•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Optionsschein Classic Long 16 2023/12: Basiswert Siemens Energy

DW2PZ3 / DE000DW2PZ37 //
Quelle: DZ BANK: Geld 31.05., Brief 26.05.
DW2PZ3 DE000DW2PZ37 // Quelle: DZ BANK: Geld 31.05., Brief 26.05.
0,82 EUR
Geld in EUR
0,87 EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 23,740 EUR
Quelle : Xetra , 31.05.
  • Basispreis 16,00 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % -32,60%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  • Omega in % --
  • Delta --
  • Letzter Bewertungstag 15.12.2023
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.
Dieses Wertpapier wird voraussichtlich am 07.06.2023 zurückgezahlt.

Chart

Optionsschein Classic Long 16 2023/12: Basiswert Siemens Energy

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 31.05. 21:58:12
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2023 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DW2PZ3 / DE000DW2PZ37
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Optionsschein Classic
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Ausübung Amerikanisch
Emissionsdatum 17.05.2022
Erster Handelstag 17.05.2022
Letzter Handelstag 14.12.2023
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 15.12.2023
Zahltag 22.12.2023
Fälligkeitsdatum 22.12.2023
Vorzeitige Rückzahlung 07.06.2023
Basispreis 16,00 EUR
Abrechnung bei Fälligkeit Rückzahlung: 0,173394 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 31.05.2023, 21:58:12 Uhr mit Geld 0,82 EUR / Brief 0,87 EUR
Spread Absolut 0,05 EUR
Spread Homogenisiert 0,50 EUR
Spread in % des Briefkurses 5,75%
Aufgeld in % p.a. 7,62% p.a.
Aufgeld in % 4,04%
Break-Even 24,70 EUR
Innerer Wert 0,774 EUR
Delta --
Implizite Volatilität 48,35%
Theta --
Zeitwert 0,046 EUR
Omega in % --
Totalverlust- Wahrscheinlichkeit MISSING
Gamma --
Vega --
Hebel 2,73x
Performance seit Auflegung in % 127,78%

Basiswert

Basiswert
Kurs 23,740 EUR
Diff. Vortag in % -2,90%
52 Wochen Tief 10,250 EUR
52 Wochen Hoch 24,810 EUR
Quelle Xetra, 31.05.
Basiswert Siemens Energy AG
WKN / ISIN ENER6Y / DE000ENER6Y0
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Industrie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat eine feste Laufzeit und wird am 22.12.2023 (Rückzahlungstermin) fällig.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Kursentwicklungen des Basiswerts. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Kursbewegungen des Basiswerts. Sie können das Produkt an jedem üblichen Handelstag während der Ausübungsfrist ausüben (bezeichnet als amerikanische Option). Wird das Produkt nicht innerhalb der Ausübungsfrist ausgeübt, ist der Ausübungstag der letzte Ausübungstag.

Für die Rückzahlung des Produkts gibt es die folgenden Möglichkeiten:
  1. Im Falle einer wirksamen Ausübung des Produkts erhalten Sie am Rückzahlungstermin einen Rückzahlungsbetrag in EUR, wenn der Referenzpreis über dem Basispreis liegt. Der Rückzahlungsbetrag entspricht der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

  2. Wird von der DZ BANK kein positiver Rückzahlungsbetrag nach vorstehender Vorgehensweise berechnet, gilt Folgendes: Der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin beträgt 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.


Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 09.05.2023

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
15,1

Erwartetes KGV für 2025

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
76,2%

Starke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 20,51 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist SIEMENS ENERGY AG ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 09.05.2023 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 09.05.2023 bei einem Kurs von 22,24 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint die Aktie leicht unterbewertet.
Relative Performance 11,1% vs. STOXX600 Die relative "Outperformance" der letzten vier Wochen im Vergleich zum STOXX600 beträgt 11,1%.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 31.03.2023 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 31.03.2023 positiv. Der bestätigte technische Trendwendepunkt von +1,75% entspricht 21,77.
Wachstum KGV 14,7 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 15,1 Erwartetes KGV für 2025 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2025.
Langfristiges Wachstum 220,8% Wachstum heute bis 2025 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2025.
Anzahl der Analysten 14 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 14 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 1,0% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 14,98% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 26.05.2023 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,2%.
Beta 2,18 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 2,18% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 76,2% Starke Korrelation mit dem STOXX600 76,2% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 5,87 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 5,87 EUR oder 0,24% Das geschätzte Value at Risk beträgt 5,87 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,24%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 21,9%
Volatilität der über 12 Monate 44,9%

Tools

OPTIONSSCHEINRECHNER
Für Finanzexperten mit Erfahrung in Hebelprodukten
Für Finanzexperten mit Erfahrung in Hebelprodukten
  • Produkt Optionsschein Classic Long 16 2023/12: Basiswert Siemens Energy
  • WKN DW2PZ3
Simulation
Kennzahlen und Sensitivitäten

Die Simulation beruht allein auf Ihren Einstellungen und stellt keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Wertentwicklung des Basiswertes oder des Zertifikates dar.

