•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Bonus Cap 320 2023/12: Basiswert LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton S.E.

DW2J0G / DE000DW2J0G8 //
Quelle: DZ BANK: Geld 22.09., Brief 22.09.
DW2J0G DE000DW2J0G8 // Quelle: DZ BANK: Geld 22.09., Brief 22.09.
593,08 EUR
Geld in EUR
593,13 EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 732,30 EUR
Quelle : Euronext Par , 22.09.
  • Bonus-Schwelle / Bonuslevel 600,00 EUR
  • Bonuszahlung 600,00 EUR
  • Barriere 320,00 EUR
  • Abstand zur Barriere in % 56,30%
  • Barriere gebrochen Nein
  • Bonusrenditechance in % p.a. 5,33% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  
Das Produkt berücksichtigt gemäß „ESG Produkt- und Transparenzstandard der DZ BANK" Nachhaltigkeitsaspekte.
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Bonus Cap 320 2023/12: Basiswert LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton S.E.

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 22.09. 21:58:03
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2023 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DW2J0G / DE000DW2J0G8
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Bonus-Zertifikat
Produkttyp Bonus Cap
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 12.05.2022
Erster Handelstag 12.05.2022
Letzter Handelstag 14.12.2023
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 15.12.2023
Zahltag 22.12.2023
Fälligkeitsdatum 22.12.2023
Bonus-Schwelle / Bonuslevel 600,00 EUR
Bonuszahlung 600,00 EUR
Start Barrierebeobachtung / 1. Beobachtungstag 12.05.2022
Innerhalb Barrierebeobachtung Ja
Barriere 320,00 EUR
Barriere gebrochen Nein
Cap 600,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 22.09.2023, 21:58:03 Uhr mit Geld 593,08 EUR / Brief 593,13 EUR
Spread Absolut 0,05 EUR
Spread Homogenisiert 0,05 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,01%
Bonusbetrag 600,00 EUR
Bonusrenditechance in % 1,16%
Bonusrenditechance in % p.a. 5,33% p.a.
Max Rendite 1,16%
Max Rendite in % p.a. 4,89% p.a.
Abstand zur Barriere Absolut 412,30 EUR
Abstand zur Barriere in % 56,30%
Aufgeld Absolut -139,17 EUR
Aufgeld in % p.a. -61,32% p.a.
Aufgeld in % -19,00%
Performance seit Auflegung in % 9,40%

Basiswert

Basiswert
Kurs 732,30 EUR
Diff. Vortag in % 0,41%
52 Wochen Tief 594,90 EUR
52 Wochen Hoch 904,60 EUR
Quelle Euronext Par, 22.09.
Basiswert LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton S.E.
WKN / ISIN 853292 / FR0000121014
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Konsumgüter

Produktbeschreibung

Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 22.12.2023 (Rückzahlungstermin) fällig. Die Höhe der Rückzahlung hängt davon ab, ob der Basiswert während der Beobachtungstage immer über der festgelegten Barriere notiert. Die Rückzahlung ist auf einen Höchstbetrag begrenzt.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Jeder Kurs des Basiswerts liegt während der Beobachtungstage (12.05.2022 bis 15.12.2023) (Beobachtungspreis) immer über der Barriere von 320,00 EUR. Sie erhalten den Bonusbetrag von 600,00 EUR.

  2. Mindestens ein Beobachtungspreis liegt auf oder unter der Barriere. Sie erhalten einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Der Rückzahlungsbetrag ist jedoch auf den Höchstbetrag von 600,00 EUR begrenzt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 08.08.2023

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
19,3

Erwartetes KGV für 2025

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
75,3%

Starke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 389,08 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist LVMH ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 08.08.2023 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 08.08.2023 bei einem Kurs von 807,20 eingesetzt.
Preis Fairer Preis Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint der Kurs angemessen.
Relative Performance -7,7% Unter Druck (vs. STOXX600) Die relative "Underperformance" der letzten vier Wochen im Vergleich zum STOXX600 beträgt -7,7%.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 01.08.2023 Der technische 40-Tage Trend ist seit dem 01.08.2023 negativ. Der bestätigte technische Trendwendepunkt von +1,75% entspricht 797,58.
Wachstum KGV 0,8 6,72% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 6,72% Aufschlag.
KGV 19,3 Erwartetes KGV für 2025 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2025.
Langfristiges Wachstum 14,2% Wachstum heute bis 2025 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2025.
Anzahl der Analysten 25 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 25 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 2,1% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 40,87% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 1,8%.
Beta 1,46 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,46% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 75,3% Starke Korrelation mit dem STOXX600 75,3% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 87,95 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 87,95 EUR oder 0,12% Das geschätzte Value at Risk beträgt 87,95 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,12%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 29,3%
Volatilität der über 12 Monate 25,1%

