•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Optionsschein Classic Long 26 2024/03: Basiswert Daimler Truck Holding

DW1MJ6 / DE000DW1MJ64 //
Quelle: DZ BANK: Geld 02.06., Brief 02.06.
DW1MJ6 DE000DW1MJ64 // Quelle: DZ BANK: Geld 02.06., Brief 02.06.
0,44 EUR
Geld in EUR
0,46 EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 29,310 EUR
Quelle : Xetra , 02.06.
  • Basispreis 26,00 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % -11,29%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  • Omega in % --
  • Delta --
  • Letzter Bewertungstag 15.03.2024
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Optionsschein Classic Long 26 2024/03: Basiswert Daimler Truck Holding

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 02.06. 21:58:06
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2023 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DW1MJ6 / DE000DW1MJ64
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Optionsschein Classic
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Ausübung Amerikanisch
Emissionsdatum 30.03.2022
Erster Handelstag 30.03.2022
Letzter Handelstag 14.03.2024
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 15.03.2024
Zahltag 22.03.2024
Fälligkeitsdatum 22.03.2024
Basispreis 26,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 02.06.2023, 21:58:06 Uhr mit Geld 0,44 EUR / Brief 0,46 EUR
Spread Absolut 0,02 EUR
Spread Homogenisiert 0,20 EUR
Spread in % des Briefkurses 4,35%
Aufgeld in % p.a. 5,67% p.a.
Aufgeld in % 4,40%
Break-Even 30,60 EUR
Innerer Wert 0,331 EUR
Delta --
Implizite Volatilität 24,59%
Theta --
Zeitwert 0,109 EUR
Omega in % --
Totalverlust- Wahrscheinlichkeit MISSING
Gamma --
Vega --
Hebel 6,37x
Performance seit Auflegung in % -26,67%

Basiswert

Basiswert
Kurs 29,310 EUR
Diff. Vortag in % 3,28%
52 Wochen Tief 22,475 EUR
52 Wochen Hoch 33,305 EUR
Quelle Xetra, 02.06.
Basiswert Daimler Truck Holding AG
WKN / ISIN DTR0CK / DE000DTR0CK8
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Kraftfahrzeugindustrie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat eine feste Laufzeit und wird am 22.03.2024 (Rückzahlungstermin) fällig.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Kursentwicklungen des Basiswerts. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Kursbewegungen des Basiswerts. Sie können das Produkt an jedem üblichen Handelstag während der Ausübungsfrist ausüben (bezeichnet als amerikanische Option). Wird das Produkt nicht innerhalb der Ausübungsfrist ausgeübt, ist der Ausübungstag der letzte Ausübungstag.

Für die Rückzahlung des Produkts gibt es die folgenden Möglichkeiten:
  1. Im Falle einer wirksamen Ausübung des Produkts erhalten Sie am Rückzahlungstermin einen Rückzahlungsbetrag in EUR, wenn der Referenzpreis über dem Basispreis liegt. Der Rückzahlungsbetrag entspricht der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

  2. Wird von der DZ BANK kein positiver Rückzahlungsbetrag nach vorstehender Vorgehensweise berechnet, gilt Folgendes: Der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin beträgt 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.


Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 14.03.2023

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
6,1

Erwartetes KGV für 2025

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
65,5%

Starke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 26,00 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist DAIMLER TRUCK ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 14.03.2023 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 14.03.2023 bei einem Kurs von 30,49 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint die Aktie leicht unterbewertet.
Relative Performance -1% vs. STOXX600 Die relative Performance der letzten vier Wochen im Vergleich zum STOXX600 beträgt -1%.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 17.03.2023) negativ Die Aktie wird in der Nähe ihres 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem negativen Trend (seit dem 17.03.2023). Der bestätigte technische Trendwendepunkt von +1,75% entspricht 29,73.
Wachstum KGV 2,2 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 6,1 Erwartetes KGV für 2025 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2025.
Langfristiges Wachstum 7,8% Wachstum heute bis 2025 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2025.
Anzahl der Analysten 16 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 16 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 5,6% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 34,14% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 10.06.2022 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,1%.
Beta 1,27 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,27% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 65,5% Starke Korrelation mit dem STOXX600 65,5% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 4,52 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 4,52 EUR oder 0,15% Das geschätzte Value at Risk beträgt 4,52 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,15%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 18,7%
Volatilität der über 12 Monate 30,3%

Tools

OPTIONSSCHEINRECHNER
Für Finanzexperten mit Erfahrung in Hebelprodukten
Für Finanzexperten mit Erfahrung in Hebelprodukten
  • Produkt Optionsschein Classic Long 26 2024/03: Basiswert Daimler Truck Holding
  • WKN DW1MJ6
Simulation
Kennzahlen und Sensitivitäten

Die Simulation beruht allein auf Ihren Einstellungen und stellt keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Wertentwicklung des Basiswertes oder des Zertifikates dar.

