•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Long 28,8002 open end: Basiswert Varta

DDZ7PX / DE000DDZ7PX6 //
Quelle: DZ BANK: Geld 10.03., Brief
DDZ7PX DE000DDZ7PX6 // Quelle: DZ BANK: Geld 10.03., Brief
0,001 EUR
Geld in EUR
-- EUR
Brief in EUR
0,00%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 25,400 EUR
Quelle : Xetra , 17:36:39
  • Basispreis
    (Stand 10.03. 04:02 Uhr)
    28,8002 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 10.03. 04:02 Uhr)
    28,8002 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % -13,39%
  • Hebel --
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Bitte beachten Sie die Angaben in den Endgültigen Bedingungen

Chart

Endlos Turbo Long 28,8002 open end: Basiswert Varta

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 10.03. 21:59:09
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2023 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DDZ7PX / DE000DDZ7PX6
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 07.03.2023
Erster Handelstag 07.03.2023
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
(Stand 10.03. 04:02 Uhr)
28,8002 EUR
Knock-Out-Barriere
(Stand 10.03. 04:02 Uhr)
28,8002 EUR
Knock-Out-Barriere erreicht Ja
Knock-Out-Barriere erreicht am 10.03.2023 09:02
Anpassungsprozentsatz p.a. 5,48700% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 3,00%
Abrechnung bei Fälligkeit Rückzahlung: 0,001 EUR
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
10.03.202328,8002 EUR28,8002 EUR
09.03.202328,7958 EUR28,7958 EUR
08.03.202328,7914 EUR28,7914 EUR
07.03.202328,787 EUR28,787 EUR
06.03.202328,787 EUR28,787 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 10.03.2023, 21:59:09 Uhr mit Geld 0,001 EUR / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Hebel --
Performance seit Auflegung in % -99,75%

Basiswert

Basiswert
Kurs 25,400 EUR
Diff. Vortag in % -12,29%
52 Wochen Tief 21,600 EUR
52 Wochen Hoch 99,90 EUR
Quelle Xetra, 17:36:39
Basiswert Varta AG
WKN / ISIN A0TGJ5 / DE000A0TGJ55
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Diverse

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreies. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag in EUR am Rückzahlungstermin der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 02.08.2022

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
162,9

Erwartetes KGV für 2024

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
57,3%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 1,22 Kleiner Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von <$2 Mrd., ist VARTA ein niedrig kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 02.08.2022 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 02.08.2022 bei einem Kurs von 75,68 eingesetzt.
Preis Fairer Preis Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint der Kurs angemessen.
Relative Performance 3,1% vs. STOXX600 Die relative "Outperformance" der letzten vier Wochen im Vergleich zum STOXX600 beträgt 3,1%.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 13.01.2023 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 13.01.2023 positiv. Der bestätigte technische Trendwendepunkt von +1,75% entspricht 26,82.
Wachstum KGV 0,8 13,60% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 13,60% Aufschlag.
KGV 162,9 Erwartetes KGV für 2024 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2024.
Langfristiges Wachstum 129,1% Wachstum heute bis 2024 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2024.
Anzahl der Analysten 8 Bei den Analysten von mittlerem Interesse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 8 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0% Keine Dividende Die Gesellschaft bezahlt keine Dividende.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 23.09.2022 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich 241 zu verstärken.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,3%.
Beta 1,92 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,92% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 57,3% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 57,3% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 16,43 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 16,43 EUR oder 0,58% Das geschätzte Value at Risk beträgt 16,43 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,58%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 38,2%
Volatilität der über 12 Monate 66,8%

Tools

Kaufszenario (aktuelle/Einstandskurse)
Im Kaufszenario tragen Sie einen „Start“-Kurs und einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein. Danach Stückzahl eintragen und "Berechnen" drücken. Mit dem Aktualisieren-Button (Kreislauf) werden die aktuellen Werte für den Basiswert und das Produkt abgerufen.
Verkaufszenario (Zielkurse)
Im Verkaufsszenario tragen Sie einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein; der „Start“-Kurs wird aus dem aktuellen Kurs gebildet, oder Sie geben einen gewünschten Startwert ein; Stückzahl auswählen und dann Button Berechnen drücken.
Transaktionsvolumen
Tragen Sie hier eine Produktstückzahl ein, um die Performance der geplanten Investition zu schätzen. Ohne Eintragung einer Stückzahl erfolgt keine Berechnung. Die Berechnung erfolgt nach Klick auf den Berechnen-Button.
Berechnung ohne jegliche Kosten. Bitte beachten Sie individuelle Gebühren, Provisionen und andere Entgelte bei Kauf und Verkauf.

News

20.03.2023 | 14:59:25 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Großaktionär will Batteriekonzern Varta frisches Geld zuschießen

(neu: Details, aktualisierter Kurs)

ELLWANGEN (dpa-AFX) - Der schwächelnde Batteriekonzern Varta <DE000A0TGJ55> will sich zur kurzfristigen Finanzierung frisches Geld von seinem Mehrheitsaktionär besorgen. Über eine Kapitalerhöhung soll die Gesellschaft Montana Tech Components des österreichischen Investors Michael Tojner 50 Millionen Euro zuschießen. Voraussetzung ist jedoch, dass sich Varta mit seinen finanzierenden Banken einigt. Ein umfassendes Restrukturierungskonzept soll das Unternehmen wieder auf Kurs bringen. Die geplanten Sparmaßnahmen werden auch das Personal treffen. Das Restrukturierungskonzept sichert dabei Tojner zufolge "die Zukunftsfähigkeit von Varta".

