•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Aktienanleihe Classic 19,8% 2023/12: Basiswert Sartorius AG VZ.

DJ1N6P / DE000DJ1N6P8 //
Quelle: DZ BANK: Geld 06.12. 10:58:08, Brief
DJ1N6P DE000DJ1N6P8 // Quelle: DZ BANK: Geld 06.12. 10:58:08, Brief
88,18 %
Geld in %
-- %
Brief in %
0,66%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 284,90 EUR
Quelle : Xetra , 10:43:57
  • Basispreis 325,00 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % -14,08%
  • Zinssatz in % p.a. 19,80% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 3,077
  • Max Rendite in % p.a. --
  • Seitwärtsrendite in % --
  •  
  •  
  •  
  •  
Das Produkt berücksichtigt gemäß „ESG Produkt- und Transparenzstandard der DZ BANK" Nachhaltigkeitsaspekte.

Chart

Aktienanleihe Classic 19,8% 2023/12: Basiswert Sartorius AG VZ.

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 06.12. 10:58:09
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2023 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DJ1N6P / DE000DJ1N6P8
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Aktienanleihe
Produkttyp Aktienanleihe Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Abwicklungsart Barausgleich oder Physische Lieferung
Emissionsdatum 11.05.2023
Erster Handelstag 11.05.2023
Letzter Handelstag 14.12.2023
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 15.12.2023
Zahltag 22.12.2023
Fälligkeitsdatum 22.12.2023
Bezugsverhältnis 3,077
Basispreis 325,00 EUR
Nennbetrag 1.000,00 EUR
Bereits aufgelaufene Stückzinsen 111,205479 EUR
Zinssatz in % p.a. 19,80% p.a.

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 06.12.2023, 10:58:09 Uhr mit Geld 88,15 % / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Abstand zum Basispreis in % -14,08%
Max Rendite --
Max Rendite in % p.a. --
Seitwärtsrendite in % --
Seitwärtsrendite p.a. --
Performance seit Auflegung in % -11,82%

Basiswert

Basiswert
Kurs 284,90 EUR
Diff. Vortag in % 0,74%
52 Wochen Tief 215,30 EUR
52 Wochen Hoch 471,70 EUR
Quelle Xetra, 10:43:57
Basiswert Sartorius AG VZ.
WKN / ISIN 716563 / DE0007165631
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Technologie

Produktbeschreibung

Die Aktienanleihe hat eine feste Laufzeit und wird am 22.12.2023 (Rückzahlungstermin) fällig. Sie erhalten am Zinszahlungstermin, ebenfalls der 22.12.2023, eine Zinszahlung von 19,80% p.a. Die Zinszahlung erfolgt unabhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Sartorius AG Vz an der maßgeblichen Börse am 15.12.2023 (Referenzpreis) auf oder über dem Basispreis, erhalten Sie den Nennbetrag von 1.000,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Basispreis, erhalten Sie eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl von Aktien des Basiswerts. Wir liefern keine Bruchteile von Aktien. Für diese erhalten Sie eine Zahlung eines Ausgleichsbetrags. Dieser entspricht dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bruchteil des Basiswerts. Ein Zusammenfassen mehrerer Ausgleichsbeträge zu Ansprüchen auf Lieferung von Aktien des Basiswerts ist ausgeschlossen. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Wert der gelieferten Aktien des Basiswerts am Rückzahlungstermin zzgl. des Ausgleichsbetrags und der Zinszahlung unter dem Erwerbspreis der Aktienanleihe liegt.


Bei einem Erwerb des Produkts während der Laufzeit müssen Sie aufgelaufene Zinsen (Stückzinsen) anteilig entrichten.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 25.04.2023

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
45,8

Erwartetes KGV für 2025

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
46,0%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 19,77 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist SARTORIUS ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 25.04.2023 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 25.04.2023 bei einem Kurs von 352,20 eingesetzt.
Preis Fairer Preis Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint der Kurs angemessen.
Relative Performance 12,2% vs. STOXX600 Die relative "Outperformance" der letzten vier Wochen im Vergleich zum STOXX600 beträgt 12,2%.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 21.11.2023 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 21.11.2023 positiv. Der bestätigte technische Trendwendepunkt von +1,75% entspricht 276,24.
Wachstum KGV 0,7 30,55% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 30,55% Aufschlag.
KGV 45,8 Erwartetes KGV für 2025 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2025.
Langfristiges Wachstum 31,3% Wachstum heute bis 2025 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2025.
Anzahl der Analysten 16 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 16 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0,3% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 13,99% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 26.05.2023 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich 97 zu verstärken.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,9%.
Beta 1,65 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,65% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 46,0% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 46,0% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 117,21 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 117,21 EUR oder 0,41% Das geschätzte Value at Risk beträgt 117,21 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,41%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 24,7%
Volatilität der über 12 Monate 46,6%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

31.10.2023 | 13:12:06 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Qiagen ist der Konkurrenz voraus - Zuversichtlich für 2024

VENLO (dpa-AFX) - Der Diagnostikspezialist und Labordienstleister Qiagen <NL0012169213> schlägt sich im aktuell schwierigen Marktumfeld besser als gedacht. Im dritten Quartal übertraf der Konzern die Marktprognosen und bestätigte seine im August gekürzten Jahresziele. Finanzchef Roland Sackers zeigte sich am Dienstag zuversichtlich, dass Qiagen 2024 wieder wachsen und seine Profitabilität steigern kann. Dabei dürfte der Konzern sich besser schlagen als der Markt, sagte er in einer Telefonkonferenz. Eine konkrete Prognose soll es aber erst zu Jahresbeginn geben.