News

30.05.2023 | 15:08:34 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Daimler Truck und Toyota wollen Lkw-Geschäft in Asien zusammenlegen

(neu: Aussagen Management, Kurs)

LEINFELDEN-ECHTERDINGEN/TOKIO (dpa-AFX) - Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck <DE000DTR0CK8> will angesichts anstehender hoher Investitionen große Teile des schwierigen Asiengeschäfts mit dem Konkurrenten Toyota <JP3633400001> zusammenlegen. So soll die Daimler-Truck-Tochter Mitsubishi Fuso Truck and Bus mit der Toyota-Tochter Hino in einer Holdinggesellschaft fusionieren, wie die Schwaben und die Japaner am Dienstag in Tokio mitteilten. Die Gesellschaft soll an der Börse in Tokio notiert werden, ein erheblicher Anteil soll auch an externe Investoren gehen, während Daimler Truck und Toyota gleich hohe Anteile halten wollen. Finanzielle Details nannte der Dax <DE0008469008>-Konzern noch nicht, es handelt sich bisher um eine Absichtserklärung.

Die Daimler-Truck-Aktie gewann am frühen Nachmittag 1,1 Prozent auf 28,83 Euro. Seit dem November bewegt sich das Papier weitgehend in einer geringen Bandbreite um die Marke von 30 Euro. Der Kurs hat sich damit von den Tiefs rund um den Ausbruch des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine bei nahezu 20 Euro im Februar des vergangenen Jahres spürbar erholt - hat aber das Rekordhoch aus dem Januar 2022 von fast 36 Euro noch nicht wieder im Visier.

Das gemeinsame Vorhaben in Asien soll den Umbau der Nutzfahrzeuggeschäfte unterstützen und die gemeinsame Nutzung von Technologien forcieren. Daimler-Truck-Chef Martin Daum sagte, Nutzfahrzeugbauer müssten neben dem traditionellen Diesel über kurz oder lang mit Elektroantrieb und Brennstoffzelle insgesamt drei Antriebsarten vorhalten, würden aber dadurch nicht einen Lkw mehr verkaufen. Daher will der Manager die Kosten für Entwicklung und Produktion auf mehrere Schultern verteilen, wie er sagte.

Das Zusammengehen zielt vor allem auf den japanischen und den südostasiatischen Markt ab. Der chinesische Markt, der mit Abstand weltgrößte Lkw-Markt und in den letzten Jahren laut Daum mehrfach größer als der Rest der Welt zusammengenommen, wird von der Fusion kaum tangiert. Daum sagte, China sei abgeschottet, dort bekomme man nur mit Firmen vor Ort einen Fuß in die Tür. Allerdings könnte das Gleichgewicht nun "balancierter" sein, wenn der Lkw-Bauer in Asien außerhalb von China stärker werde.

Hino soll Zugang zur Technik für schwere Nutzfahrzeuge von Daimler Truck bekommen. Mit Unterstützung starker Aktionäre sollen die Firmen voraussichtlich auch Zugang zu frischem Geld erhalten und ihre Fähigkeiten bündeln. Die Firmen wollen auch bei der Entwicklung von Wasserstoffantrieben und weiteren Zukunftstechnologien zusammenarbeiten - hier schielt Daum insbesondere auf die Kompetenz von Toyota. Die Japaner gelten bei der Brennstoffzelle für Pkw als fortschrittlich, auch weil die japanische Regierung für die Zukunft stark auf Wasserstoff setzt.

Daimler Truck geht davon aus, dass das Asiengeschäft im eigenen Konzern nicht mehr in der Bilanz konsolidiert wird, was laut Daum auch den angenehmen Nebeneffekt hätte, dass die operative Marge nicht mehr durch die niedrige Rendite dort verwässert würde.

