•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Bonus Cap 18 2024/03: Basiswert Infineon Technologies

DV987D / DE000DV987D3 //
Quelle: DZ BANK: Geld 02.10. 16:57:04, Brief 02.10. 16:57:04
DV987D DE000DV987D3 // Quelle: DZ BANK: Geld 02.10. 16:57:04, Brief 02.10. 16:57:04
24,03 EUR
Geld in EUR
24,04 EUR
Brief in EUR
0,00%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 31,295 EUR
Quelle : Xetra , 16:25:34
  • Bonus-Schwelle / Bonuslevel 25,00 EUR
  • Bonuszahlung 25,00 EUR
  • Barriere 18,00 EUR
  • Abstand zur Barriere in % 42,48%
  • Barriere gebrochen Nein
  • Bonusrenditechance in % p.a. 9,05% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  
Das Produkt berücksichtigt gemäß „ESG Produkt- und Transparenzstandard der DZ BANK" Nachhaltigkeitsaspekte.
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Bonus Cap 18 2024/03: Basiswert Infineon Technologies

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 02.10. 16:57:04
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2023 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DV987D / DE000DV987D3
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Bonus-Zertifikat
Produkttyp Bonus Cap
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 09.03.2022
Erster Handelstag 09.03.2022
Letzter Handelstag 14.03.2024
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 15.03.2024
Zahltag 22.03.2024
Fälligkeitsdatum 22.03.2024
Bonus-Schwelle / Bonuslevel 25,00 EUR
Bonuszahlung 25,00 EUR
Start Barrierebeobachtung / 1. Beobachtungstag 09.03.2022
Innerhalb Barrierebeobachtung Ja
Barriere 18,00 EUR
Barriere gebrochen Nein
Cap 25,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 02.10.2023, 16:57:04 Uhr mit Geld 24,03 EUR / Brief 24,04 EUR
Spread Absolut 0,01 EUR
Spread Homogenisiert 0,01 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,04%
Bonusbetrag 25,00 EUR
Bonusrenditechance in % 3,99%
Bonusrenditechance in % p.a. 9,05% p.a.
Max Rendite 3,99%
Max Rendite in % p.a. 8,66% p.a.
Abstand zur Barriere Absolut 13,295 EUR
Abstand zur Barriere in % 42,48%
Aufgeld Absolut -7,255 EUR
Aufgeld in % p.a. -44,20% p.a.
Aufgeld in % -23,18%
Performance seit Auflegung in % 11,25%

Basiswert

Basiswert
Kurs 31,295 EUR
Diff. Vortag in % -0,19%
52 Wochen Tief 22,140 EUR
52 Wochen Hoch 40,270 EUR
Quelle Xetra, 16:25:34
Basiswert Infineon Technologies AG
WKN / ISIN 623100 / DE0006231004
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Technologie

Produktbeschreibung

Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 22.03.2024 (Rückzahlungstermin) fällig. Die Höhe der Rückzahlung hängt davon ab, ob der Basiswert während der Beobachtungstage immer über der festgelegten Barriere notiert. Die Rückzahlung ist auf einen Höchstbetrag begrenzt.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Jeder Kurs des Basiswerts liegt während der Beobachtungstage (09.03.2022 bis 15.03.2024) (Beobachtungspreis) immer über der Barriere von 18,00 EUR. Sie erhalten den Bonusbetrag von 25,00 EUR.

  2. Mindestens ein Beobachtungspreis liegt auf oder unter der Barriere. Sie erhalten einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Der Rückzahlungsbetrag ist jedoch auf den Höchstbetrag von 25,00 EUR begrenzt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 23.06.2023

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
10,8

Erwartetes KGV für 2025

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
63,3%

Starke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 43,24 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist INFINEON TECHNOLOGIES ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 23.06.2023 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 23.06.2023 bei einem Kurs von 35,70 eingesetzt.
Preis Fairer Preis Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint der Kurs angemessen.
Relative Performance -3,5% Unter Druck (vs. STOXX600) Die relative "Underperformance" der letzten vier Wochen im Vergleich zum STOXX600 beträgt -3,5%.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 04.08.2023 Der technische 40-Tage Trend ist seit dem 04.08.2023 negativ. Der bestätigte technische Trendwendepunkt von +1,75% entspricht 33,82.
Wachstum KGV 0,9 1,38% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 1,38%.
KGV 10,8 Erwartetes KGV für 2025 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2025.
Langfristiges Wachstum 8,7% Wachstum heute bis 2025 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2025.
Anzahl der Analysten 21 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 21 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 1,2% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 13,10% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 08.09.2023 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich 73 zu verstärken.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,3%.
Beta 1,83 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,83% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 63,3% Starke Korrelation mit dem STOXX600 63,3% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 7,53 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 7,53 EUR oder 0,24% Das geschätzte Value at Risk beträgt 7,53 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,24%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 21,9%
Volatilität der über 12 Monate 37,5%