Am Markt sorgten die Nachrichten für Kursgewinne, nachdem etwa Konkurrent Sartorius <DE0007165631> seine Prognosen zuvor ein weiteres Mal gesenkt hatte. Die Papiere des Diagnostikspezialisten gewannen zuletzt gut vier Prozent auf 34,70 Euro, nachdem sie tags zuvor zwischenzeitlich noch 32,74 Euro gekostet hatten. Damit hatten sie 2023 bisher über 30 Prozent eingebüßt.

Analysten lobten unisono das Zahlenwerk. "Solide gegenüber schwachen Erwartungen" hätten die Niederländer im dritten Quartal abgeschnitten, erklärte Berenberg-Experte Odysseas Manesiotis. Insbesondere die beibehaltenen Ziele sollten laut dem Fachmann für Erleichterung bei den Anlegern sorgen. Im Geschäft abseits von Covid laufe es weiter stark. Zwar sei die Aktie nicht immun gegen die anhaltende Schwäche im Biotech-Geschäft, offenbar hätten viele am Markt aber Qiagens Abhängigkeit von der Medikamentenentwicklung in der frühen klinischen Phase überschätzt. Hier sei der Anteil am Gesamtumsatz aber klein.

Bei Qiagen machen stattdessen den mit Abstand größten Batzen der Erlöse die sogenannten Verbrauchsmaterialien aus, die in den Laboren regelmäßig benötigt werden. Sie sorgen so beim Unternehmen für einen steten Einnahmefluss. Davon profitierte der Konzern auch im vergangenen Quartal. Der Rückgang der Einnahmen aus Covid-bezogenen Produkten wie etwa Corona-Tests ließ sich allerdings nicht ausgleichen. In den drei Monaten von Juli bis September musste der Dax <DE0008469008>-Konzern Umsatzeinbußen von fünf Prozent auf 476 Millionen US-Dollar hinnehmen. Analysten hatten jedoch im Mittel mit geringeren Erlösen gerechnet, auch schlug Qiagen die eigene Umsatzprognose für das Quartal.

Während aber die Nachfrage nach Verbrauchsmaterialien bisher im Jahr anhaltend stabil geblieben sei, bleibe der Absatz von größeren Geräten jedoch "herausfordernd", hieß es weiter. Auch Qiagen bekam im vergangenen Quartal die schwierige Lage der Biotech-Industrie zu spüren, die aktuell mit großer Investitionszurückhaltung der Kunden kämpft. Insbesondere in China sei die Lage angespannt, so Sackers, wenngleich sich Qiagen besser als viele in der Branche geschlagen habe, da der Konzern lokal für den Markt produziere.

Dass vor allem kleinere Biotech-Startups mit dem Ende des Corona-Booms um ihre Finanzierung ringen, kommt dem Dax-Unternehmen dagegen unterdessen zupass: Noch vor ein paar Quartalen hatte der Konzern mögliche Optionen für sein Bioinformatik-Geschäft überprüft, darunter etwa ein Joint Venture. Inzwischen ergäben sich aber zunehmend Möglichkeiten, den - bereits profitablen - Bereich durch Zukäufe weiter zu stärken, sagte Sackers. Generell wolle Qiagen auch im kommenden Jahr weiter kräftig in sein Wachstum investieren.

Noch im August hatte Qiagen seine Ziele unter anderem wegen einer unerwartet schwachen Nachfrage nach seinen Covid-Produkten gekappt. Für dieses Jahr werden ein Umsatzrückgang auf 1,97 Milliarden Dollar zu konstanten Wechselkursen und ein bereinigter Gewinn je Aktie von mindestens 2,07 (Vorjahr: 2,38) Dollar erwartet. Im vergangenen Quartal war dieser Wert von zuvor 0,53 auf 0,50 Dollar gesunken. Künftig dürfte sich allerdings für Qiagen auch günstig auswirken, dass der Effekt der hohen Covid-bezogenen Umsätze aus dem Vergleichsjahr 2022 wegfällt.

Bei seinen weiteren Wachstumsambitionen setzt das Management nach den Worten Sackers' zudem auch in Zukunft auf seinen Tuberkulosetest Quantiferon, der in den vergangenen Quartalen regelmäßig prozentual zweistellige Wachstumszahlen ablieferte. Aber auch bei einzelnen Diagnostikgeräten sieht der Finanzvorstand gute Möglichkeiten, künftig steigende Erlöse zu generieren./tav/niw/mis

30.10.2023 | 21:52:26 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Qiagen schlägt sich im dritten Quartal besser als gedacht
30.10.2023 | 21:10:48 (dpa-AFX)
Labordienstleister Qiagen schlägt sich im dritten Quartal besser als gedacht
23.10.2023 | 11:00:38 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Sartorius weiter auf Talfahrt - Tief seit April 2020
20.10.2023 | 11:27:23 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Warburg Research senkt Ziel für Sartorius auf 278 Euro - 'Hold'
20.10.2023 | 11:20:49 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Sartorius mit weiterem Tief seit Mai 2020
19.10.2023 | 15:59:50 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Sartorius mit Gewinneinbruch - Börse erfreut erste Erholungstendenz