Tools

News

22.09.2023 | 17:43:04 (dpa-AFX)
Mailänder Fashion Week: Die Gucci-Revolution

MAILAND (dpa-AFX) - Zeitenwende bei Gucci: Gleich mit seiner Debütkollektion hat der neue Kreativdirektor Sabato De Sarno alles pulverisiert, wofür die Marke in den letzten Jahren stand. Den fantasievollen Maximalismus seines Vorgängers ersetzte er durch einen coolen, sexy Purismus. Zu erleben war das am Freitagnachmittag auf der Mailänder Fashion Week, wo bis zum Montag die Damenkollektionen Frühjahr/Sommer 2024 präsentiert werden. Kering-Aktien legten am Freitag kräftig zu.

Es ging denkbar schlecht los für den Neuen. Statt wie geplant auf den Straßen des Mailänder Künstlerviertels Brera defilieren zu lassen, zwangen ihn die Wetterprognosen zu einem kurzfristigen Umzug in das Gucci-Hauptquartier am anderen Ende der Stadt.

Dort schickte Sabato De Sarno seine Models auf imposanten Plateau-Sohlen durch den Saal. Dazu trugen sie ultrakurze Minis und Hotpants zu Bandeau-Tops, Hoodies oder Strickpullovern oder sehr eleganten Blazern mit breitem Revers. Einige Tops öffnen sich mit einem tiefen V fast bis zum Bauchnabel, andere erinnern an Unterhemden. Lange Mäntel wechseln sich mit Cabanjacken ab. Leder prägt die Kollektion vom Tag bis in das Abendthema, dort dann zum Beispiel in Kombination mit Spitze für kurze Kleider im Lingerie-Stil.

Sabato De Sarno kam mit viel Erfahrung in der Luxusmode zu Gucci. Er entwarf für Prada, Dolce & Gabbana und zuletzt für Valentino, ohne jedoch die eine Marke prägende Funktion des Kreativdirektors bekleidet zu haben.

Sein Vorgänger Alessandro Michele hatte Gucci mit einer vor Referenzen überbordenden, geschlechtsneutralen Ausrichtung eine neue Identität gegeben und für einen weltweiten Hype gesorgt. Doch zuletzt zeigte sich der Luxuskonzern Kering <FR0000121485> als Eigentümer der Marke unzufrieden mit der Umsatzentwicklung. Eine geforderte Neuausrichtung der Mode wollte Michele nicht verantworten. Es kam zur Trennung.

Nun soll es Sabato De Sarno richten. Sein Debüt erinnerte an vielen Stellen an einen anderen Erfolgsdesigner der Gucci-Geschichte. Tom Ford <US3453708600> hatte mit seiner coolen Sexyness von 1994 bis 2004 eine ganze Ära geprägt.

Als Namen wählte De Sarno für seine Kollektion "Ancora" - auf Deutsch, noch, noch einmal. "Ich will, dass sich die Leute wieder in Gucci verlieben", erklärte er in einem Interview mit dem Magazin "Vogue" sein Anliegen. Schon Tage vor der Show prangte der Schriftzug weltweit auf Werbebannern und Häuserwänden. Eine Straßenbahn trug ihn durch Mailand.

Am Wochenende präsentieren sich auf der Mailänder Fashion Week mit unter anderem Dolce & Gabbana und Giorgio Armani nun noch weitere Hochkaräter der italienischen Mode./axb/DP/jha

21.09.2023 | 09:50:03 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: JPMorgan senkt Ziel für LVMH auf 870 Euro - 'Overweight'
20.09.2023 | 14:18:21 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Luxuswerte schwächeln nach Analystenstudien - Hugo Boss stark
20.09.2023 | 08:50:03 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Jefferies bewertet LVMH nun mit 'Hold' - Ziel 780 Euro
15.09.2023 | 18:52:19 (dpa-AFX)
Sandalen-Hersteller Birkenstock steigert Umsatz
14.09.2023 | 08:20:02 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Barclays senkt LVMH auf 'Equal Weight' - Ziel runter auf 835 Euro
13.09.2023 | 13:05:36 (dpa-AFX)
IPO/ROUNDUP 2: Birkenstock vor Börsengang in New York