News

25.05.2023 | 18:05:03 (dpa-AFX)
Siemens Energy will von 'Investitionswelle' profitieren

BERLIN (dpa-AFX) - Die Energiewirtschaft befindet sich derzeit im Umbruch. So fordert der Klimawandel neue Lösungen für saubere Energie. Regionen wie die USA und Europa haben sich daher ehrgeizige Ausbauziele gesetzt, welche milliardenschwere Investitionsprogramme nach sich ziehen. Der Energietechnikkonzern Siemens Energy <DE000ENER6Y0> will ein Stück vom Kuchen abhaben und sieht sich nach seinem Umbau dafür gut gerüstet. Aber es gibt auch große Herausforderungen, die die Umsetzung der Klimaprogramme erschweren: Das unsichere geopolitische Umfeld, komplizierte Regularien, sich hinziehende Genehmigungsverfahren sowie Sorgen um Engpässe bei der Rohstoffversorgung gehören dazu.

Siemens-Energy-Chef Christian Bruch ist grundsätzlich positiv gestimmt. "Wir stehen am Anfang einer großen Investitionswelle im Energiebereich. Das zeigt sich in allen Auftragsbüchern", sagte er bei einem Pressegespräch. So sitzt Siemens Energy derzeit auf einem Auftragsbestand von insgesamt gut 100 Milliarden Euro.

Dabei blickt der Manager insbesondere auf die USA, die mit ihrem milliardenschweren Förderprogramm "Inflation Reduction Act" (IRA) unter anderem den Klimaschutz in dem Land vorantreiben wollen. Eine Voraussetzung ist dabei eine lokale Wertschöpfung. "Wenn wir da als Europäer mitspielen wollen, werden wir investieren müssen", erklärte Bruch. Die Europäische Union hat als Reaktion auf die Investitionsprogramme der USA ihrerseits ein Förderprogramm angekündigt. Wie das allerdings im Detail ausgestaltet sein wird, ist noch offen.

Im Bereich der Windenergie ist Siemens Energy bereits mit zwei Werken für Landturbinen (Onshore) in den USA vertreten. Diese waren zwischenzeitlich heruntergefahren, laufen nun aber wieder hoch. Aber auch auf den Bereich der Meeresanlagen (Offshore) hat Siemens Energy ein Auge geworfen. So wollen die USA bis 2030 rund 30 Gigawatt zubauen. "Wir denken wie alle Wettbewerber darüber nach, Kapazitäten in den USA aufzubauen, perspektivisch wird man dort nur mit Lokalisierung erfolgreich bestehen können", ist sich Jochen Eickholt, Chef des Windanlagenbauers Siemens Gamesa, sicher. Dabei denke die Tochter von Siemens Energy über den Bau zweier Offshore-Werke nach. Voraussetzung für solche Investitionen ist aber, dass Gamesa erfolgreich bei den Windauktionen abschneide, betonte Bruch.

Auch der Netzausbau dort ist für Siemens Energy interessant. So wollen die USA ihr Stromnetz erneuern. Auch hier prüft das Unternehmen, seine Fertigungskapazitäten zu erweitern. Das könnten dabei sowohl neue als auch bestehende Standorte sein. Dass sich Kapazitäten von Europa in die USA verlagern, glaubt Bruch nicht: "Europa ist beim Thema Netz unser größter Markt. Nirgendwo sonst wird soviel ins Netz investiert wie in Europa."

Insgesamt sieht sich Siemens Energy nach der Neuorganisation mit seinen vier Bereichen gut aufgestellt. "Grundsätzlich bin ich zuversichtlich, dass wir ein gutes Portfolio auch im Rahmen der Energiewende haben", sagte Bruch. Bei der Verluste schreibenden Siemens Gamesa steht weiter der Turnaround im Fokus. Die Komplettübernahme soll da helfen. "Die Probleme bei Siemens Gamesa zu lösen ist unsere wichtigste Aufgabe und das funktioniert besser, wenn man nah dran ist", so Bruch. Zwar werde Gamesa "auch mal durch ein Schlagloch fahren, das macht uns aber nicht mehr nervös". Wichtig seien dabei kontinuierliche Verbesserungen und "dass sie nicht jährlich eine Milliarde an Cash verbrennen, die Zahlen besser werden", sagte er.

