•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Bonus Cap 45 2023/06: Basiswert Danone

DV8VYG / DE000DV8VYG5 //
Quelle: DZ BANK: Geld 30.03., Brief 30.03.
DV8VYG DE000DV8VYG5 // Quelle: DZ BANK: Geld 30.03., Brief 30.03.
68,44 EUR
Geld in EUR
68,49 EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 56,59 EUR
Quelle : Euronext Par , 30.03.
  • Bonus-Schwelle / Bonuslevel 70,00 EUR
  • Bonuszahlung 70,00 EUR
  • Barriere 45,00 EUR
  • Abstand zur Barriere in % 20,48%
  • Barriere gebrochen Nein
  • Bonusrenditechance in % p.a. 10,89% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  
Das Produkt berücksichtigt gemäß „ESG Produkt- und Transparenzstandard der DZ BANK" Nachhaltigkeitsaspekte.
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Bonus Cap 45 2023/06: Basiswert Danone

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 30.03. 21:59:47
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2023 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DV8VYG / DE000DV8VYG5
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Bonus-Zertifikat
Produkttyp Bonus Cap
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 14.01.2022
Erster Handelstag 14.01.2022
Letzter Handelstag 15.06.2023
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 16.06.2023
Zahltag 23.06.2023
Fälligkeitsdatum 23.06.2023
Bonus-Schwelle / Bonuslevel 70,00 EUR
Bonuszahlung 70,00 EUR
Start Barrierebeobachtung / 1. Beobachtungstag 14.01.2022
Innerhalb Barrierebeobachtung Ja
Barriere 45,00 EUR
Barriere gebrochen Nein
Cap 70,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 30.03.2023, 21:59:47 Uhr mit Geld 68,44 EUR / Brief 68,49 EUR
Spread Absolut 0,05 EUR
Spread Homogenisiert 0,05 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,07%
Bonusbetrag 70,00 EUR
Bonusrenditechance in % 2,20%
Bonusrenditechance in % p.a. 10,89% p.a.
Max Rendite 2,20%
Max Rendite in % p.a. 9,94% p.a.
Abstand zur Barriere Absolut 11,59 EUR
Abstand zur Barriere in % 20,48%
Aufgeld Absolut 11,90 EUR
Aufgeld in % p.a. 147,12% p.a.
Aufgeld in % 21,03%
Performance seit Auflegung in % 16,12%

Basiswert

Basiswert
Kurs 56,59 EUR
Diff. Vortag in % -0,79%
52 Wochen Tief 46,775 EUR
52 Wochen Hoch 58,14 EUR
Quelle Euronext Par, 30.03.
Basiswert Danone S.A.
WKN / ISIN 851194 / FR0000120644
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Konsumgüter

Dokumente

Produktbeschreibung

Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 23.06.2023 (Rückzahlungstermin) fällig. Die Höhe der Rückzahlung hängt davon ab, ob der Basiswert während der Beobachtungstage immer über der festgelegten Barriere notiert. Die Rückzahlung ist auf einen Höchstbetrag begrenzt.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Jeder Kurs des Basiswerts liegt während der Beobachtungstage (14.01.2022 bis 16.06.2023) (Beobachtungspreis) immer über der Barriere von 45,00 EUR. Sie erhalten den Bonusbetrag von 70,00 EUR.

  2. Mindestens ein Beobachtungspreis liegt auf oder unter der Barriere. Sie erhalten einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Der Rückzahlungsbetrag ist jedoch auf den Höchstbetrag von 70,00 EUR begrenzt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 24.02.2023

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
13,5

Erwartetes KGV für 2025

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
42,8%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 41,56 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist DANONE ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 24.02.2023 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 24.02.2023 bei einem Kurs von 53,77 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint die Aktie leicht unterbewertet.
Relative Performance 10,2% vs. STOXX600 Die relative "Outperformance" der letzten vier Wochen im Vergleich zum STOXX600 beträgt 10,2%.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 17.02.2023 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 17.02.2023 positiv. Der bestätigte technische Trendwendepunkt von +1,75% entspricht 52,46.
Wachstum KGV 1,0 11,27% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 11,27%.
KGV 13,5 Erwartetes KGV für 2025 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2025.
Langfristiges Wachstum 9,7% Wachstum heute bis 2025 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2025.
Anzahl der Analysten 21 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 21 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 4,0% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 53,26% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 11.10.2022 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -94 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 1,8%.
Beta 0,42 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,42% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 42,8% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 42,8% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 4,85 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 4,85 EUR oder 0,09% Das geschätzte Value at Risk beträgt 4,85 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,09%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 9,7%
Volatilität der über 12 Monate 16,8%