Tools

News

18.09.2023 | 15:16:23 (dpa-AFX)
Länderchefs fordern mehr Tempo von EU bei Förderprojekten

BERLIN (dpa-AFX) - Länderchefs haben von der EU-Kommission mehr Tempo bei Förderprojekten von Zukunftstechnologien gefordert. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sagte am Montag in Berlin, die EU brauche einen anderen "Antritt". Baden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann (Grüne) sagte, wichtige Förderprojekte müssten schneller kommen und dürften nicht so aufwendig sein. Die EU konkurriere mit den USA und China. Der Präsident des Bundesverband der Deutschen Industrie, Siegfried Russwurm, sagte, zwei Jahre Genehmigungszeit sei deutlich zu lang.

Im Zuge eines wichtigen gemeinsamen europäischen Projekts (IPCEI) zur Mikroelektronik sollen in Deutschland wie bereits bekannt 31 deutsche Projekte aus elf Bundesländern mit insgesamt rund vier Milliarden Euro unterstützt werden. Dabei geht es etwa um Projekte von Infineon <DE0006231004> und Bosch. 70 Prozent der Förderung werden durch Bundesmittel bereitgestellt - 30 Prozent von den elf beteiligten Bundesländern, in denen die Unternehmen ihre Projekte umsetzen. Dafür ist die Genehmigung der EU-Kommisison notwendig. Laut Bundeswirtschaftsministerium investieren die Unternehmen insgesamt zehn Milliarden Euro, etwa für Produktionsanlagen, Fertigungsstätten und die Entwicklung von neuartigen Halbleiterchips.

Nicht auf der Liste, weil es sich um einen anderen Fördertopf handelt, sind milliardenschwere Subventionen für geplante Investitionen des US-Chipherstellers Intel <US4581401001> in Magdeburg sowie des taiwanischen Chiphersteller TSMC <TW0002330008> in Dresden. Die Subventionen waren unter anderem von der mittelständischen Wirtschaft kritisiert worden.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte, Subventionen seien in einer Marktwirtschaft immer das letzte Mittel. Die Halbleiterindustrie aber sei eine der Schlüsselbranchen der Zukunft und eine der Säulen des künftigen Industriestandorts Deutschland. Habeck verwies auf bestehende Abhängigkeiten und das Ziel der EU, den weltweiten Marktanteil auf 20 Prozent zu verdoppeln. Die Branche solle in Europa und Deutschland wieder heimisch gemacht werden.

Die EU hatte im Juni das milliardenschwere Beihilfe-Programm genehmigt. EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager hatte Mikrochips als Rückgrat der Wirtschaft bezeichnet, Europa müsse hier die eigenen Fähigkeiten erhöhen. Es ist die zweite große Mikroelektronik-Offensive der EU, die bereits 2018 ein ähnliches Programm genehmigt hatte./hoe/DP/stw

18.09.2023 | 12:22:22 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Infineon auf Tief seit Januar - Nordic Semi mit Umsatzwarnung
18.09.2023 | 08:33:56 (dpa-AFX)
Verband: Fachkräfte-Offensive für neue Chipfabriken notwendig
05.09.2023 | 16:20:01 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Bernstein belässt Infineon auf 'Outperform' - Ziel 50 Euro
25.08.2023 | 13:49:14 (dpa-AFX)
Chipkonzern Globalfoundries wehrt sich gegen Staatshilfe für TSMC
24.08.2023 | 13:25:25 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS 2/KI-Boom: Nvidia begeistert Anleger mit Zahlen und Ausblick
24.08.2023 | 10:58:06 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: KI-Boom hält Chipkonzern Nvidia auf Rekordkurs