungstag 20.07.2022
Innerhalb Barrierebeobachtung Ja
Barriere 3,00 EUR
Barriere gebrochen Nein
Cap 5,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 29.09.2023, 21:58:03 Uhr mit Geld 4,94 EUR / Brief 4,99 EUR
Spread Absolut 0,05 EUR
Spread Homogenisiert 0,05 EUR
Spread in % des Briefkurses 1,00%
Bonusbetrag 5,00 EUR
Bonusrenditechance in % 0,20%
Bonusrenditechance in % p.a. 0,98% p.a.
Max Rendite 0,20%
Max Rendite in % p.a. 0,90% p.a.
Abstand zur Barriere Absolut 4,226 EUR
Abstand zur Barriere in % 58,48%
Aufgeld Absolut -2,236 EUR
Aufgeld in % p.a. -83,50% p.a.
Aufgeld in % -30,94%
Performance seit Auflegung in % 22,89%

Basiswert

Basiswert
Kurs 7,226 EUR
Diff. Vortag in % 1,63%
52 Wochen Tief 4,590 EUR
52 Wochen Hoch 7,766 EUR
Quelle Xetra, 29.09.
Basiswert ThyssenKrupp AG
WKN / ISIN 750000 / DE0007500001
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Industrie

Produktbeschreibung

Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 22.12.2023 (Rückzahlungstermin) fällig. Die Höhe der Rückzahlung hängt davon ab, ob der Basiswert während der Beobachtungstage immer über der festgelegten Barriere notiert. Die Rückzahlung ist auf einen Höchstbetrag begrenzt.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Jeder Kurs des Basiswerts liegt während der Beobachtungstage (20.07.2022 bis 15.12.2023) (Beobachtungspreis) immer über der Barriere von 3,00 EUR. Sie erhalten den Bonusbetrag von 5,00 EUR.

  2. Mindestens ein Beobachtungspreis liegt auf oder unter der Barriere. Sie erhalten einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Der Rückzahlungsbetrag ist jedoch auf den Höchstbetrag von 5,00 EUR begrenzt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor positiv (seit 29.08.2023)

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
6,0

Erwartetes KGV für 2025

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
54,5%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 4,69 Mittlerer Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung zwischen $2 & $8 Mrd., ist THYSSENKRUPP ein mittel kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor positiv (seit 29.08.2023) Die Gewinnprognosen pro Aktie haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert (Veränderungen zwischen +1% bis -1% werden als neutral betrachtet). Das letzte signifikante Analystensignal war positiv und hat am 29.08.2023 bei einem Kurs von 7,01 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint die Aktie leicht unterbewertet.
Relative Performance 5,1% vs. STOXX600 Die relative "Outperformance" der letzten vier Wochen im Vergleich zum STOXX600 beträgt 5,1%.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 29.09.2023 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 29.09.2023 positiv. Der bestätigte technische Trendwendepunkt von +1,75% entspricht 6,94.
Wachstum KGV 70,3 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 6,0 Erwartetes KGV für 2025 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2025.
Langfristiges Wachstum 420,5% Wachstum heute bis 2025 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2025.
Anzahl der Analysten 5 Nur von wenigen Analysten verfolgt In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 5 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 2,1% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 12,48% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 29.09.2023 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,9%.
Beta 2,15 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 2,15% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 54,5% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 54,5% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 1,21 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 1,21 EUR oder 0,17% Das geschätzte Value at Risk beträgt 1,21 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,17%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 41,2%
Volatilität der über 12 Monate 50,8%

Tools

News

29.09.2023 | 13:41:47 (dpa-AFX)
Thyssenkrupp Steel - Arbeitnehmervertreter kritisiert Konzernchef

DUISBURG/ESSEN (dpa-AFX) - Nach einem Medienbericht über eine angeblich geplante 50-Prozent-Beteiligung des tschechischen EPH-Konzerns an der Thyssenkrupp <DE0007500001>-Stahlsparte kommt von der Arbeitnehmerseite Kritik an der Konzernführung. Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende von Thyssenkrupp Steel, Detlef Wetzel, bemängelte in einem Interview der "Westdeutschen Allgemeinen" (WAZ, Freitag), dass die Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat bisher nicht eingebunden worden sei. Der frühere IG Metall-Chef Wetzel sieht den neuen Thyssenkrupp-Vorstandschef Miguel López dafür in der Verantwortung. "Das war Lopez' erster großer Stockfehler", sagte Wetzel, einen Begriff aus dem Hockeysport aufgreifend.

Thyssenkrupp ist Deutschlands größter Stahlhersteller. Der Mutterkonzern strebt schon seit Längerem eine Verselbstständigung der Stahlsparte an.

Laut "Handelsblatt" führen Vertreter von Thyssenkrupp bereits "vertiefte Gespräche" mit dem tschechischen Milliardär Daniel Kretinsky, der hinter EPH steht. Kretinsky solle einen Anteil von 50 Prozent an der Sparte erhalten und die Thyssenkrupp AG in gleicher Höhe beteiligt bleiben. Das "Handelsblatt" berief sich auf "mehrere mit den Vorgängen vertraute Personen". Sprecher von Thyssenkrupp und Kretinskys wollten den Bericht nicht kommentieren.

Von der Beteiligung verspreche sich die Führung von Thyssenkrupp einen Zugang zu günstigem Strom, hieß es in dem Bericht weiter. Kretinsky kontrolliert die ostdeutschen Braunkohleverstromer Mibrag und Leag und plant zudem den Bau von Solar- und Windkraftparks, mit deren Leistung die Stahlwerke mit "grünem" Strom versorgt werden könnten.

Thyssenkrupp plant den Bau mehrerer Anlagen für eine weniger klimaschädliche Herstellung von Stahl. Für den Betrieb werden große Mengen Wasserstoff benötigt, der in Elektrolyseuren mithilfe von Grünstrom klimaneutral hergestellt werden soll.

Den bisherigen Überlegungen zufolge würden der Konzern und Kretinskys Firma EP Holding das Stahlgeschäft zusammen führen. "Damit geben wir Sicherheit, dass Thyssenkrupp Steel langfristig bestehen wird", zitiert das "Handelsblatt" aus dem Umfeld von Beteiligten. Sollte es zu finanziellen Engpässen kommen, stünden zukünftig zwei Eigner bereit, um Kapital nachzuschießen.

Dass Thyssenkrupp mit Kretinsky spricht, war bekannt. Thyssenkrupps Stahlchef Bernhard Osburg hatte sich Anfang September in einem Interview der WAZ offen für einen Einstieg gezeigt. "Da kann natürlich ein strategischer Fit draus werden", hatte er im WAZ-Podcast "Die Wirtschaftsreporter" gesagt./tob/DP/nas

29.09.2023 | 09:04:59 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: JPMorgan belässt Thyssenkrupp auf 'Neutral' - Ziel 6,30 Euro
28.09.2023 | 20:24:03 (dpa-AFX)
'HB': Thyssenkrupp vor Teilverkauf seiner Stahlsparte an Milliardär Kretinsky
28.09.2023 | 14:13:12 (dpa-AFX)
EQS-Stimmrechte: thyssenkrupp AG (deutsch)
26.09.2023 | 09:49:59 (dpa-AFX)
EQS-Stimmrechte: thyssenkrupp AG (deutsch)
26.09.2023 | 09:39:04 (dpa-AFX)
EQS-Stimmrechte: thyssenkrupp AG (deutsch)
25.09.2023 | 11:45:44 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Stahlhersteller fallen - China-Sorgen belasten Eisenerzpreise