•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Long 165,5546 open end: Basiswert Volkswagen

DDZ7P3 / DE000DDZ7P39 //
Quelle: DZ BANK: Geld 15.03., Brief
DDZ7P3 DE000DDZ7P39 // Quelle: DZ BANK: Geld 15.03., Brief
0,001 EUR
Geld in EUR
-- EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 151,95 EUR
Quelle : Xetra , 28.03.
  • Basispreis
    (Stand 15.03. 04:02 Uhr)
    165,5546 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 15.03. 04:02 Uhr)
    165,5546 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % -8,95%
  • Hebel --
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Bitte beachten Sie die Angaben in den Endgültigen Bedingungen

Chart

Endlos Turbo Long 165,5546 open end: Basiswert Volkswagen

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 15.03. 21:58:10
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2023 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DDZ7P3 / DE000DDZ7P39
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 07.03.2023
Erster Handelstag 07.03.2023
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
(Stand 15.03. 04:02 Uhr)
165,5546 EUR
Knock-Out-Barriere
(Stand 15.03. 04:02 Uhr)
165,5546 EUR
Knock-Out-Barriere erreicht Ja
Knock-Out-Barriere erreicht am 15.03.2023 10:27
Anpassungsprozentsatz p.a. 5,48700% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 3,00%
Abrechnung bei Fälligkeit Rückzahlung: 0,001 EUR
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
15.03.2023165,5546 EUR165,5546 EUR
14.03.2023165,5294 EUR165,5294 EUR
13.03.2023165,5042 EUR165,5042 EUR
10.03.2023165,4286 EUR165,4286 EUR
09.03.2023165,4034 EUR165,4034 EUR
08.03.2023165,3782 EUR165,3782 EUR
07.03.2023165,353 EUR165,353 EUR
06.03.2023165,353 EUR165,353 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 15.03.2023, 21:58:10 Uhr mit Geld 0,001 EUR / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Hebel --
Performance seit Auflegung in % -99,94%

Basiswert

Basiswert
Kurs 151,95 EUR
Diff. Vortag in % 0,30%
52 Wochen Tief 144,35 EUR
52 Wochen Hoch 240,00 EUR
Quelle Xetra, 28.03.
Basiswert Volkswagen AG
WKN / ISIN 766400 / DE0007664005
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Kraftfahrzeugindustrie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreies. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag in EUR am Rückzahlungstermin der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Quelle: TraderFox GmbH

Tools

Kaufszenario (aktuelle/Einstandskurse)
Im Kaufszenario tragen Sie einen „Start“-Kurs und einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein. Danach Stückzahl eintragen und "Berechnen" drücken. Mit dem Aktualisieren-Button (Kreislauf) werden die aktuellen Werte für den Basiswert und das Produkt abgerufen.
Verkaufszenario (Zielkurse)
Im Verkaufsszenario tragen Sie einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein; der „Start“-Kurs wird aus dem aktuellen Kurs gebildet, oder Sie geben einen gewünschten Startwert ein; Stückzahl auswählen und dann Button Berechnen drücken.
Transaktionsvolumen
Tragen Sie hier eine Produktstückzahl ein, um die Performance der geplanten Investition zu schätzen. Ohne Eintragung einer Stückzahl erfolgt keine Berechnung. Die Berechnung erfolgt nach Klick auf den Berechnen-Button.
Berechnung ohne jegliche Kosten. Bitte beachten Sie individuelle Gebühren, Provisionen und andere Entgelte bei Kauf und Verkauf.

News

03.03.2023 | 18:55:51 (dpa-AFX)
VW-Marke Scout plant erstes Produktionswerk in Columbia für vollelektrischen SUV

WOLFSBURG/COLUMBIA (dpa-AFX) - Volkswagen kommt bei der Ausweitung seines Angebots im US-Markt voran. Das erste Produktionswerk für den geplanten vollelektrischen SUV und Pick-up werde in Columbia im Bundesstaat South Carolina errichtet, teilte die VW <DE0007664039>-Submarke Scout am Freitag mit. Die Investitionen belaufen sich den Angaben zufolge auf 2 Milliarden US-Dollar (1,88 Mrd Euro). Mindestens 4 000 Arbeitsplätze sollen geschaffen werden. Bei Vollauslastung könnten in der Anlage jährlich mehr als 200 000 Scout-Fahrzeuge produziert werden, hieß es.

VW-Finanzchef Arno Antlitz bezeichnete die Verlagerung des nordamerikanischen Marktes in Richtung Elektromobilität als "historische Chance". Die VW-Gruppe könne so eine stärkere Position einnehmen, die globale Präsenz weiter diversifizieren und die Widerstandsfähigkeit erhöhen.

Die besonders in den USA beliebten Pick-ups waren für Volkswagen dort lange eine Leerstelle im Angebot. Vergangenes Jahr kündigten die Wolfsburger dann an, einen vollelektrischen Pritschenwagen und einen SUV unter dem Herstellernamen Scout in den Vereinigten Staaten herauszubringen.

Die Suche nach einer Möglichkeit, auf dem Markt für Pick-ups Fuß zu fassen, lief damals bereits länger. Zwar haben die leichten Nutzfahrzeuge von Volkswagen mit dem Amarok seit vielen Jahren solch ein Modell im Programm - ausgerechnet in den USA wurde es aber nicht verkauft. Ein Grund war eine skurrile Importhürde, mit der Washington Handelshemmnisse für exportierte Hühnchen durch höhere Einfuhrzölle für bestimmte Autotypen vergolten hatte ("Chicken Tax").

In der Folge dominierten die heimischen Anbieter wie General Motors <US37045V1008> oder Ford <US3453708600> das Inlandsgeschäft mit Pick-up-Trucks. Inzwischen sind auch US-Elektroautobauer wie Tesla <US88160R1014> oder Rivian <US76954A1034> in der Sparte aktiv./lew/jap/bek/nas

03.03.2023 | 17:38:57 (dpa-AFX)
Volkswagen-Finanzchef sieht Elektroabsatz-Ziel für 2025 nicht gefährdet
07.02.2023 | 21:02:02 (dpa-AFX)
EQS-Adhoc: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT: Vorläufige Eckdaten Geschäftsjahr 2022 (deutsch)
28.10.2022 | 15:47:11 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: VW-Konzern mit Gewinnrückgang - Verkaufsziele gekappt
28.10.2022 | 10:28:34 (dpa-AFX)
ROUNDUP: VW-Konzern mit Gewinnrückgang - Verkaufsziel gekappt
14.10.2022 | 17:12:03 (dpa-AFX)
IPO/VW-Sonderdividende nach Porsche-Börsengang: 19,06 Euro je Aktie
06.10.2022 | 16:21:05 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS 2: Autowerte wieder stabilisiert - Porsche AG ziehen davon