Fuso-Chef Karl Deppen sprach davon, dass der Gesamtmarkt Japan mit rund 190 000 abgesetzten Fahrzeugen pro Jahr vergleichsweise stabil sei. In den Ländern Südostasiens ist das nicht immer der Fall. Nicht miteinander kompatible Handelsverträge unter den Ländern der Region sowie unterschiedliche Abgasregeln machen größeren Anbietern das Leben schwer, viele kleinere Anbieter sorgen in den jeweiligen Ländern für einen harten Wettbewerb.

Daimler Truck bekam das in Asien zuletzt auch zu spüren. Im vergangenen Jahr sackte der bereinigte operative Gewinn in der Sparte um 60 Prozent ab, obwohl Absatz und Umsatz zulegten. 2022 setzte Daimler Truck in der Asiensparte 156 000 Fahrzeuge ab, während es in Nordamerika 187 000 waren und bei der in Europa und Lateinamerika starken Lkw-Marke Mercedes-Benz 166 000 Fahrzeuge. Auch für dieses Jahr ist den Planungen zufolge nicht mit einer starken Verbesserung bei der Profitabilität zu rechnen. Das Lkw-Geschäft in Nordamerika und Europa ist für die Schwaben weitaus lukrativer.

Auch Hino hat Probleme. Die Japaner mussten vergangenes Jahr die Lieferung kleiner Lastwagen aussetzen, weil Mitarbeiter die Messung von Emissionswerten manipuliert hatten. Der damalige Toyota-Chef Akio Toyoda rügte die Lkw-Tochter öffentlich scharf, der weltgrößte Automobilkonzern schmiss Hino gar aus einem Joint Venture japanischer Konzerne zur Entwicklung von Zukunftstechnologien (CJPT) heraus. Daum wollte die nun eingegangene Absichtserklärung zwar nicht als Schnäppchen werten - er wolle vor allem ein starkes Lkw-Geschäft bauen, sagte er. Betriebswirtschaftlich dumm sei aber auch dieses Geschäft nicht.

Die Risiken aus dem Fehlverhalten Hinos bei der Zertifizierung von Dieselmotoren sollen in Form von Rückstellungen im Beteiligungsverhältnis der Konzerne berücksichtigt werden, wie es von Daimler Truck hieß. Zudem sollen bestimmte Freistellungsmechanismen zugunsten der Fuso-Aktionäre vereinbart werden.

Außerdem müssen auch die Kartellbehörden dem Vorhaben noch zustimmen. Daimler Truck und Toyota wollen beide jeweils mindestens eine Sperrminorität von 25 Prozent halten, räumte Daum ein, auch wenn er zur Anteilsgewichtung nicht konkreter werden wollte.

Im ersten Quartal 2024 sollen die Verträge unterzeichnet werden, mit einem Abschluss rechnet das Management dann bis Ende kommenden Jahres.

Die geplante Fusion in Japan könnte auch Auswirkungen auf den deutschen Daimler-Truck-Rivalen Traton <DE000TRAT0N7> aus dem Volkswagen<DE0007664039>-Konzern haben. Die Münchener betreiben zusammen mit Hino seit 2020 ein Gemeinschaftsunternehmen für die Entwicklung von Elektroantrieben, außerdem arbeiten sie im Einkauf zusammen. Hino und Toyota machten keine Angaben dazu, wie es mit dieser Kooperation nun weitergehen soll./men/lew/jha/

30.05.2023 | 10:16:09 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Daimler Truck und Toyota wollen Lkw-Geschäft in Asien zusammenlegen
30.05.2023 | 08:29:30 (dpa-AFX)
Daimler Truck und Toyota wollen Lkw-Geschäft in Asien zusammenlegen
30.05.2023 | 08:04:43 (dpa-AFX)
EQS-Adhoc: Daimler Truck Holding AG: Daimler Truck und Toyota unterzeichnen Absichtserklärung über den Zusammenschluss von Mitsubishi Fuso und Hino Motors (deutsch)
18.05.2023 | 06:23:05 (dpa-AFX)
Daimler-Truck-Chef warnt vor China-Abhängigkeit bei Batterien
09.05.2023 | 17:23:02 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Daimler Truck steigert Gewinn deutlich - Aktie fällt dennoch
09.05.2023 | 14:35:03 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: JPMorgan belässt Daimler Truck auf 'Overweight' - Ziel 48 Euro