Die im Kleinwertesegment SDax <DE0009653386> notierte Aktie sackte am Montag in den ersten Handelsminuten um bis zu 15 Prozent ab und erholte sich danach nur geringfügig. Mit einem Abschlag von zuletzt elf Prozent setzte der Kurs seinen Abwärtstrend nach einer kurzen Erholungsphase fort. Innerhalb der vergangenen zwölf Monate sank der Börsenwert des Unternehmens um etwas mehr als 70 Prozent auf nur noch eine Milliarde Euro.

Varta befinde sich mit den finanzierenden Banken in fortgeschrittenen Gesprächen zu weitreichenden Restrukturierungsmaßnahmen, um das Unternehmen finanziell und operativ zu stabilisieren, teilte das Unternehmen am Montag mit. Im Rahmen eines Sanierungsgutachtens des Wirtschaftsprüfer KPMG sei dazu ein Konzept erarbeitet worden. Das Gutachten bestätige Varta "die Restrukturierungsfähigkeit und klare Wachstumsperspektiven". Das Unternehmen stehe dabei mit den Banken und Montana Tech Components in fortgeschrittenen Gesprächen zur langfristigen Finanzierungssicherung, hieß es.

Als Voraussetzung für die Restrukturierungsfähigkeit sind demzufolge Einsparungen in den Bereichen Beschaffung, interne Prozesse und Personal sowie eine weitere Verbreiterung der Kundenbasis sowie Investitionen in Wachstumsfelder nötig. Wie viele Arbeitsplätze dabei zur Disposition stehen könnten, erläuterte Varta noch nicht. Das Unternehmen werde mit dem Betriebsrat zeitnah Gespräche über die konkrete Ausgestaltung führen.

Mit den Maßnahmen will das Unternehmen vor allem die Profitabilität im zuletzt schwächelnden Geschäft mit kleinen Lithium-Ionen-Knopfzellen für wiederaufladbare kabellose Kopfhörer sowie mit Haushaltsbatterien steigern. Das Konzept steht noch unter dem Vorbehalt der finalen Zustimmung der zuständigen Gremien der Gläubigerbanken.

Als ersten Schritt will sich Varta frisches Geld besorgen. Das Unternehmen will dabei bis zu rund vier Millionen neue Aktien platzieren - zu einem Verkaufspreis, der den Börsenkurs der Varta-Papiere nicht wesentlich unterschreite. Die neuen Aktien sollen allein von einer Tochter des Großaktionärs Montana Tech Components gezeichnet werden. Montana sichere dies durch eine Zeichnungsgarantie ab. Voraussetzung ist jedoch eine Einigung mit den Banken. Diese steht noch aus. Der Vorstand um Sprecher Markus Hackstein sei überzeugt, diese in den Gesprächen mit den Banken "kurzfristig zu erzielen", hieß es. Die Gesellschaft Montana Tech des österreichischen Investors Tojner hält derzeit 50 Prozent an dem Batteriekonzern. Tojner ist auch Aufsichtsratschef bei Varta.

Varta hatte zuletzt unter dem Strich rote Zahlen geschrieben. Für das laufende Jahr hatte das Unternehmen einen Einbruch des um Sondereffekte bereinigten Gewinns vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von 283 Millionen im Vorjahr auf 55 bis 60 Millionen Euro sowie einen Umsatzrückgang in Aussicht gestellt. Das Unternehmen leidet derzeit unter hohen Energie- und Rohstoffkosten sowie anhaltenden Lieferkettenproblemen.

Die 2022er-Zahlen sollen erst am 26. April vorgelegt werden. Varta begründete dies mit einem Wechsel der Wirtschaftsprüfer von KPMG zu PWC. Viele Prozesse im Berichts- und Prüfungsprozess müssten daher neu aufgesetzt werden.

"Die aktuell wirtschaftlich herausfordernde Lage erfordert klare Schritte, um wieder erfolgreich und profitabel wirtschaften zu können", begründete Vorstandssprecher Hackstein die geplanten Schritte. Mit dem Konzept halte Varta die Balance zwischen "notwendigen Restrukturierungsmaßnahmen und der Entwicklung unserer Wachstumspotenziale"./nas/tih/stw

20.03.2023 | 10:16:10 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Batteriekonzern Varta besorgt sich frisches Geld - Aktie bricht ein
20.03.2023 | 08:12:15 (dpa-AFX)
Batteriekonzern Varta mit Kapitalerhöhung und Restrukturierung
20.03.2023 | 07:34:07 (dpa-AFX)
EQS-News: VARTA AG: VARTA AG plant Kapitalerhöhung und umfangreiches Restrukturierungskonzept (deutsch)
20.03.2023 | 07:31:11 (dpa-AFX)
EQS-Adhoc: VARTA AG: VARTA AG: Durchführung einer Kapitalerhöhung und fortgeschrittene Gespräche mit Banken und Mehrheitseigentümer über Restrukturierungsmaßnahmen und zur Finanzierungssicherung (deutsch)
25.01.2023 | 13:17:04 (dpa-AFX)
Obendrauf wird neuer Finanzchef beim Batteriekonzern Varta
05.12.2022 | 05:50:48 (dpa-AFX)
INDEX-MONITOR: Puma und Verbio bald im MDax erwartet - Elmos im SDax