•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Bonus Cap 9 2023/06: Basiswert Repsol

DV8V1G / DE000DV8V1G6 //
Quelle: DZ BANK: Geld 24.03. 20:00:04, Brief 24.03. 20:00:04
DV8V1G DE000DV8V1G6 // Quelle: DZ BANK: Geld 24.03. 20:00:04, Brief 24.03. 20:00:04
13,75 EUR
Geld in EUR
13,80 EUR
Brief in EUR
-0,07%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: -- EUR
Quelle : BME Renta Va , --
  • Bonus-Schwelle / Bonuslevel 14,00 EUR
  • Bonuszahlung 14,00 EUR
  • Barriere 9,00 EUR
  • Abstand zur Barriere in % --
  • Barriere gebrochen Nein
  • Bonusrenditechance in % p.a. 6,45% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  
Das Produkt berücksichtigt gemäß „ESG Produkt- und Transparenzstandard der DZ BANK" Nachhaltigkeitsaspekte.
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Bonus Cap 9 2023/06: Basiswert Repsol

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 24.03. 20:00:04
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2023 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DV8V1G / DE000DV8V1G6
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Bonus-Zertifikat
Produkttyp Bonus Cap
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 14.01.2022
Erster Handelstag 14.01.2022
Letzter Handelstag 15.06.2023
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 16.06.2023
Zahltag 23.06.2023
Fälligkeitsdatum 23.06.2023
Bonus-Schwelle / Bonuslevel 14,00 EUR
Bonuszahlung 14,00 EUR
Start Barrierebeobachtung / 1. Beobachtungstag 14.01.2022
Innerhalb Barrierebeobachtung Ja
Barriere 9,00 EUR
Barriere gebrochen Nein
Cap 14,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 24.03.2023, 20:00:04 Uhr mit Geld 13,75 EUR / Brief 13,80 EUR
Spread Absolut 0,05 EUR
Spread Homogenisiert 0,05 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,36%
Bonusbetrag 14,00 EUR
Bonusrenditechance in % 1,45%
Bonusrenditechance in % p.a. 6,45% p.a.
Max Rendite 1,45%
Max Rendite in % p.a. 5,94% p.a.
Abstand zur Barriere Absolut --
Abstand zur Barriere in % --
Aufgeld Absolut --
Aufgeld in % p.a. --
Aufgeld in % --
Performance seit Auflegung in % 25,00%

Basiswert

Basiswert
Kurs -- EUR
Diff. Vortag in % --
52 Wochen Tief --
52 Wochen Hoch --
Quelle BME Renta Va, --
Basiswert Repsol S.A.
WKN / ISIN 876845 / ES0173516115
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Energie/Rohstoffe

Dokumente

Produktbeschreibung

Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 23.06.2023 (Rückzahlungstermin) fällig. Die Höhe der Rückzahlung hängt davon ab, ob der Basiswert während der Beobachtungstage immer über der festgelegten Barriere notiert. Die Rückzahlung ist auf einen Höchstbetrag begrenzt.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Jeder Kurs des Basiswerts liegt während der Beobachtungstage (14.01.2022 bis 16.06.2023) (Beobachtungspreis) immer über der Barriere von 9,00 EUR. Sie erhalten den Bonusbetrag von 14,00 EUR.

  2. Mindestens ein Beobachtungspreis liegt auf oder unter der Barriere. Sie erhalten einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Der Rückzahlungsbetrag ist jedoch auf den Höchstbetrag von 14,00 EUR begrenzt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 23.12.2022

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
5,9

Erwartetes KGV für 2024

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
23,8%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 21,26 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist REPSOL SA ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 23.12.2022 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 23.12.2022 bei einem Kurs von 14,82 eingesetzt.
Preis Stark überbewertet Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint der Kurs zur Zeit wesentlich überhöht.
Relative Performance -8,0% Unter Druck (vs. STOXX600) Die relative "Underperformance" der letzten vier Wochen im Vergleich zum STOXX600 beträgt -8,0%.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 03.02.2023 Der technische 40-Tage Trend ist seit dem 03.02.2023 negativ. Der bestätigte technische Trendwendepunkt von +1,75% entspricht 15,03.
Wachstum KGV -0,7 Unternehmen unter Druck Ein negatives "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" zeigt an, dass sich entweder das vorhergesagte Wachstum verlangsamt (negatives jährliches Wachstum) oder die Finanzanalysten einen Verlust (negatives KGV) erwarten.
KGV 5,9 Erwartetes KGV für 2024 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2024.
Langfristiges Wachstum -9,0% Wachstum heute bis 2024 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2024.
Anzahl der Analysten 24 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 24 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 4,8% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 28,23% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 21.10.2022 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -78 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,5%.
Beta 0,46 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,46% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 23,8% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind wenig abhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 1,73 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 1,73 EUR oder 0,12% Das geschätzte Value at Risk beträgt 1,73 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,12%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 21,1%
Volatilität der über 12 Monate 35,6%

Tools

Simulation kann für dieses Produkt nicht berechnet werden.