Tools

News

16.03.2023 | 15:07:20 (dpa-AFX)
UN-Studie: Abgefülltes Wasser untergräbt Nachhaltigkeitsziele

HAMILTON (dpa-AFX) - Das wachsende Geschäft mit abgefülltem Trinkwasser untergräbt einem neuen Bericht der Vereinten Nationen zufolge die Nachhaltigkeitsziele zum Zugang zu Wasser für alle Menschen. Der Industriezweig sei "strategisch nicht auf das Ziel ausgerichtet, universell Wasser bereitzustellen", teilte das in Kanada ansässige UN-Institut für Wasser, Umwelt und Gesundheit am Donnerstag mit.

Ein Ausbau des Flaschenwasser-Angebots könne vor allem in schlecht entwickelten Ländern dazu führen, dass der allgemeine Zugang zu sauberem Wasser nicht ausreichend ausgebaut wird, während die Produzenten des Flaschenwasser Geld machten. Allein von 2010 bis 2020 sei das Geschäftsvolumen um 73 Prozent gewachsen - dieser Trend werde sich Prognosen zufolge fortsetzen.

"Dies weist auf einen globalen Fall extremer sozialer Ungerechtigkeit hin, bei dem Milliarden von Menschen weltweit keinen Zugang zu zuverlässigen Wasserdiensten haben, während andere Wasserluxus genießen", hieß es in einer Mitteilung. Während abgefülltes Wasser in den Industrieländern als gesünder und geschmackvoller gelte und damit eher ein Luxusprodukt sei, werde der Verkauf von Trinkwasser in Flaschen in ärmeren Ländern durch die mangelhafte öffentliche Wasserversorgung vorangetrieben. Für diese Probleme seien oft mangelnde Investitionen und Korruption verantwortlich.

Abgefülltes Wasser könne 150 bis 1000 Mal so viel pro Liter kosten wie Leitungswasser, heißt es in dem Bericht. Weltweit wurden demnach im Jahr 2021 350 Milliarden Liter Wasser in Flaschen abgefüllt, der Umsatz damit betrug 270 Milliarden US-Dollar. Es seien 25 Millionen Tonnen Plastikabfall entstanden - das entspreche einer Kette von 40-Tonnern von New York nach Bangkok. Beim Pro-Kopf-Konsum von abgefülltem Wasser liegt Deutschland mit mehr als 150 Litern pro Jahr (in 2021) im weltweiten Vergleich auf Platz 10, hinter den USA und vor Italien.

Die Erkenntnisse der Studie basieren den Vereinten Nationen zufolge auf Analysen aus mehr als 100 Ländern. Am 22. März ist Weltwassertag. An diesem Tag startet auch die UN-Wasserkonferenz in New York. Dabei soll überprüft werden, inwieweit international beschlossene Ziele, unter anderem das UN-Nachhaltigkeitsziel zum Zugang für alle Menschen zu sauberem Wasser, erreicht werden können. Weltweit haben zwei Milliarden Menschen - jede vierte Person - kein sauberes Wasser./scb/DP/mis

14.03.2023 | 08:19:31 (dpa-AFX)
Ifo-Institut: Weiterhin Lieferengpässe bei Lebensmitteln
28.02.2023 | 11:53:24 (dpa-AFX)
Süßwarenindustrie kritisiert Özdemir-Pläne für Werbebeschränkungen
27.02.2023 | 17:06:54 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Özdemir plant Werbeverbote für ungesunde Kinder-Lebensmittel
27.02.2023 | 12:39:28 (dpa-AFX)
Özdemir plant Werbeverbote für ungesunde Kinder-Lebensmittel
22.02.2023 | 13:35:04 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: JPMorgan belässt Danone auf 'Overweight' - Ziel 65 Euro
22.02.2023 | 09:00:33 (dpa-AFX)
Danone: Abschreibungen lasten auf Gewinn - Preiserhöhungen treiben Umsatz