•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Long 92,3359 open end: Basiswert Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie

DDZ7RY / DE000DDZ7RY0 //
Quelle: DZ BANK: Geld 10.03., Brief
DDZ7RY DE000DDZ7RY0 // Quelle: DZ BANK: Geld 10.03., Brief
0,001 EUR
Geld in EUR
-- EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 103,97 USD
Quelle : NASDAQ , 31.03.
  • Basispreis
    (Stand 10.03. 04:02 Uhr)
    92,3359 USD
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 10.03. 04:02 Uhr)
    92,3359 USD
  • Abstand zum Basispreis in % 11,19%
  • Abstand zum Knock-Out in % 11,19%
  • Hebel --
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Bitte beachten Sie die Angaben in den Endgültigen Bedingungen

Chart

Endlos Turbo Long 92,3359 open end: Basiswert Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 10.03. 22:00:03
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2023 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DDZ7RY / DE000DDZ7RY0
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 07.03.2023
Erster Handelstag 07.03.2023
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
(Stand 10.03. 04:02 Uhr)
92,3359 USD
Knock-Out-Barriere
(Stand 10.03. 04:02 Uhr)
92,3359 USD
Knock-Out-Barriere erreicht Ja
Knock-Out-Barriere erreicht am 10.03.2023 15:35
Anpassungsprozentsatz p.a. 7,66414% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 3,00%
Abrechnung bei Fälligkeit Rückzahlung: 0,001 EUR
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
10.03.202392,3359 USD92,3359 USD
09.03.202392,3162 USD92,3162 USD
08.03.202392,2966 USD92,2966 USD
07.03.202392,277 USD92,277 USD
06.03.202392,277 USD92,277 USD

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 10.03.2023, 22:00:03 Uhr mit Geld 0,001 EUR / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Hebel --
Abstand zum Knock-Out Absolut 11,6341 USD
Abstand zum Knock-Out in % 11,19%
Performance seit Auflegung in % -99,58%

Basiswert

Basiswert
Kurs 103,97 USD
Diff. Vortag in % 2,60%
52 Wochen Tief 83,88 USD
52 Wochen Hoch 144,0575 USD
Quelle NASDAQ, 31.03.
Basiswert Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie
WKN / ISIN A14Y6H / US02079K1079
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Informationstechnologie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin dem EUR-Gegenwert der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis am Ausübungstag, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.
Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR/USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags. Der EUR-Gegenwert wird am Ausübungstag auf Basis des von der Europäischen Zentralbank um 14:15 Uhr MEZ festgestellten EUR-Fixings errechnet.

Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

AktieDatum
Zeitraum
DatumZeitraumAkt. Kurs
Kursziel
Akt. KursKurszielAbstand in %AnalystBew.Bewertung
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie11.01.2023
12 Monate
11.01.202312 Monate103,97
115
103,9711510,608829UBS
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie26.10.2022
12 Monate
26.10.202212 Monate103,97
115
103,9711510,608829JPMORGAN
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie27.07.2022
12 Monate
27.07.202212 Monate103,97
140
103,9714034,654227JPMORGAN
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie21.07.2022
12 Monate
21.07.202212 Monate103,97
140
103,9714034,654227JPMORGAN
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie29.06.2022
12 Monate
29.06.202212 Monate103,97
2800
103,9728002.593,084544JPMORGAN
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie27.04.2022
12 Monate
27.04.202212 Monate103,97
3200
103,9732002.977,810907JPMORGAN
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie11.04.2022
12 Monate
11.04.202212 Monate103,97
3900
103,9739003.651,082043UBS

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

31.03.2023 | 12:06:51 (dpa-AFX)
ROUNDUP: 'Erheblicher Druck' - US-Sanktionen belasten Huawei

SHENZHEN (dpa-AFX) - Die Geschäfte des chinesischen Technologiekonzerns Huawei laufen vor dem Hintergrund scharfer US-Sanktionen weiter schleppend. Nach einem kräftigen Einbruch 2021 stieg der Umsatz des Unternehmens aus dem südchinesischen Shenzhen im vergangenen Jahr um 0,9 Prozent auf 642,3 Milliarden Yuan (85,8 Mrd Euro). Das geht aus dem am Freitag vorgelegten Geschäftsbericht hervor. Der Gewinn sank demnach im Vergleich zum Vorjahr um gut zwei Drittel auf 35,6 Milliarden Yuan.

Bei der Vorlage der Geschäftszahlen gab sich der derzeit amtierende Vorstandschef Eric Xu kämpferisch: Dieses Jahr werde für das Überleben und die Entwicklung von Huawei entscheidend sein. "Es stimmt zwar, dass wir unter erheblichem Druck stehen, aber wir haben alles, was es braucht, um am anderen Ende wieder herauszukommen", sagte Xu.

Laut Geschäftsbericht investierte Huawei im vergangenen Jahr rund 161,5 Milliarden Yuan in Forschung und Entwicklung - eine Summe, die rund 25 Prozent des Umsatzes entspricht.

