•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Long 11,949 open end: Basiswert Ford Motor Co.

DDZ5Y5 / DE000DDZ5Y55 //
Quelle: DZ BANK: Geld 13.03., Brief
DDZ5Y5 DE000DDZ5Y55 // Quelle: DZ BANK: Geld 13.03., Brief
0,001 EUR
Geld in EUR
-- EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 12,600 USD
Quelle : NYSE , 01:00:00
  • Basispreis
    (Stand 13.03. 06:47 Uhr)
    11,949 USD
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 13.03. 06:47 Uhr)
    11,949 USD
  • Abstand zum Basispreis in % 5,17%
  • Abstand zum Knock-Out in % 5,17%
  • Hebel --
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Bitte beachten Sie die Angaben in den Endgültigen Bedingungen

Chart

Endlos Turbo Long 11,949 open end: Basiswert Ford Motor Co.

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 13.03. 21:16:34
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2023 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DDZ5Y5 / DE000DDZ5Y55
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
Emissionsdatum 03.03.2023
Erster Handelstag 03.03.2023
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
(Stand 13.03. 06:47 Uhr)
11,949 USD
Knock-Out-Barriere
(Stand 13.03. 06:47 Uhr)
11,949 USD
Knock-Out-Barriere erreicht Ja
Knock-Out-Barriere erreicht am 13.03.2023 14:30
Anpassungsprozentsatz p.a. 7,66414% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 3,00%
Abrechnung bei Fälligkeit Rückzahlung: 0,001 EUR
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
13.03.202311,949 USD11,949 USD
10.03.202311,9415 USD11,9415 USD
09.03.202311,939 USD11,939 USD
08.03.202311,9365 USD11,9365 USD
07.03.202311,934 USD11,934 USD
06.03.202311,9315 USD11,9315 USD
03.03.202311,924 USD11,924 USD
02.03.202311,924 USD11,924 USD

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 13.03.2023, 21:16:34 Uhr mit Geld 0,001 EUR / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Hebel --
Abstand zum Knock-Out Absolut 0,651 USD
Abstand zum Knock-Out in % 5,17%
Performance seit Auflegung in % -99,76%

Basiswert

Basiswert
Kurs 12,600 USD
Diff. Vortag in % 2,52%
52 Wochen Tief 10,615 USD
52 Wochen Hoch 17,145 USD
Quelle NYSE, 01:00:00
Basiswert Ford Motor Co.
WKN / ISIN 502391 / US3453708600
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Kraftfahrzeugindustrie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin dem EUR-Gegenwert der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis am Ausübungstag, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.
Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR/USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags. Der EUR-Gegenwert wird am Ausübungstag auf Basis des von der Europäischen Zentralbank um 14:15 Uhr MEZ festgestellten EUR-Fixings errechnet.

Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor negativ (seit 28.03.2023)

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
6,9

Erwartetes KGV für 2025

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
79,2%

Starke Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 50,23 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist FORD MOTOR ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor negativ (seit 28.03.2023) Die Gewinnprognosen pro Aktie haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert (Veränderungen zwischen +1% bis -1% werden als neutral betrachtet). Das letzte signifikante Analystensignal war negativ und hat am 28.03.2023 bei einem Kurs von 11,60 eingesetzt.
Preis Stark unterbewertet Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint die Aktie stark unterbewertet.
Relative Performance 0,9% vs. SP500 Die relative Performance der letzten vier Wochen im Vergleich zum SP500 beträgt 0,9%.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 31.03.2023 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 31.03.2023 positiv. Der bestätigte technische Trendwendepunkt von +1,75% entspricht 12,07.
Wachstum KGV 1,4 37,50% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 37,50%.
KGV 6,9 Erwartetes KGV für 2025 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2025.
Langfristiges Wachstum 4,3% Wachstum heute bis 2025 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2025.
Anzahl der Analysten 18 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 18 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 5,7% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 39,81% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 13.09.2022 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich 118 zu verstärken.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,6%.
Beta 1,56 Hohe Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,56% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 79,2% Starke Korrelation mit dem SP500 79,2% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 4,98 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 4,98 USD oder 0,40% Das geschätzte Value at Risk beträgt 4,98 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,40%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 47,7%
Volatilität der über 12 Monate 44,9%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

29.03.2023 | 15:52:21 (dpa-AFX)
ROUNDUP: 1000 Ford-Arbeitsplätze im Saarland bis Ende 2023 gesichert

SAARLOUIS (dpa-AFX) - Eine neue Betriebsvereinbarung für den Ford <US3453708600>-Standort Saarlouis sichert rund 1000 Beschäftigten einen Arbeitsplatz bis zum Endes des Jahres 2032. Das sind mehr, als das Unternehmen bislang angekündigt hatte, Ford-Deutschland-Chef Martin Sander hatte Ende 2022 in einem Schreiben an die Belegschaft die "Zusage für 500 bis 700 Beschäftigte" gegeben. Am Mittwoch stellte der Ford-Betriebsvorsitzende in Saarlouis, Markus Thal, die Vereinbarung in einer Betriebsversammlung vor.

