•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Bonus Cap 13 2023/12: Basiswert Deutsche Telekom

DW4A6K / DE000DW4A6K4 //
Quelle: DZ BANK: Geld 01.06., Brief 01.06.
DW4A6K DE000DW4A6K4 // Quelle: DZ BANK: Geld 01.06., Brief 01.06.
24,12 EUR
Geld in EUR
24,17 EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 21,045 EUR
Quelle : Xetra , 01.06.
  • Bonus-Schwelle / Bonuslevel 25,00 EUR
  • Bonuszahlung 25,00 EUR
  • Barriere 13,00 EUR
  • Abstand zur Barriere in % 38,23%
  • Barriere gebrochen Nein
  • Bonusrenditechance in % p.a. 6,49% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  
Das Produkt berücksichtigt gemäß „ESG Produkt- und Transparenzstandard der DZ BANK" Nachhaltigkeitsaspekte.
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Bonus Cap 13 2023/12: Basiswert Deutsche Telekom

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 01.06. 21:58:14
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2023 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DW4A6K / DE000DW4A6K4
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Bonus-Zertifikat
Produkttyp Bonus Cap
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 20.07.2022
Erster Handelstag 20.07.2022
Letzter Handelstag 14.12.2023
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 15.12.2023
Zahltag 22.12.2023
Fälligkeitsdatum 22.12.2023
Bonus-Schwelle / Bonuslevel 25,00 EUR
Bonuszahlung 25,00 EUR
Start Barrierebeobachtung / 1. Beobachtungstag 20.07.2022
Innerhalb Barrierebeobachtung Ja
Barriere 13,00 EUR
Barriere gebrochen Nein
Cap 25,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 01.06.2023, 21:58:14 Uhr mit Geld 24,12 EUR / Brief 24,17 EUR
Spread Absolut 0,05 EUR
Spread Homogenisiert 0,05 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,21%
Bonusbetrag 25,00 EUR
Bonusrenditechance in % 3,43%
Bonusrenditechance in % p.a. 6,49% p.a.
Max Rendite 3,43%
Max Rendite in % p.a. 6,26% p.a.
Abstand zur Barriere Absolut 8,045 EUR
Abstand zur Barriere in % 38,23%
Aufgeld Absolut 3,125 EUR
Aufgeld in % p.a. 29,41% p.a.
Aufgeld in % 14,85%
Performance seit Auflegung in % 9,59%

Basiswert

Basiswert
Kurs 21,045 EUR
Diff. Vortag in % 1,45%
52 Wochen Tief 17,350 EUR
52 Wochen Hoch 23,125 EUR
Quelle Xetra, 01.06.
Basiswert Deutsche Telekom AG
WKN / ISIN 555750 / DE0005557508
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Telekommunikation

Produktbeschreibung

Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 22.12.2023 (Rückzahlungstermin) fällig. Die Höhe der Rückzahlung hängt davon ab, ob der Basiswert während der Beobachtungstage immer über der festgelegten Barriere notiert. Die Rückzahlung ist auf einen Höchstbetrag begrenzt.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Jeder Kurs des Basiswerts liegt während der Beobachtungstage (20.07.2022 bis 15.12.2023) (Beobachtungspreis) immer über der Barriere von 13,00 EUR. Sie erhalten den Bonusbetrag von 25,00 EUR.

  2. Mindestens ein Beobachtungspreis liegt auf oder unter der Barriere. Sie erhalten einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Der Rückzahlungsbetrag ist jedoch auf den Höchstbetrag von 25,00 EUR begrenzt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 16.05.2023

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
9,6

Erwartetes KGV für 2025

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
54,6%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 117,25 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist DEUTSCHE TELEKOM ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 16.05.2023 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 16.05.2023 bei einem Kurs von 22,03 eingesetzt.
Preis Stark unterbewertet Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint die Aktie stark unterbewertet.
Relative Performance -1,6% Unter Druck (vs. STOXX600) Die relative "Underperformance" der letzten vier Wochen im Vergleich zum STOXX600 beträgt -1,6%.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 05.05.2023 Der technische 40-Tage Trend ist seit dem 05.05.2023 negativ. Der bestätigte technische Trendwendepunkt von +1,75% entspricht 22,09.
Wachstum KGV 1,5 38,87% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 38,87%.
KGV 9,6 Erwartetes KGV für 2025 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2025.
Langfristiges Wachstum 10,0% Wachstum heute bis 2025 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2025.
Anzahl der Analysten 16 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 16 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 4,0% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 38,45% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 30.08.2022 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -61 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 1,8%.
Beta 0,60 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,60% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 54,6% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 54,6% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 1,25 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 1,25 EUR oder 0,06% Das geschätzte Value at Risk beträgt 1,25 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,06%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 17,4%
Volatilität der über 12 Monate 17,4%

Tools

News

01.06.2023 | 14:11:30 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Der Mobilfunk an Bahnstrecken wird besser

BONN/BERLIN (dpa-AFX) - Wer mit der Bahn fährt, hat in Deutschland inzwischen häufig ein deutlich besseres Handynetz als früher. Die Telekom <DE0005557508> und die Bahn teilten am Donnerstag in Bonn mit, dass auf 97 Prozent der Hauptverkehrsstrecken der Funkstandard LTE (4G) mit einer Übertragung von 200 Megabit pro Sekunde zur Verfügung gestellt werde. Eine Anfang 2023 greifende staatliche Pflicht, überall an den ICE-Strecken und anderen fahrgaststarken Verbindungen 100 Megabit pro Sekunde zu ermöglichen, wurde schon jetzt deutlich übertroffen. In Tunneln, Naturschutzgebieten und anderen Gegenden kann die Verbindung mangels Ausbaumöglichkeiten aber weiterhin sehr schlecht sein.