News

27.11.2022 | 14:10:46 (dpa-AFX)
Scholz will Zeitplan für Öl-Embargo halten - PCK-Arbeitsplätze sicher

SCHWEDT (dpa-AFX) - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bleibt trotz offener Fragen bei dem Zeitplan für das Einfuhrverbot für russisches Pipeline-Öl zum Jahreswechsel. "Wir bereiten uns die ganze Zeit darauf vor, dass es eine Zukunft gibt, auch wenn es keine Ölversorgung aus den russischen Pipelines für Schwedt mehr gibt und auch für Leuna", sagte Scholz am Samstag beim Landesparteitag der SPD Brandenburg in Cottbus. "Wir haben ja ins Auge gefasst, dass das zum Jahreswechsel auch möglich sein soll." Zugleich steht nach Angaben des Bundes fest, dass in der Raffinerie PCK in Schwedt für 2023 alle 1200 Arbeitsplätze gesichert sind.

Der Kanzler sieht die Vorbereitungen für alternatives Öl für Schwedt über die Häfen Rostock und Danzig in Polen auf einem guten Weg. "Wir sind intensiv da dran, die technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass es mehr Möglichkeiten der Öllieferungen über Rostock gibt, aber gleichzeitig auch aus Polen", sagte Scholz. Darüber werde mit den Verantwortlichen in Polen verhandelt. "Das ist etwas, das sehr weit fortgeschritten ist."

Deutschland und Polen verzichteten im Mai in einer Protokollerklärung freiwillig auf Öl aus Pipelines. Ab 1. Januar 2023 soll wegen des Ukraine-Kriegs kein russisches Öl mehr fließen. Davon sind die PCK-Raffinerie in Schwedt in Brandenburg und die Raffinerie in Leuna in Sachsen-Anhalt betroffen. PCK wird seit Jahrzehnten über die Druschba-Pipeline mit russischem Öl beliefert. Die Raffinerie versorgt große Teile des Nordostens mit Treibstoff.

Scholz sieht für PCK eine gute Zukunft. "Mit den Entscheidungen, die wir getroffen haben, sind die Arbeitsplätze sicher", sagte Scholz. "Mit den wirtschaftlichen Unterstützungen, die wir für die Transformation leisten, wird es auch so sein, dass dort noch lange Öl verarbeitet werden kann." Gleichzeitig könnten andere neue Technologien entwickelt werden, die viele zusätzliche weitere Arbeitsplätze in Schwedt möglich machten. Auf längere Sicht will PCK grünen Wasserstoff produzieren - also mit Hilfe von Öko-Energien.

Bisher ist unklar, wie viel Öl bei PCK künftig verarbeitet wird. Ein Teil der benötigten Mengen soll mit Tankern nach Rostock und von dort über eine Pipeline nach Schwedt gebracht werden. Für eine volle Auslastung wird aber mehr Öl gebraucht. Die Bundesregierung verhandelt deshalb mit Polen über Lieferungen via Danzig. Im Gespräch ist auch der Import von Öl aus Kasachstan über die Druschba-Leitung.

Die Bundesregierung hatte die Mehrheitseigner des PCK, zwei Töchter des russischen Staatskonzerns Rosneft, im September unter Treuhandverwaltung und damit unter Kontrolle der Bundesnetzagentur gestellt. Damals hatte die Regierung bereits eine zweijährige Beschäftigungsgarantie für die Mitarbeiter in der Raffinerie im Nordosten Brandenburgs abgeben. Diese wurde nach Angaben aus dem Bundeswirtschaftsministerium für das kommende Jahr umgesetzt.

Die Gesellschafter Rosneft, Shell <GB00BP6MXD84> und Eni <IT0003132476> hätten sich auf ein Budget für die Betriebskosten für das kommende Jahr geeinigt, sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Michael Kellner, der Deutschen Presse-Agentur. "Demnach können betriebsbedingte Kündigungen 2023 ausgeschlossen werden. Alle stehen dafür ein, dass niemand entlassen wird. Das ist das, was wir versprochen haben."

Die Raffinerie Leuna will ab 2023 nicht mehr von russischem Erdöl abhängig sein und sich stattdessen von Kunden aus dem Markt versorgen, alternative Rohstoff- und Energiequellen für die Zukunft erschließen und nachhaltig produzieren. Die Raffinerie versorgt rund 1300 Tankstellen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit Kraftstoff wie Benzin und Diesel, die aus Rohöl hergestellt werden./vr/vsr/DP/men

23.11.2022 | 19:49:52 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Koalition uneins über Krisenbeitrag der Öl- und Gaskonzerne
23.11.2022 | 16:04:05 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Koalition uneins über Krisenbeitrag der Öl- und Gaskonzerne
16.11.2022 | 11:31:24 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Milliardengewinne der Ölkonzerne treiben Dividenden in die Höhe
09.11.2022 | 11:18:17 (dpa-AFX)
Datenreport: Massiv mehr Treibhausgase bei Öl- und Gasproduktion
01.11.2022 | 18:36:51 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Milliardengewinne für BP und Saudi Aramco - Biden droht vor Wahl
01.11.2022 | 14:28:34 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Milliardengewinne für BP und Saudi Aramco - Biden droht vor Wahl