Die US-Regierung hatte Huawei 2019 unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump mit Sanktionen belegt. Als Grund wurden Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit genannt, weil der Netzwerkausrüster und Smartphoneanbieter möglicherweise mit chinesischen Behörden und dem Militär kooperiere. Huawei hat die Vorwürfe stets zurückgewiesen.

Presseberichten zufolge erwägt US-Präsident Joe Biden, die Sanktionen gegen das Unternehmen zu verschärfen. Huawei könnte der Zugang zu Halbleitern wichtiger US-Zulieferer wie Qualcomm <US7475251036>oder Intel <US4581401001> verwehrt werden. Peking sieht in den Sanktionen einen Versuch des Rivalen USA, Chinas technologischen und politischen Aufstieg in der Welt zu bremsen.

Als Reaktion auf die US-Maßnahmen hat der Konzern in den vergangenen Jahren Tausende westliche Bauteile ersetzt und neue Geschäftsfelder erschlossen. Huawei hatte zum Jahreswechsel den "Krisenmodus" für beendet erklärt. Die US-Sanktionen gehörten für zur neuen Realität, betonte Xu damals.

"Im Jahr 2022 haben ein herausforderndes externes Umfeld und marktfremde Faktoren das Geschäft von Huawei weiter belastet", sagte Xu nun. "Inmitten dieses Sturms haben wir alles in unserer Macht Stehende getan, um die Kontinuität des Geschäfts aufrechtzuerhalten."

Man habe große Anstrengungen unternommen, "um einen stetigen Strom von Einnahmen zu generieren, um unser Überleben zu sichern und die Grundlage für die zukünftige Entwicklung zu schaffen", sagte Xu.

Huawei war vor dem Eingriff der US-Regierung der zweitgrößte Anbieter von Smartphones und wollte Marktführer Samsung <KR7005930003> aus Südkorea überholen. Durch die Sanktionen darf der Konzern unter anderem keine Geräte mit dem schnellen 5G-Datenfunk und Google <US02079K1079>-Diensten mehr verkaufen, was ihn international praktisch aus dem Smartphone-Geschäft geworfen hat.

An der Spitze des chinesischen Telekommunikationsriesen steht ein politisch heikler Personalwechsel an, der Auswirkungen auf das ohnehin schwierige Verhältnis zu den USA haben könnte. Die Tochter des Firmengründers, Finanzchefin Meng Wanzhou, die einst ins Visier der US-Justiz geriet, soll am (morgigen) Samstag erstmals den rotierenden Vorsitz des Konzerns übernehmen.

Vorsichtiger geworden ist auch die Bundesregierung, die Bedenken des Verfassungsschutzes und anderer Sicherheitsbehörden gegenüber den chinesischen Telekommunikationsausrüstern Huawei und ZTE inzwischen sehr ernst nimmt.

So wies das Bundesinnenministerium in der zweiten Märzwoche einem Schreiben an mehrere Unternehmen der Branche darauf hin, dass es künftig nicht nur um die Prüfung erstmalig eingesetzter kritischer Bauteile von Huawei gehen werde, sondern auch um den weiteren Einsatz. Mit anderen Worten: Diese müssten gegebenenfalls ersetzt werden.

Verfassungsschutz-Vizepräsident Sinan Selen betonte kürzlich, er sei zufrieden, dass im neuen Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) klar formuliert sei, dass es hier nicht nur um technische Fragen gehe, sondern auch darum, wie stark der staatliche Einfluss auf das jeweilige Unternehmen sei.

Konkret auf Huawei angesprochen, sagte er: "Ich möchte Entscheidungsprozesse des BSI nicht vorwegnehmen; die schauen sich kritische Komponenten an, und sie kommen zu einem bestimmten Zeitpunkt X zu Entscheidungen".

China versucht derzeit vor dem Hintergrund politischer Spannungen zwischen Peking und Washington, eine Chipindustrie aufzubauen, die weitgehend unabhängig von Lieferungen aus dem Westen funktioniert./jpt/DP/nas

30.03.2023 | 19:52:12 (dpa-AFX)
Robotaxi-Firma Waymo steigt komplett auf Elektroautos um
29.03.2023 | 17:11:13 (dpa-AFX)
Tech-Experten fordern Moratorium bei Entwicklung neuer KI-Systeme
29.03.2023 | 12:38:08 (dpa-AFX)
Google.org stellt Klima-Werkzeuge gegen Überhitzung der Städte vor
21.03.2023 | 15:44:01 (dpa-AFX)
Google öffnet KI-Textroboter Bard für die Öffentlichkeit
21.03.2023 | 05:32:37 (dpa-AFX)
Ministerium: Regeln für KI zum Schutz von Verbrauchern erforderlich
18.03.2023 | 13:05:03 (dpa-AFX)
ROUNDUP/'Ich bin zurück!': Trump meldet sich bei Facebook zu Wort