Ford hatte vor neun Monaten entschieden, dass das Werk Valencia den Zuschlag für die neue Elektroauto-Plattform erhält. Damit wurde zugleich das Ende für die Produktion des Modells Focus 2025 in Saarlouis besiegelt. Seitdem blicken die aktuell rund 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an dem saarländischen Standort einer ungewissen Zukunft entgegen. Die Suche nach einem Investor läuft.

Ford-Sprecher Marko Belser bestätigte am Nachmittag, dass man intern die Beschäftigungsmöglichkeiten weiter geprüft habe und nun eine größere Anzahl an Ford-Arbeitsplätzen in Saarlouis über das Jahr 2025 hinaus möglich sei. "Wir werden nun 1000 Arbeitsplätze anbieten können", teilte er mit.

Betriebsratschef Thal sagte, die neue Beschäftigungssicherung ändere nichts an dem geplanten Produktionsende 2025 für das Modell Focus, sondern betreffe alle Tätigkeiten außerhalb davon. Am Mittwoch hielt er zum Abschluss seiner Rede auf der Betriebsversammlung einen Wecker in die Höhe. "Ford hat unsere Zukunft verschlafen!", warf er dem Unternehmen vor. Sein Motto: "Wir wecken den Widerstand, die Uhr tickt!"

Für den Betriebsrat geht der Kampf um die Arbeitsplätze weiter. Aktuell sei er zufrieden mit dem, was man erreicht habe, sagte Thal. "Aber natürlich müssen wir dafür kämpfen, für alle Beschäftigten eine gute Lösung zu finden. Viele Arbeitsplätze gehen nur mit einem Investor." Doch konkrete Verträge dazu lägen noch nicht vor. "Das Trennungsjahr ist bald vorbei", sagte der Betriebsratschef der Deutschen Presse-Agentur. "Wenn bis zum 22. Juni nichts passiert, gehen wir am 23. Juni in die Urabstimmung!" Schon jetzt sei man dabei, einen Arbeitskampf vorzubereiten.

Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD) zeigte sich am Mittwoch überzeugt, "dass wir eine gute Nachfolgelösung finden werden". Nach vielen Gesprächen mit potenziellen Investoren habe sich mittlerweile die Spreu vom Weizen getrennt und man führe "konkrete, intensive Verhandlungen mit ernsthaften Interessenten". Das Ziel bleibe unverändert: "Wir wollen die bestehende Infrastruktur nachhaltig nutzen, die Beschäftigungsmöglichkeiten für die Belegschaft durch die Schaffung einer hohen Anzahl qualifizierter Industriearbeitsplätze maximieren und Arbeitsplätze der Zukunft schaffen."

Betriebsratschef Thal sagte, der Frust in der Belegschaft sei groß, dass noch immer keine Zukunftsperspektive da sei. "Die Stimmung ist schlecht. Die Kollegen sind wirklich enttäuscht und frustriert. Für den Betriebsrat seien die letzten Wochen eine große Belastung gewesen. "Aber unser Plan ist aufgegangen", sagte er. Vor allem für die älteren Beschäftigten stelle die Betriebsvereinbarung einen Hoffnungsschimmer dar: Um eine Personalreduzierung von 650 Mitarbeitern in diesem Jahr zu realisieren, habe sich der Betriebsrat mit der Geschäftsführung auf ein verbessertes Freiwilligenprogramm mit einem zusätzlichen "Saarlouis-Sockel" verständigt.

"Diese Einigung ermöglicht unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, das Unternehmen mit attraktiven und freiwilligen Programmen vorzeitig zu verlassen", sagte Belser der Deutschen Presse-Agentur. Zunächst richteten sich diese Programme ausschließlich an Beschäftigte ab 55 Jahren.

Laut Betriebsrat könnten in der ersten Phase bis zu 400 Mitarbeiter bis Ende Juni ausscheiden, weitere 150 dann bis Ende September und noch einmal 100 bis zum Jahresende. So werde sichergestellt, dass am Ende nicht mehr als die vereinbarten maximal 650 Mitarbeiter das Unternehmen verlassen beziehungsweise nicht mehr in diesem Jahr zur Verfügung stehen.

Darüber hinaus soll es zeitnah Regelungen über Prämien und Zahlungen geben, die jene Kollegen erhalten, die zum Ford-Standort nach Köln wechseln. Dort soll Ende 2023 das erste vollelektrische Volumenmodell vom Band laufen. Der Betriebsrat bewertet die aktuelle Betriebsvereinbarung als "wesentlichen Zwischenschritt" in der Gestaltung des Gesamtzukunftskonzepts./ksp/DP/ngu

29.03.2023 | 15:38:19 (dpa-AFX)
Beschäftigungssicherung für 1000 Ford-Arbeiter im Saarland
23.03.2023 | 13:23:34 (dpa-AFX)
WDH: VW-Nutzfahrzeuge will Elektro- und Digitalangebot ausbauen
23.03.2023 | 12:40:14 (dpa-AFX)
VW Nutzfahrzeuge will Elektro- und Digitalangebot ausbauen
21.03.2023 | 16:35:42 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Ford zeigt erstes Pkw-E-Modell für Europa - Gelingt das Aufholen?
21.03.2023 | 16:34:31 (dpa-AFX)
Ford stellt neuen Elektro-'Explorer' vor
21.03.2023 | 13:27:29 (dpa-AFX)
Ford, Volvo und andere Unternehmen kritisieren Verbrenner-Blockade