Zum Portfolio gehört auch das Zukunftsthema Wasserstoff. In Berlin baut Siemens Energy eine Fertigungslinie für Wasserstoff-Elektrolyseure. Dazu hat das Unternehmen ein Joint Venture mit dem französischen Gasehersteller Air Liquide <FR0000120073> gegründet. Die Produktion soll im Herbst beginnen, zunächst mit einem Gigawatt pro Jahr, bis 2025 soll die jährliche Produktionskapazität auf drei Gigawatt hochgefahren werden. Berlin soll dabei die Kernmodule herstellen. Bruch zufolge hat Siemens Energy hier bereits erste Vorreservierungen aus den USA für Fertigungskapazitäten.

Neben Windkraft, Netzausbau und Wasserstoff als wichtige Themen reüssiert auch ein früheres Problemkind wieder: Die Gasturbine. Hier hatte Siemens Energy noch vor wenigen Jahren wegen eines Nachfrageeinbruchs massiv die Kapazitäten abgebaut. Nun gelten Gaskraftwerke als Überbrückungstechnologie bei der Energiewende. In Deutschland will die Bundesregierung neue Gaskraftwerke bauen, die dann einspringen sollen, wenn nicht genug Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. Die ersten Ausschreibungen stehen an. Da diese auch "wasserstofffähig" sein sollen, steckt Siemens Energy viele Kapazitäten in diesen Aspekt hinein. "Ich hoffe, dass wir auch bei den deutschen Ausschreibungen bei Gasturbinen erfolgreich sind", sagte Bruch.

Das ändert jedoch nichts an der Strategie des Unternehmens, im Gasturbinengeschäft verstärkt auf den Service zu setzen, auch wenn die Phase, in der neue Aufträge für Turbinen hereinkommen, laut Bruch nun länger ist als gedacht. Das in Gas Services umgetaufte Geschäft verzeichnete allein im zweiten Quartal einen Anstieg der Auftragseingänge um fast ein Viertel, die Erlöse legten noch etwas stärker zu. Dabei ist es dem Manager zufolge eine Herausforderung, "das schöne Umsatzwachstum, das wir sehen, profitabel abzuarbeiten". Das Werk in Berlin ist dabei gut ausgelastet, so bekommt ein Kunde den Angaben zufolge bei einer Bestellung zum jetzigen Zeitpunkt einen Slot erst 2026 bis 2027.

Es werde sehr unterschiedliche Werkzeuge geben, wie man die Energiewende gestalten könne, so Bruch. Jedoch sieht er die Branche insgesamt großen Herausforderungen ausgesetzt. Eine Problematik sind die Lieferketten und die Abhängigkeiten von Rohstoffen.

Für Übertragungsnetze etwa würden große Mengen Kupfer gebraucht. So sind für bis 2035 geplanten Projekte in Deutschland zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, welche On- und Offshore-Windfarmen mit einer Leistung von 80 Gigawatt ans Netz anbinden soll, rund eine Million Tonnen Kupfer nötig, rechnet Vorstandsmitglied Tim Holt vor. Dies entspreche dem Bedarf für 19 Millionen Elektroautos. Und mit dem erwarteten Stahlbedarf von rund 15,6 Millionen Tonnen könnte man 2600 Eiffeltürme bauen.

Für den Bau von Windturbinen kommen die benötigten seltenen Erden und Permanentmagneten bislang zu 100 Prozent aus China. Jüngst hat Gamesa einen Lieferantenvertrag über seltene Erden in Australien unterzeichnet. Dies koste jedoch mehr Geld, so Eickholt. Kunden müssten daher auch bereit sein, dies zu finanzieren.

Weiter monieren sowohl Bruch als auch Eickholt insbesondere in Europa und Deutschland lange und komplizierte Genehmigungsverfahren bei der Windkraft und bei den Netzen sowie unterschiedliche Ausschreibungskriterien. Eickholt fordert für die Windenergie eine Vereinfachung und Vereinheitlichung der Regeln in den verschiedenen EU-Staaten. Zwar sei Bewegung in allen Stellen der Politik erkennbar, aber nicht genug./nas/lew/men

23.05.2023 | 05:58:48 (dpa-AFX)
Branchenverband fordert mehr Tempo bei Windkraft
18.05.2023 | 10:12:56 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Citigroup-Empfehlung treibt Siemens Energy weiter an
16.05.2023 | 14:35:24 (dpa-AFX)
Schweden gibt grünes Licht für zwei Offshore-Windparks
16.05.2023 | 12:52:12 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Siemens Energy klettern auf Hoch seit Anfang 2022
15.05.2023 | 11:21:31 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Starke Aufträge und Umsäzte helfen Siemens Energy an Dax-Spitze
15.05.2023 | 09:49:08 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Robuste Auftragslage bei Siemens Energy - Windenergie bleibt Problem