Im Rahmen einer vor zwei Jahren begonnenen Kooperation mit der Bahn, die unter anderem Flächen bereitstellt, habe man rund 300 Mobilfunkmasten neu gebaut und 700 bestehende Standorte modernisiert oder erweitert. Bahn-Vorständin Daniela Gerd tom Markotten wertet das Tempo beim Handynetzausbau als "Rückenwind für die Verkehrswende". Der Telekom-Deutschlandchef Srini Gopalan sagt, dass sich die Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn auszahle. Man komme schneller voran als zunächst angenommen. "Wir sind voll im Umsetzungsmodus." Die Konkurrenten Telefónica (O2) und Vodafone <GB00BH4HKS39> machen nach eigenem Bekunden ebenfalls Fortschritte.

Beim Ausbau des Streckennetzes unterscheiden die Bahn und die Telekom drei Kategorien: Die Hauptverkehrsstrecken, auf denen alle ICE- und wichtige IC-Verbindungen sind, sind demnach nun zu 97 Prozent mit 200 Mbit pro Sekunde ausgerüstet. Sie machen rund 7800 Kilometer des gesamten Streckennetzes in Deutschland aus. Dazu kommen sogenannte fahrgaststarke Strecken (13 800 Kilometer) für die verbleibenden IC- und für wichtige Regionalzugverbindungen. Dort ist inzwischen auf gut 90 Prozent ein LTE-Empfang mit 200 Mbit möglich. Die restlichen Strecken umfassen noch rund 12 000 Kilometer. Rund 95 Prozent davon sind laut Bahn inzwischen mit einer Datenrate von 100 Mbit ausgeleuchtet. Künftig soll die Abdeckung keine Lücken mehr haben.

Die Qualität des Handyempfangs für die Fahrgäste hängt allerdings nicht nur von den Funkmasten entlang der Strecken ab. Auch die Fenster der Züge spielen eine Rolle. Bei den Fernzügen sind diese in der Regel mit einer speziellen Schicht isoliert, die ein Überhitzen der Wagen verhindern soll. Sie macht es allerdings auch Mobilfunksignalen schwer, ins Fahrzeug zu dringen. Die Bahn setzt deshalb bei neueren ICE-Generationen wie dem ICE 3 Neo auf frequenzdurchlässige Scheiben. Damit dürfte sich der Empfang für die Fahrgäste noch einmal deutlich verbessern.

Die Abdeckungszahlen beziehen sich nur auf das Telekom-Netz - wer also einen Vertrag für das O2- oder Vodafone-Netz hat, für den sind die Zahlen nicht relevant, weil sich sein Handy nicht mit dem Telekom-Netz verbindet. Telefónica (O2) und Vodafone betonen aber ebenfalls, dass ihr Ausbau an Bahnstrecken gut vorankomme - auch ihre Kunden dürften im Zug also deutlich seltener im Funkloch landen als früher.

Vodafone schloss 2022 eine ähnliche Kooperation mit der Bahn ab wie der Bonner Konkurrent, mit Telefónica gibt es so etwas noch nicht. Seit Jahresbeginn habe man bundesweit mehr als 100 neue Mobilfunk-Masten in Schienennähe errichtet "und damit viele nervige Funklöcher für Bahnreisende geschlossen", teilt Vodafone mit. In wichtigen Tunneln auf ICE-Strecken sei die Übertragungskapazität um ein Drittel erhöht worden.

"Von unseren Ausbaumaßnahmen entlang der Bahnstrecken profitieren Bahnreisende und Pendler schon heute", sagt die Vodafone-Managerin Tanja Richter. "Wir wissen aber auch: Bis tatsächlich alle Bahnstrecken stabil mit schnellem Mobilfunk versorgt sind, ist noch viel zu tun." Ein O2-Sprecher sagt, man arbeite "konstruktiv mit der Deutschen Bahn zusammen".

Verbraucherschützer bewerten den forcierten Handynetz-Ausbau an Bahnstrecken positiv. "Eine unterbrechungsfreie Mobilfunk-Verbindung macht die Bahn attraktiver, weil die Pendler und Reisenden ihre Zeit besser nutzen können", sagt Felix Flosbach von der Verbraucherzentrale NRW. Letztlich sei ein optimales Netz an Bahngleisen viel wichtiger als an Straßen, wo die Autofahrer häufig allein im Wagen säßen und daher nur bedingt von den guten Funkverbindungen profitierten, schließlich dürften sie nicht im Internet surfen. Bei der Verbraucherzentrale NRW gingen nur wenige Beschwerden über zu schlechte Netze an Bahnstrecken ein./wdw/maa/DP/jha

01.06.2023 | 10:43:08 (dpa-AFX)
Telekom meldet Fortschritte beim Mobilfunk an Zugstrecken
30.05.2023 | 16:00:37 (dpa-AFX)
EQS-DD: Deutsche Telekom AG (deutsch)
29.05.2023 | 12:19:22 (dpa-AFX)
Regierung: 5G-Netz deckt 95 Prozent der österreichischen Haushalte ab
27.05.2023 | 18:36:38 (dpa-AFX)
Die Bundesbürger verschicken viel weniger SMS als früher
23.05.2023 | 09:14:24 (dpa-AFX)
Großaktionär Drahi stockt Beteiligung an BT Group auf 24,5 Prozent auf
23.05.2023 | 06:07:42 (dpa-AFX)
Deutsche Telekom weist Kritik an Glasfaserausbau zurück